Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Heiermann

    Neues deutsches Vergaberecht
    Architekten- und Ingenieurverträge
    Kommentar zur Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen
    Baubegleitende Rechtsberatung
    VOB/B-Musterbriefe für Auftraggeber
    Kommentar zur Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen
    • Kommentar zur Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen

      Einschließlich Anlagenbau (SGO Bau)

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Baustreitigkeiten setzen erhebliche Fachkenntnisse auf bautechnischem und bauwirtschaftlichem Gebiet voraus. Bei Bauprozessen vor ordentlichen Gerichten werden deshalb Bausachverständige hinzugezogen. Es kann deshalb in vielen Fällen Kosten sparender und schneller sein, wenn der Streit durch ein schiedsgerichtliches Verfahren beigelegt wird. Die Grundlage für ein schiedsgerichtliches Verfahren bei Baustreitigkeiten ist die "Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen einschließlich Anlagenbau" (SGO Bau). Die SGO Bau wird von der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e.V. und dem Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E.V. herausgegeben. Die Autoren kommentieren ausführlich, kompetent und praxisnah die einzelnen Abschnitte der SGO Bau. Inhaltsverzeichnis Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen.- § 1 - Anwendungsbereich.- § 2 - Einleitung des Verfahrens.- § 3 - Schriftverkehr.- § 4 - Vertretung.- § 5 - Anzahl der Schiedsrichter.- § 6 - Qualifikation der Schiedsrichter.- § 7 - Ernennung des Einzelschiedsrichters.- § 8 - Ernennung des Dreier-Schiedsgerichts.- § 9 - Erklärung über die Ablehnung.- § 10 - Ablehnungsvoraussetzungen.- § 11 - Ablehnungsverfahren.- § 12 - Ersetzung eines Schiedsrichters.- § 13 - Verfahrensgrundsätze.- § 14 - Ort des schiedsrichterlichen Verfahrens.- § 15 - Verhandlung, Säumnis.- § 16 - Niederschrift.- § 17 - Geheimhaltungspflicht.- § 18 - Klageerweiterung, Klageänderung, Klagerücknahme.- § 19 - Widerklage, Aufrechnung.- § 20 - Beschlussfassung über den Schiedsspruch.- § 21 - Form, Inhalt und Wirkung des Schiedsspruchs.- § 22 - Vergleich.- § 23 - Beendigung des Verfahrens.- § 24 - Aufbewahrung der Akten.- § 25 -Vorschüsse.- § 26 - Kostenentscheidung.- § 27 - Streitwert und Gebühren.- Kommentar zur Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen.- Abschnitt I: Einleitende Bestimmungen.- Abschnitt II: Zusammensetzung des Schiedsgerichts.- Abschnitt III: Ablehnung und Ersetzung von Schiedsrichtern.- Abschnitt IV: Verfahren.- Abschnitt V: Schiedsspruch und Beendigung des Verfahrens.- Abschnitt VI: Kosten des Schiedsgerichtsverfahrens.- Anhang I: Schiedsgerichtsklausel.- Anhang II: Auszüge aus der Zivilprozessordnung (ZPO).- Sachwortverzeichnis.

      Kommentar zur Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen
    • VOB/B-Musterbriefe für Auftraggeber

