Zur Debatte um Legitimation, öffentliches Vertrauen, Transparenz und Partizipation
405 Seiten
15 Lesestunden
„Stuttgart 21“ wurde zu einer Chiffre für Bürgerproteste und ein Symbol für „schwindende Akzeptanz“ von Großvorhaben. Eine Reihe von Infrastrukturprojekten wird auch künftig vor Akzeptanzproblemen stehen. Dieser Band analysiert grundlegende Aspekte des Diskurses über Akzeptanz und Bürgerbeteiligung in der modernen Gesellschaft. Er bietet wissenschaftliche Zugänge zu Akzeptanz, Vertrauen, Transparenz und Legitimation sowie Fallbeispiele für Konflikte in Wirtschaft, Kultur und Politik. Eine Beschreibung von Methoden und Verfahren zur Erlangung besserer Akzeptanz ergänzt den Band.
Eine systematische Modelluntersuchung und -bewertung
248 Seiten
9 Lesestunden
Die vorliegende Studie systematisiert, bewertet und hinterfragt auf Basis einer umfassenden Literatur- und Praxisübersicht 36 unterschiedliche Markenbewertungsmodelle und -ansätze aus einer übergreifenden, kommunikationswissenschaftlich geprägten Perspektive. Die Autoren untersuchen, wie sich der Wert einer Marke messen lässt, welche Variablen beachtet werden und inwiefern etablierte Markenbewertungsmodelle Defizite aufweisen. Für die dritte Auflage wurde ein weiteres Kapitel mit neuen empirischen Ergebnissen aufgenommen. Es wird untersucht, welche neuen Rahmenbedingungen und Akteure das Thema Markenwert aktuell treiben und inwiefern neue Initiativen die kommunikationswissenschaftlich fundierten Anregungen berücksichtigen. Inhaltsverzeichnis Markenbegriff.- Markenwert-Begriff.- Darstellung und Bewertung wichtiger Markenbewertungsmodelle.- Faktoren des Markenwertes zur Wertbestimmung.- Anwendung der Modelle in der Praxis im Spiegel empirischer Untersuchungen.- Kurze Zusammenfassung - Schlussfolgerungen.- Markenwertermittlung: Neue Perspektiven.
Die bislang noch nie vollständig veröffentlichte Habilitationsschrift von Günter Bentele ist der Kern des Bandes. Der theoretische Gehalt des Ende der 80er Jahre geschriebenen Werkes bietet auch heute noch für die PR-Forschung und -Praxis reichhaltige Erkenntnisse zu den Themen Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Realitäts-Rekonstruktion durch Medien und PR. Der theoretische Ansatz von Bentele wird um zwei Aufsätze ergänzt, die die Schrift an die heutige Diskussion anschlussfähig machen und kritisch würdigen.
Der wachsenden Anzahl von Fachmedien in der heutigen Informations- und Wissensgesellschaft stehen Unternehmen und Organisationen gegenüber, die mehr denn je auf eine erfolgreiche Kommunikation angewiesen sind. Fachlich spezialisierte PR-Arbeit wird für sie immer wichtiger, um die gewünschten Zielgruppen zu erreichen. In der Praxis der Fach-PR sitzen sowohl auf der Seite des Senders (Public Relations) als auch auf der des Empfängers (Journalismus) Experten. Das in der Öffentlichkeitsarbeit als Ideal geltende Dialogprinzip zwischen diesen Fachleuten ist in einer gleichberechtigten Kommunikation realisierbar. Besitzen PR-Referenten und Journalisten eine vergleichbare fachliche Expertise, kann die AuseinanderSetzung mit Sachargumenten im Vordergrund stehen. Der vorliegende Band ist das erste theoretisch fundierte und zugleich praxisbezogene Grundlagenwerk zum Thema PR für Fachmedien. Er gibt einen Überblick über die wichtigsten ZielSetzungen, Instrumente und Strategien von Fachöffentlichkeitsarbeit. Anhand ausgewählter Praxisfelder werden wichtige Einsatzbereiche und deren Besonderheiten beschrieben. Auch die ethische Normen und rechtlichen Grundlagen der Fach-PR werden reflektiert.
Das Lexikon ist als umfassendes Nachschlagewerk für das gesamte Lehr- und Forschungsgebiet der Kommunikationswissenschaft konzipiert. Renommierte Autoren des Fachs bieten Definitionen für die zentralen Begriffe. Es ergänzt auf diese Weise das Handbuch „Öffentliche Kommunikation“, das in der gleichen Reihe erscheint.
