Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Max Kerner

    Aufstand der Laien
    Der verschleierte Karl
    Oh, Ostern
    Die Päpstin Johanna
    Karl der Große
    Die Päpstin Johanna
    • Gab es die Päpstin Johanna? Wenn es sie nicht gab, dann hätte es sie geben sollen! Die Autoren haben die erste wissenschaftlich fundierte Einführung zur Legende der Päpstin Johanna geschrieben. Sie erschließen eine faszinierende Wirklichkeit voller überraschender Wendungen und Einsichten. Johanna hat stärker auf die Menschen gewirkt als viele der historisch nachweisbaren Päpste.

      Die Päpstin Johanna
    • Was ist Karl der Große im Laufe der Geschichte nicht alles gewesen: idealer Herrscher und großer Europäer, christlicher Bekenner und antimuslimischer Heros, erfolgreicher Kriegsherr und machtbesessener Despot, germanischer Recke und Sachsenschlächter. Wie geht die jüngere Geschichtsforschung mit diesen Einschätzungen um? Was ist von der abenteuerlichen These zu halten, Karl der Große habe gar nicht existiert? Max Kerner nähert sich der sagenumwobenen Gestalt von der Warte des Historikers. Nah an den Quellen und anschaulich erzählt er, wie Karl wahrscheinlich gelebt hat, welche Motive ihn geleitet haben und welches Bild sich seine Zeitgenossen von ihm machten. Ebenso faszinierend wie die Biografie Karls des Großen erscheint seine Erinnerungsgeschichte: Im kollektiven Gedächtnis nachfolgender Epochen hat Kaiser Karl einen so nachhaltigen Eindruck hinterlassen wie kaum ein anderer. Diesen Gedächtnisspuren folgt das Buch von den Anfängen bis zur Gegenwart, von Einhards Karlsbiogra fie über die Karlslegenden des Mittelalters und Darstellungen in der bildenden Kunst bis hin zu Aachener Zeugnissen der älteren und jüngeren Vergangenheit.§

      Karl der Große
    • Die Päpstin Johanna

      Biographie einer Legende

      Gab es die Papstin Johanna? Wenn es sie nicht gab, dann hatte es sie geben sollen! Jedenfalls ist die Uberlieferung zu Johanna so reich, dass es lohnt, auf dem Stand der Wissenschaft eine Einfuhrung zur Legende der Papstin Johanna zu geben, zur Biographie ihrer geschichtlichen Uberlieferung. Bei einem solchen Gegenstand konnen Historiker angesichts popularer Romane oder Filme leicht zum Spielverderber werden. Sie entmythologisieren. Den Autoren geht es darum, die Quellen, die von der Papstin Johanna berichten, als eine Geschichte nachzuzeichnen, die ihrerseits eine faszinierende Wirklichkeit erschliesst. Die Geschichten rund um die Legende sind voll von uberraschenden Wendungen und Einsichten. Sie hat starker auf die Menschen gewirkt als viele der historisch nachweisbaren Papste. Wenn also die Legende wie eine Lebensgeschichte ernst genommen wird, dann berucksichtigt dies auch Uberlegungen der Geschichtswissenschaft, die Fiktionen als einen Teil der Wirklichkeit ernst nimmt.

      Die Päpstin Johanna
    • Der Band dokumentiert die Veranstaltungen des Aachener Historikertages: Kurzfassungen der etwa 300 Referate und zusammenfassende Berichte über die Sektionen, erschlossen durch ein Verzeichnis der Referenten.

      Eine Welt - eine Geschichte?
    • Das Foucaultsche Pendel - nicht nur Roman, sondern zugleich profundes Lehrstück über Geschichte und Mythos des Templerordens, grandioses Panoptikum der älteren und jüngeren Esoterik, feinsinnige Analyse der kabbalistischen Schriften? Die Vielfalt des Wissens mag abschreckend wirken, kann aber auch die Wißbegier des Lesers herausfordern. Dieser Sammelband will ihm dabei mit vertiefenden Studien zu einzelnen Themen des Romans und seinem ausführlichen Kommentar Hilfestellung geben. Ergebnis des historisch gebundenen, aber über die Grenzen der Geschichtswissenschaft hinausweisenden Deutungswegs ist die Interpretation des Romans als fiktional gestalteter Theorieansatz, der das Irrationale von heute durch das Mystische, Magische und Dämonische von gestern zu erläutern und zu erklären sucht.

      Welt als Rätsel und Geheimnis?