      Bauherren Generalunternehmer Architekten Bauingenieure

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Wie formuliert man eine Leistungsaufforderung oder ein Personalerhöhungsverlangen und welche Besonderheiten sind beim Auftreten von Mängeln vor der Abnahme zwingend zu berücksichtigen? Ist eine Direktzahlung an Nachunternehmer des Auftragnehmers möglich und was muss dabei beachtet werden? Wie reagiert man richtig auf Nachtragsforderungen nach dem neuen BGB? Wie hat ein inhaltlich und formal nach der VOB/B oder dem BGB hieb- und stichfestes Vorgehen konkret auszusehen? Dazu finden Auftraggeber in diesem Buch zusammengestellte Musterbriefsammlungen mit erläuterten Textvorlagen für alle "Widrigkeiten" des Baustellen-Alltags. Neu in der 9. Auflage: Berücksichtigung der aktuellen VOB 2016 - neue und geänderte Musterschreiben mit Erläuterungen - aktueller Stand von Rechtsprechung und Literatur, zudem Berücksichtigung der Auswirkungen der Werkvertragsreform 2018. Zusätzlich werden die Textvorlagen dem Käufer des Buchs online zur Verfügung gestellt und können für die eigene VOB-Korrespondenz genutzt werden. Inhaltsverzeichnis Vergabe.- Zuschlagserteilung.- Bauvertrag.- Bürgschaften.- Schiedgerichtsvereinbarung.- Ausführung des Vertrags.- Nachtragsvereinbarungen.- Kündigung des Bauvertrags.- Mediationsvereinbarung.- Schlichtungsvereinbarung.- Adjudikationsvereinbarung.- Abnahme.- Gewährleistung.- Zahlung.- Musterbriefe.

      VOB/B-Musterbriefe für Auftraggeber
    • Baubegleitende Rechtsberatung

      • 1019 Seiten
      • 36 Lesestunden

      Größere Bauvorhaben sind zunehmend komplex in ihrer Planung und damit entsprechend „störungsanfällig“. Eine kompetente anwaltliche Begleitung muss in der Lage sein, auftretende Probleme sofort lösen zu können und teuren Baustillstand zu vermeiden. Beratungsbedarf besteht von der Planungsphase über die Errichtung bis hin zur Vermarktung der Immobilie. - Erläutert, klar strukturiert am Ablauf eines Bauprojekts orientiert, das anwaltliche Vorgehen innerhalb der einzelnen Abschnitte. - Legt seinen Schwerpunkt auf die umfassende Klärung der wesentlichen, für die Praxis relevanten tatsächlichen und rechtlichen Fragen aktuell unter Berücksichtigung der Schuldrechtsreform. - Bereitet die Materie durch zusammenfassende Checklisten zu jedem Kapitel sowie durch Ablaufdiagramme und viele Beispiele aus der Rechtsprechung der Obergerichte nutzergerecht auf. Konzeptionsphase - Finanzierungsmodelle - Steuerrechtliche Fragen - Grundstücksrechtliche Fragen - Öffentliches Recht Phase der Planung, Ausschreibung und Vertragsgestaltung - Vergabe/Vergabemanagement - Verträge mit Architekten und Ingenieuren/Bauunternehmern - Verträge mit Bauunternehmern Ausführungsphase - z. B. Vertragsfristen/Termine, Haftung und Versicherung, Nachtragsmanagement, baubetriebliche Fragen Verwertungsphase - Verkauf - Vermietung - Maklervertrag Streiterledigung - Beweissicherung - Mediation Vertrag über baubegleitende Rechtsberatung - Leistungsbild - Kosten - Dokumentation Für Rechtsanwälte, Bauunternehmen, Architekten- und Ingenieurbüros, Richter.

      Baubegleitende Rechtsberatung
    • Baustreitigkeiten setzen erhebliche Fachkenntnisse auf bautechnischem und bauwirtschaftlichem Gebiet voraus. Bei Bauprozessen vor ordentlichen Gerichten werden deshalb Bausachverständige hinzugezogen. Es kann deshalb in vielen Fällen Kosten sparender und schneller sein, wenn der Streit durch ein schiedsgerichtliches Verfahren beigelegt wird. Die Grundlage für ein schiedsgerichtliches Verfahren bei Baustreitigkeiten ist die „Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen einschließlich Anlagenbau“ (SGO Bau). Die SGO Bau wird von der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e. V. und dem Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E. V. herausgegeben. Die Autoren kommentieren ausführlich, kompetent und praxisnah die einzelnen Abschnitte der SGO Bau.

      Kommentar zur Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen