Das vorliegende Buch beschreibt die Thematik der Implementierung der SAP-Funktionalitäten •Business-Partner (BP) •SAP Master Data Governance (MDG-BP) •Integration Kunden/Lieferanten (CVI) •SAP Ariba SLP (Supplier live Perf.) (SLP auf der S/4HANA Plattform. Die Komplexität dieser vier SAP Bausteine bzw. Anwendungen im täglichen Business-Prozess wird bei vielen S/4HANA-Einführungen sträflich unterschätzt, was folglich zu kostenintensiver GO-LIVE Verschiebungen führt. Im Grunde sind die o. g. Funktionsbausteine als separate Teilprojekte im Rahmen einer globalen S4/HANA – Einführung aufzusetzen. Im vorliegenden Buch wird die Prozessintegration und das Customizing dieser SAP-Module vorgestellt und anhand von Customizingschritte präsentiert. Aufgrund der Komplexität kann nicht bei sämtlichen Modulen (zum Beispiel MDG) bis ins letzte Detail eine Beschreibung erfolgen. Hier wird der Einstieg in separate Dokumentationen empfohlen. Die vorgestellten Customizingbeispiele beziehen sich auf reale SAP-Projektrealisierungen bei globalen SAP S/4HANA Einführungen sowohl beim Business-Partner als auch Ariba SLP und SAP MDG. Mit diesem Handbuch wird das Geschäftspartnerkonzept im Detail vorgestellt.. Dazu gehören u. a. die wesentlichen Customizing- und Grundeinstellungen sowie das Anlegen eines SAP-Geschäftspartners mit Einzel- und gruppierten Rollen. Ebenso erfolgt die Darstellung und Lösungen zu Sonderthemen wie Suchhilfen, Feldattribute, Berechtigungen, die Konfigurationbeispilen oder wie Sie Geschäftspartner-Dubletten durch Mehrfachzuordnung vermeiden. Besondere Aufmerksamkeit ist der Stammdatensynchronisation über das CVI Cockpit inklusive der Vergabe von Nummernkreisen gewidmet. Dabei folgt auch die Berücksichtigung die Integration mit SAP Ariba SLP und MDG-S bzw. MDG-BP.
Hans Georg Emrich Bücher






Das vorliegende Buch beschreibt die Thematik der Implementierung der SAP-Funktionalitäten •Business-Partner (BP) •SAP Master Data Governance (MDG-BP) •Integration Kunden/Lieferanten (CVI) •SAP Ariba SLP (Supplier live Perf.) (SLP auf der S/4HANA Plattform. Die Komplexität dieser vier SAP Bausteine bzw. Anwendungen im täglichen Business-Prozess wird bei vielen S/4HANA-Einführungen sträflich unterschätzt, was folglich zu kostenintensiver GO-LIVE Verschiebungen führt. Im Grunde sind die o. g. Funktionsbausteine als separate Teilprojekte im Rahmen einer globalen S4/HANA – Einführung aufzusetzen. Im vorliegenden Buch wird die Prozessintegration und das Customizing dieser SAP-Module vorgestellt und anhand von Customizingschritte präsentiert. Aufgrund der Komplexität kann nicht bei sämtlichen Modulen (zum Beispiel MDG) bis ins letzte Detail eine Beschreibung erfolgen. Hier wird der Einstieg in separate Dokumentationen empfohlen. Die vorgestellten Customizingbeispiele beziehen sich auf reale SAP-Projektrealisierungen bei globalen SAP S/4HANA Einführungen sowohl beim Business-Partner als auch Ariba SLP und SAP MDG. Mit diesem Handbuch wird das Geschäftspartnerkonzept im Detail vorgestellt.. Dazu gehören u. a. die wesentlichen Customizing- und Grundeinstellungen sowie das Anlegen eines SAP-Geschäftspartners mit Einzel- und gruppierten Rollen. Ebenso erfolgt die Darstellung und Lösungen zu Sonderthemen wie Suchhilfen, Feldattribute, Berechtigungen, die Konfigurationbeispilen oder wie Sie Geschäftspartner-Dubletten durch Mehrfachzuordnung vermeiden. Besondere Aufmerksamkeit ist der Stammdatensynchronisation über das CVI Cockpit inklusive der Vergabe von Nummernkreisen gewidmet. Dabei folgt auch die Berücksichtigung die Integration mit SAP Ariba SLP und MDG-S bzw. MDG-BP.
Das vorliegende Buch beschreibt die Thematik der Implementierung der SAP-Funktionalitäten •Business-Partner (BP) •SAP Master Data Governance (MDG-BP) •Integration Kunden/Lieferanten (CVI) •SAP Ariba SLP (Supplier live Perf.) (SLP auf der S/4HANA Plattform. Die Komplexität dieser vier SAP Bausteine bzw. Anwendungen im täglichen Business-Prozess wird bei vielen S/4HANA-Einführungen sträflich unterschätzt, was folglich zu kostenintensiver GO-LIVE Verschiebungen führt. Im Grunde sind die o. g. Funktionsbausteine als separate Teilprojekte im Rahmen einer globalen S4/HANA – Einführung aufzusetzen. Im vorliegenden Buch wird die Prozessintegration und das Customizing dieser SAP-Module vorgestellt und anhand von Customizingschritte präsentiert. Aufgrund der Komplexität kann nicht bei sämtlichen Modulen (zum Beispiel MDG) bis ins letzte Detail eine Beschreibung erfolgen. Hier wird der Einstieg in separate Dokumentationen empfohlen. Die vorgestellten Customizingbeispiele beziehen sich auf reale SAP-Projektrealisierungen bei globalen SAP S/4HANA Einführungen sowohl beim Business-Partner als auch Ariba SLP und SAP MDG. Mit diesem Handbuch wird das Geschäftspartnerkonzept im Detail vorgestellt.. Dazu gehören u. a. die wesentlichen Customizing- und Grundeinstellungen sowie das Anlegen eines SAP-Geschäftspartners mit Einzel- und gruppierten Rollen. Ebenso erfolgt die Darstellung und Lösungen zu Sonderthemen wie Suchhilfen, Feldattribute, Berechtigungen, die Konfigurationbeispilen oder wie Sie Geschäftspartner-Dubletten durch Mehrfachzuordnung vermeiden.
Mit dem SAP Modul EC-CS (Konsolidierung) bietet SAP die Möglichkeiten die Finanzbuchhaltung bei der Erstellung des Konzernabschlusses zu unterstützen. Trotz der schon langjährigen Marktplazierung und der Nachfolge Produkte BPC, BCS.... hat das EC-CS seine Aktualität und Einsatzverbreitung nicht verloren. Eine große Anzahl von internationalen Konzernen arbeitet aktiv mit dem EC-CS. Zum Funktionsumfang der Komponente EC-CS gehören automatisierte Korrekturbuchungen und Allokationen, die Währungsumrechnung, Konzern- aufrechnungen sowie Kapitalkonsolidierungen. Sie können die Konsolidierung auf der Grundlage Ihrer eigenen internen Verfahren durchführen bzw. national (HGB) oder international gültige Rechnungslegungsvorschriften wie US GAAP und International Accounting Standards heranziehen. Bei der Komponente EC-CS handelt es sich um ein mit den operativen Anwendungen im Unternehmen vollständig integriertes System (auch integriert mit S/4HANA). Es können aber auch jederzeit Daten aus Nicht-SAP-Systemen mit Hilfe unterschiedlicher Datenüberleitungsverfahren verarbeitet werden. Somit erreichen Sie ganzheitliche Lösungsansätze mit der Standardsoftware von SAP.
MDG-F ist eine SAP-Anwendung zur zentralen Steuerung von Finanzstammdaten und bietet einen einheitlichen Wartungs- und Kontrollpunkt, unabhängig von der Ausführungsart. Stammdaten können in einem Bereitstellungsbereich erstellt, vervollständigt oder geändert werden, indem ein Schritt-für-Schritt-Prozess durchlaufen wird, bevor die Daten für verbundene Geschäftsanwendungen bereitgestellt werden. Diese Lösung ist vielseitig einsetzbar für verschiedene Finanzstammdaten wie Rechnungswesen, Gruppenkonten, Hauptbuchkonten, Unternehmen und Controlling-Objekte wie Profitcenter und Kostenstellen. MDG-F ermöglicht zentrale Pflege und Governance für zahlreiche Finanzstammdaten, einschließlich Kontenrahmen und kundenspezifischen Objekten wie Innenaufträgen. Das zentrale System erleichtert die Verwaltung der Finanzdaten und bietet Anpassungsoptionen zur Einhaltung gesetzlicher Anforderungen. Vorteile sind unter anderem die Vermeidung doppelter Daten, Verfolgung von Änderungsprozessen, zeit- und periodenbasierte Versionierung sowie Datenimport und -replikation. MDG-F optimiert die SAP-Investition, indem es vorkonfigurierte Datenmodelle, Validierungen, rollenbasierte Benutzeroberflächen und vordefinierte Workflows bereitstellt, die mit minimalem Aufwand verbessert werden können, um das Fachwissen mehrerer Personen in die Handhabung komplexer Stammdaten einzubringen.
