Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Sedlacek

    1. Jänner 1945
    Die demografische Entwicklung in Thüringen
    Evaluation in der Stadt- und Regionalentwicklung
    Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels
    Demografischer Wandel in Thüringen - gestern und morgen
    Daseinsvorsorge im demografischen Wandel
    Industrialisierung und Raumentwicklung
    • 2011

      Als „demografischen Wandel“ bezeichnen wir jede längerfristige Veränderung der Bevölkerung einer Region nach ihrer Menge sowie ihre Zusammensetzung nach Alter, Geschlecht, ethnischer Herkunft u. a. Merkmalen. Daher ist der demografische Wandel ein „normaler“ udn ständiger Prozess. Ein aktuelles und politisch relevantes Thema in Deutschland ist demografischer Wandel durch die „Trendumkehr“, d. h. Bevölkerungsverlust statt -zuwachs, und die damit verbundenen Folgen geworden.

      Demografischer Wandel in Thüringen - gestern und morgen
    • 2007

      Abstract: In Ostdeutschland hat der demographische Wandel ein besonderes Ausmaß angenommen. Darauf muss politisch und planerisch reagiert werden, damit die betroffenen Städte und Regionen den notwendigen Umbauprozess bewältigen können. In den Ländern Ostdeutschlands liegen jedoch bevölkerungsmäßig schrumpfende Regionen neben Regionen mit zunehmenden Bevölkerungszahlen, und wirtschaftlich prosperierende Regionen finden sich ebenso wie solche mit erheblichen Problemen im Strukturwandel. Raumspezifischen Handlungsansätzen und Problemlösungen ist somit der Vorrang gegenüber pauschalen und generellen Konzepten einzuräumen. Die beiden Landesarbeitsgemeinschaften in Ostdeutschland haben sich daher in einer abgestimmten Weise diesem Thema gewidmet. Die AG "Umbau von Städten und Regionen" der LAG Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thürin­gen behandelte monozentrale Großstädte sowie Klein- und Mittelstädte im dichter besiedelten LAG-Raum. Dabei wurden insbesondere das Image des Schrumpfens, die Implikationen und

      Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels
    • 2004
    • 2002