Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marquis de Sade

    2. Juni 1740 – 2. Dezember 1814

    Donatien Alphonse François, Comte de Sade, bekannt als Marquis de Sade, abgekürzt: „D.A.F. de Sade“, (* 2. Juni 1740 in Paris; † 2. Dezember 1814 in Charenton-Saint-Maurice bei Paris) war ein französischer Adeliger aus dem Haus Sade. Er wurde bekannt durch seine gewaltpornographischen Romane, wovon er die meisten während jahrzehntelanger Aufenthalte in Gefängnissen und Irrenanstalten schrieb. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass die Handlung durch lange philosophische Passagen radikal-atheistischer und materialistischer Konzeption unterbrochen wird. Diese philosophischen Diskurse dienen zum einen der Rechtfertigung des grausamen Plots und zum anderen der Propagierung seiner libertären Ansichten.

    Marquis de Sade
    Der Henker und sein Opfer
    Juliette oder die Wonnen des Lasters, Teil 1. Werke 3
    Justine und Juliette 09
    Justine und Juliette VII. Bd.7
    Justine und Juliette VIII. Bd.8
    Klassiker der erotischen Weltliteratur
    • Klassiker der erotischen Weltliteratur

      Kamasutram - Leitfaden der Erotik. Liebesgeschichten aus Tausendundeiner Nacht. Das Dekameron. Justine. Die Memoiren der Fanny Hill. Erinnerungen. Tolldreiste Geschichten. Venus im Pelz. Lady Chatterley. Amoretti

      • 10 Bände
      5,0(1)Abgeben

      Donatien-Alphonse-François Marquis de Sade (1740-1814) bekam schon als 23jähriger die erste Gefängnisstrafe wegen ungesetzlicher Exzesse. Insgesamt brachte er 27 Jahre seines Lebens in Haft oder in der Irrenanstalt zu. Hier entstanden auch die meisten seiner Romane, in denen die Abgründe der menschlichen Natur in schonungsloser Weise ausgeleuchtet werden. "Justine" bildet dabei so etwas wie einen roten Faden; in immer neuen Versionen weitet de Sade die Geschichte der verfolgten Unschuld zu monströser Breite aus. Unser Text bietet die Erstfassung, entstanden 1787 in der Bastille, unter Verwendung der Übersetzung von Christian Barth. Die Illustrationen - fast ausschließlich Orgiendarstellungen - stammen aus der zehnbändigen sogenannten "Justine III" (1797).

      Klassiker der erotischen Weltliteratur
    • Justine und Juliette VIII. Bd.8

      • 282 Seiten
      • 10 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die erste vollständige deutsche Übersetzung von Sades bedeutendem Doppelroman bietet einen tiefen Einblick in die komplexen Charaktere Justine und Juliette. Während Justine nach Tugend strebt und an den Widrigkeiten des Lebens leidet, verkörpert Juliette die Ausschweifung und das Streben nach Vergnügen. Der Roman thematisiert moralische Dilemmata, die Suche nach Glück und die Abgründe menschlicher Natur. Diese Übersetzung ermöglicht es den Lesern, die provokanten Ideen und die stilistische Brillanz Sades in vollem Umfang zu erleben.

      Justine und Juliette VIII. Bd.8
    • Justine und Juliette VII. Bd.7

      • 326 Seiten
      • 12 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die erste vollständige deutsche Übersetzung von Sades umfangreichem Doppelroman bietet einen tiefen Einblick in die komplexen Themen von Moral, Lust und Verzweiflung. Die Geschichten von Justine und Juliette kontrastieren die Schicksale zweier Frauen, die unterschiedliche Lebenswege und Philosophien verkörpern. Während Justine für Tugend und Unschuld steht, verkörpert Juliette die Freizügigkeit und das Streben nach Vergnügen. Diese Neuübersetzung ermöglicht es den Lesern, Sades provokante Erzählweise und seine kritische Auseinandersetzung mit der Gesellschaft in vollem Umfang zu erleben.

      Justine und Juliette VII. Bd.7
    • "Justine oder vom Missgeschick der Tugend" ist ein Roman von Marquis de Sade, verfasst 1787 in der Bastille. Es handelt sich um die dritte und ausführlichste Fassung, die sadomasochistische Obszönitäten und philosophische Betrachtungen enthält. Die Schwestern Justine und Juliette wählen unterschiedliche Lebenswege, was zu dramatischen Schicksalen führt.

      Justine. Das Missgeschick der Tugend
    • Wegen ausschweifender Orgien, Homosexualität und Missbrauchs mehrfach verurteilt, verbringt der Marquis de Sade mehr als 30 Jahre seines Lebens in Gefängnissen und Irrenanstalten. Dort schreibt er seine weltbekannten Werke Schilderungen gewalttätiger sexueller Ausschweifungen und Zeugen einer Philosophie, in der das Böse gewinnt.

      Gesammelte Werke