"Profession Pressesprecher" beleuchtet den Beruf des Pressesprechers, einschließlich deren Hintergründe, Arbeitsweisen und ethischen Fragestellungen. Die Studie bietet einen umfassenden Einblick in die strategische Rolle der PR und die Zusammenarbeit mit Journalisten.
Der Band dient neben der Zusammenführung von Wissensbeständen auch der Klärung von Begrifflichkeiten. Neben einer Einführung in die PR als Gegenstand wissenschaftlicher Annäherung bietet er in kompakten Artikeln einen Überblick über die disziplinären Perspektiven, die Ansätze und Modelle der diversen Theorien, die Schlüsselbegriffe und ihre Bezugsgrößen sowie Öffentlichkeitsarbeit als berufliches Handeln. Ein Lexikonteil zu zentralen Begiffen der PR rundet das Handbuch ab. Für die 2. Auflage wurde u.a. der Lexikonteil um mehr als 20 Stichwörter erweitert. Dabei konnten Lücken in der Systematik des Lexikons geschlossen und Stichwörter aufgenommen werden, die in jüngerer Zeit in den Fokus des Fachdiskurses gerückt sind.
Das Handbuch gibt in kompakten Kapiteln einen Überblick über die wichtigsten Forschungsfelder, Teildisziplinen, Theorien und Methoden der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Namhafte Vertreter des Fachs skizieren den jeweiligen Entwicklungsverlauf und den aktuellen Forschungsstand.
Wissen, Strategien und Lösungen für eine erfolgreiche Kommunikation Die Branche hat sich in den vergangenen Jahren dramatisch verändert, der Berufsstand zunehmend professionalisiert. Die Kommunikationsdisziplinen wachsen zusammen – es entsteht eine neue Disziplin: Kommunikationsmanagement. Mit seinem neuen Titel »Kommunikationsmanagement« setzt sich das älteste deutsche Standardwerk der Public Relations somit an die Spitze einer Entwicklung und zeigt zugleich ihre Bedeutung für die tägliche Arbeit auf. Doch nicht nur die Entwicklung hin zur integrierten Kommunikation sorgt für neue Anforderungen an die Kommunikationsverantwortlichen in Agenturen und Unternehmen. In dem Maße, in dem erkannt wird, wie stark die Wirtschaft kommunikationsgetrieben ist, steigen die Erwartungen an den Nachweis von Effektivität und Wertschöpfungsbeitrag von PR. Wer heute im Kommunikationsmanagement erfolgreich sein will, der muss nicht nur über eine ausreichend breite und tiefe fachlich Qualifikation verfügen, sondern auch jederzeit à jour sein. Hier setzt das Handbuch Kommunikationsmanagement an: Es informiert über die neusten Trends und Themen und dient gleichzeitig als verlässliches Nachschlagewerk für alle Aspekte des Kommunikationsmanagements. Oder, wie es die Herausgeber einmal formuliert haben: »Wer etwas Neues über Kommunikation erfahren will, für den muss das Handbuch die erste Quelle sein.« Ein hoher Anspruch, den es von nun an zu erfüllen gilt. Die Herausgeber, Professor Günter Bentele, Manfred Piwinger und Gregor Schönborn, sind seit vielen Jahren in der Wissenschaft, dem Kommunikationsmanagement der Industrie und dem Agenturgeschäft tätig. Als namhafte Experten dieser drei Bereiche gewährleisten sie, dass verschiedene Erfahrungshorizonte und Blickrichtungen zusammenfließen. Gleichzeitig garantiert Ihre strenge Auslese einen hohen Nutzwert und eine absolute Aktualität. Aus dem Inhalt: - Agenda des KommunikationsmanagementsCorporate Communications – Die Disziplin für das Management von morgenCorporate Governance – Das Grundgesetz der weichen FaktorenDesign – Erfolgsfaktor und Dimension von Identität Change Communication Kommunikation für den Wandel - Praxisfelder: Interne Kommunikation, Marken- und Produkt-PR, Investor Relations, Public Affairs - Kommunikationsplanung, Kommunikationsproduktion und -evaluation - How to do – die Instrumente: Presse- und Medienarbeit, Online- und multimediale Kommunikation, Sponsoring, Corporate Publishing - Cases – Best Practice als Benchmark für Ihren Erfolg