Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Schader

    Anordnung und Klassifikation von Objekten bei qualitativen Merkmalen
    Scharfe und unscharfe Klassifikation qualitativer Daten
    Programmieren in C++
    Objektorientierte Systemanalyse
    Objektorientierte Datenbanken
    Java
    • 2000

      Das vorliegende Buch ist eine Einführung in die Programmiersprache Java(tm). In den ersten Kapiteln werden die Grundlagen behandelt: Klassen, Objekte, Interfaces und Pakete. Weitere Kapitel befassen sich mit Benutzeroberflächen, der Ausnahmebehandlung, der Threadprogrammierung, mit Client-Server-Implementierung, Java(tm)s Sicherheitsmechanismen und dem Aufruf entfernter Methoden. Alle Sprachkonstrukte und die verwendeten Klassen der Java(tm)-Standardbibliothek werden an Beispielen verdeutlicht. An die einzelnen Kapitel schließt sich eine Reihe von Übungsaufgaben an. Die kompletten Beispielprogramme und Lösungen zu den Übungen befinden sich auf der beiliegenden CD-ROM.

      Java
    • 1997

      Objektorientierte Datenbanken

      Die C++-Anbindung des ODMG-Standards

      • 219 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Wer sich über den Standard der „Object Database Management Group“ zur Definition und Manipulation persistenter Objekte informieren will, findet in dieser Einführung alles Wissenswerte: von der programmiersprachenunabhängigen Objektdefinitionssprache ODL über die C++-basierte Objektmanipulationssprache OML bis zur Anfragesprache OQL und ihrer C++-Anbindung C++-OQL. Alle Sprachkonstrukte sind anhand zahlreicher Beispiele erläutert. Übungsaufgaben mit Lösungen, sämtliche Syntaxregeln und ein ausführlicher Index zur schnellen Orientierung ergänzen dieses Lehr- und Nachschlagewerk.

      Objektorientierte Datenbanken
    • 1994

      Dieses Buch enthält eine durch zahlreiche Beispiele veranschaulichte Einführung in die objektorientierte Systemanalyse. Dem Leser werden die Grundlagen der Objektorientierung im einleitenden Teil des Buches erläutert. Anhand vielfältiger Beispiele und einer Fallstudie wird der von den Autoren gewählte Ansatz praxisorientiert dargestellt. Eine Darstellung des Übergangs von der Analyse- in die Designphase sowie ein Überblick über die heute verfügbare Computerunterstützung bilden weitere Schwerpunkte des Buches.

      Objektorientierte Systemanalyse
    • 1993

      Das vorliegende Buch ist eine Einführung und als Nachschlagewerk zur Programmiersprache C++ in der Version 3.0 geeignet. Nach den ersten Kapiteln, die den „C-Teil“ von C++ behandeln, steht in der zweiten Hälfte das C++-Klassenkonzept im Vordergrund. Im einzelnen werden hier Klassen und abgeleitete Klassen, spezielle Konstruktoren, überladene Operatoren sowie parametrisierte Funktionen und Klassen besprochen. Alle Sprachkonstrukte werden detailliert und an Beispielen verdeutlicht. An die Kapitel schließen sich jeweils eine Reihe von Übungsaufgaben an, deren Lösungen gegen Einsendung einer Diskette vom Autor kostenlos erhältlich sind. Der Text enthält die kompletten C++-Syntaxregeln und einen ausführlichen Index, der das gezielte Nachschlagen ermöglicht.

      Programmieren in C++