Hier erfahren Sie wie SAP RE-FX richtig eingesetzt und angewendet wird, um Miet- und Leasingverträge nach den Standards IFRS 16 und US-GAAP ASC 842 zu bilanzieren. Sie lernen die Grundlagen und Möglichkeiten der Vertragsverwaltung kennen. Die bilanzielle Bewertung der Verträge wird an konkreten Beispielen aus der Praxis vorgestellt. Unterstützt durch zahlreiche Abbildungen wird erklärt, wie die Vertragskonditionen in die Bewertung eingehen. Detaillierte Erläuterungen zu den Buchungen und zur Kontenfindung helfen Ihnen, die Beispiele nachzuvollziehen. Das Buch ist für das tägliche Handling des RE-FX durch Anwender und Berater gedacht. Es wird anhand von Beispielen die möglichen Optionen aufgezeigt.
Mit dieser Komponente , innerhalb des SEM-BCS , können Sie Konsolidierungseinheiten aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder aus Managementsicht quotal (d. h. anteilig) in den Konzernabschluss einbeziehen. Bei der Quotenkonsolidierung übernimmt das System die Positionen der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung nicht in voller Höhe (wie bei der Vollkonsolidierung) in den Konzernabschluss, sondern entsprechend des Kapitalanteils, den die Obereinheit an der Quoteneinheit hält. Im Rahmen der o. g. Funktionsbausteine wird anhand eines Fallbeispiels das Cutomizing in der Workbench Schritt für Schritt vorgestellt. Diese Settings können als Template angesehen werden.
Das vorliegende IT- Design enthält die technischen Spezifikationen der fachlichen Anforderungen. Das Anwendungsdesign wurde in die Hauptthemen Datenmodell, Stammdaten, Maßnahmen, Methoden, Reporting und Schnittstellen unterteilt. Neben diesem Hauptdokument finden sich einige technische Detaillierungen im Anhang wieder auf die entsprechend verwiesen wird. Die vorliegende Ausarbeitung ist als Handbuch zur SEM-BCS Einführung anzuwenden. Ziel dieses Handbuches ist es die Einführung des SEM-BCS mit seinen einzelnen Schritte , beginnenend mit der BCS-Aktivierung aus dem Business-Content, Aufbau -, Definition des Datenmodells im BW, sowie Auswahl, Definition und Customizing der Konsolidierungsmaßnahmen und Methoden an Beispiel-Einstellungen darzustellen. Ebenso wird detailliert auf die „technische Erstkonsolidierung , bilanztechnische Konsolidierung, laden mit Datenstrom und auch auf die Technik „Kaufpreis-Verteilung“ (PPA) eingegangen.
Das Konzept Konzernkonsolidierung beschreibt die entsprechend des Vorgehensmo-dells zur Einführung der Software SAP SEM BCS BW-basiert für einen global ope-rierenten Industrie-Konzern. Fokus der Betrachtung ist die technische Umsetzung der Anforderungen zur Abbildung des IFRS Konzernabschlusses mit einer SAP-Standardsoftware. SEM-BCS 6.00. Das vorliegende IT- Design enthält die technischen Spezifikationen der fachlichen An-forderungen. Das Anwendungsdesign wurde in die Hauptthemen Datenmodell, Stammdaten, Maßnahmen, Methoden, Reporting und Schnittstellen unterteilt. Neben diesem Hauptdokument finden sich einige technische Detaillierungen im Anhang wie-der auf die entsprechend verwiesen wird. Die vorliegende Ausarbeitung ist als Hand-buch zur SEM-BCS Einführung anzuwenden. Ziel dieses Handbuches ist es die Ein-führung des SEM-BCS mit seinen einzelnen Schritte , beginnenend mit der BCS-Aktivierung aus dem Business-Content, Aufbau -, Definition des Datenmodells im BW, sowie Auswahl, Definition und Customizing der Konsolidierungsmassnahmen und Me-thoden an Beispiel-Einstellungen darzustellen. Ebenso wird detailliert auf die „techni-sche Erstkonsolidierung , bilanztechnische Konsolidierung, laden mit Datenstrom und auch auf die Technik „Kaufpreis-Verteilung“ (PPA) eingegangen.
SAP Master Data Governance is a Master Data Management solution and controls, harmonizes the master data process in the company. Master data is the beating heart of your organization. Without it, you’re dead in the water. This book is a description of the use of SAP-MDG. It is designed to provide project managers, IT managers and departmental managers with an overview of the application of MDG. MDG is a software tool that directly intervenes horizontally and vertically in business processes. The SAP MDG requires a system and business integration in the company. The book provides an overview of the MDG architecture, integration and implementation into the business process. Examples of implementation and project structures are presented. The book will serve the project manager as a compass. Due to the large number of different company structures and different handling of business processes, not all possible variants of business processes can be mapped. The company, which wants to introduce MDG must be clear that not only an SAP module is implemented, but rather established structures are changed. The MDG stands and falls with the degree of integration or integration. The audience of this document can be business analysts, techno-functional analysts, business process experts, master data experts, solution architects, technical developers, data scientists and customers.