So wird der Leser sich, auch vom Eigentlichen abgesehen, oft bereichert, oft ergriffen, oft erheitert, immer aber angeregt und unterhalten fühlen. Engel, Geister, Hellseher, Hexen, Teufel, Wahrsager und Werwölfe - kaum ein Märchen oder eine Sage kommt ohne eines dieser Geschöpfe aus. Zauberei und Magie, davon hat man schon gehört. Lesen kann man darüber (jetzt auch) auf einzigartige Weise in dem Werk von Langewiesche: Ohne Beurteilung und Wertung berichtet er von einer bunten Fülle von Zuständen und Begebenheiten, von Gedanken und Empfindungen aus dem weiten Gebiet des Übersinnlichen.
Enno Nielsen Bücher






"So wird der Leser sich, auch vom Eigentlichen abgesehen, oft bereichert, oft ergriffen, oft erheitert, immer aber angeregt und unterhalten fuhlen." Engel, Geister, Hellseher, Hexen, Teufel, Wahrsager und Werwolfe - kaum ein Marchen oder eine Sage kommt ohne eines dieser Geschopfe aus. Zauberei und Magie, davon hat man schon gehort. Lesen kann man daruber (jetzt auch) auf einzigartige Weise in dem Werk von Langewiesche: Ohne Beurteilung und Wertung berichtet er von einer "bunten Fulle von Zustanden und Begebenheiten, von Gedanken und Empfindungen" aus dem weiten Gebiet des Ubersinnlichen.
Dieses Buch handelt von über zweitausend Jahre lang gesammelten „Merkwürdigen Begebenheiten“ - welche weder damals noch heute eine sogenannte „wissenschaftliche Erklärung“ finden -, von überlieferten telepathischen Ereignissen, Wahrträumen, Besessenheitserscheinungen, Vorausschauphänomenen und Prophezeiungen, Visionen und vielem mehr. Erzählt und bekannt wurden diese „Merkwürdigen Begebenheiten“ insbesondere durch die Lebensgeschichten „berühmter und bedeutender Personen“ - sozusagen der damaligen „Promis“. So gibt es einige mysteriöse Geschichten über Goethe, den Dichterfürsten, von Haydn erfahren wir, auf Grund welcher unheimlichen Phänomene er den Namen „Mirakelsinfonie“ für eines seiner Stücke vergab, und selbst der bodenständige Luther erlebte so einige Kuriosa. So zieht das Buch seine Spur, angefangen in antiken Zeiten bis in die Neuzeit, mit „unerklärlichen Phänomenen“ und „seltsamen Erscheinungen“ bis in unsere Tage.
Beschrieben werden okkulte und parapsychologische Begebenheiten aus dem Zeitraum von 1200 vor Christus bis ins 19. Jahrhundert nach Christus, zum Beispiel aus dem Alten Testament, aus der Apostelgeschichte und aus Kaiserchroniken oder von bzw. über Petrarca, Martin Luther, Jakob Böhme, Johann Wolfang von Goethe und viele andere.