Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gisela Trommsdorff

    Kindheit und Jugend in verschiedenen Kulturen
    Gesellschaftliche und individuelle Entwicklung in Japan und Deutschland
    Forschung fördern
    Wörterbuch der Soziologie. Band 1, Abhängigkeit - Hypothese
    Wörterbuch der Soziologie. Band 3
    Wörterbuch der Soziologie
    • Das maßgebliche Nachschlagewerk der Soziologie erscheint komplett überarbeitet in 3. Auflage: Es umfasst knapp 300 Stichwörter, die sich aufgrund ihres deutlich über lexikalische Kürze hinausgehenden Umfangs auch zur Einführung in zentrale soziologische Fragestellungen eignen. Die vielen neu gewonnenen Autorinnen und Autoren haben das Wörterbuch auf den gegenwärtigen Stand der Forschung gebracht, es mit aktuellen Literaturhinweisen versehen und um zahlreiche Begriffe erweitert. Gerade im Zeitalter schneller Informationsbeschaffung sollte die fachlich fundierte Einordnung des vielfaltigen sozialen Wandels in gesicherter Weise durch Expertinnen und Experten erfolgen, die aktuell in den verschiedenen Themengebieten der Soziologie forschen. Im Fokus der Aufmerksamkeit steht dabei der explizit soziologische Blick. Es kann in diesem Nachschlagewerk sowohl nach Stichworten gesucht werden, denen ein eigener Beitrag gewidmet ist, als auch nach Begriffen im Register, sodass Querbezüge leicht herzustellen und Sachverhalte auch ohne eigenen Beitrag gut auffindbar sind.

      Wörterbuch der Soziologie
    • Durch Kulturbegegnung, internationalen Wissenschaftsaustausch und interkulturelle Vergleiche sind Grenzen nationaler und westlicher Forschungsansätze deutlich geworden. In diesem Buch werden Beispiele für nachhaltige Wirkungen einer unkonventionellen Wissenschaftsförderung durch weitsichtiges Unternehmer- und Mäzenatentum vorgestellt. Deutsche und japanische Wissenschaftler behandeln in rechtswissenschaftlichen, soziologischen, historischen und psychologischen Beiträgen die kulturellen Bedingungen und Besonderheiten von Lebensqualität, Zufriedenheit und Glück. Sie zeigen, wie wirtschaftliches Handeln über ökonomische Interessen hinaus mit zivilgesellschaftlichem Engagement verbunden wird oder Wissenschaft wiederum auch durch ökonomische Interessen beeinträchtigt werden kann.

      Forschung fördern
    • Die kulturellen Kontexte, in denen Kinder und Jugendliche aufwachsen, variieren erheblich und schaffen unterschiedliche Entwicklungsbedingungen. Um kulturelle Besonderheiten und gemeinsame Aspekte in der Sozialisation zu erfassen und die Gültigkeit theoretischer Aussagen über den westlichen Kulturkreis hinaus zu prüfen, sind empirisch fundierte kulturvergleichende Studien notwendig. Solche Studien sind jedoch rar. In diesem Band werden verschiedene kulturvergleichende Ansätze zur Kindheit und Jugend zusammengeführt. Die bisherige Forschung konzentrierte sich hauptsächlich auf westliche Kulturen und wurde oft aus einer ethnozentrischen Perspektive betrachtet. Angesichts der zunehmenden kulturellen Vielfalt ist dies fragwürdig. Der Band leistet einen Beitrag zur kulturbezogenen Kindheits- und Jugendforschung. Themen sind unter anderem die Sozialisation und Entwicklung von Kindern aus kulturvergleichender Sicht, frühkindliche Interaktionsmuster zwischen russischen und deutschen Mutter-Kind-Dyaden, sowie die Entwicklung von Mitgefühl und prosozialem Verhalten bei Kindergartenkindern. Auch die Jugend wird betrachtet, etwa in Bezug auf die autonome Identität in verschiedenen Kulturen und die Akkulturation von Jugendlichen in Deutschland. Die Autorinnen und Autoren bieten vielfältige Perspektiven auf diese Themen.

      Kindheit und Jugend in verschiedenen Kulturen
    • InhaltsverzeichnisErziehungsbedingungen in der DDR: Offizielle Programme, individuelle Praxis und die Rolle der Pädagogischen Psychologie und Entwicklungspsychologie.Erziehungsbedingungen im frühen Kindesalter in Kinderkrippen vor und nach der Wende.Wandel der familiären Lebensverhältnisse von Kindern in Ostdeutschland.Zu den Autoren des Bandes.

      Sozialisation und Entwicklung von Kindern vor und nach der Vereinigung