Wolfgang Nieke Bücher






Ausländische Jugendliche in der Berufsausbildung
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
InhaltsverzeichnisBenachteiligung ausländischer Jugendlicher im Zugang zur Berufsausbildung.Türkische Jugendliche in der Berufsberatung: Verstehensprobleme und Kommunikationsdiskrepanzen.Erfahrungen bei der Ausbildungsplatzsuche und mit den Beratungsdiensten der Bundesanstalt für Arbeit aus der Sicht ausländischer Jugendlicher.Bereitschaft von Betrieben, ausländische Jugendliche auszubilden und einzustellen.Berufsbildungssituation ausländischer Jugendlicher Werkstattbericht — aus einem laufenden Projekt des Bundesinstituts für Berufsbildung.
Bildung braucht Zeit. Bildung braucht ein Verständnis von der Zeitlichkeit, in welche der Mensch und seine lebenslangen Bemühungen um ein Verhältnis zur Welt - und das ist seine Bildung - unaufhebbar eingebunden ist. Der Band versammelt Beiträge, die diese Grundfrage menschlicher Existenz und ihres sich bildenden Weltverhältnisses aus verschiedenen Perspektiven analysiert, wobei ein Akzent auf dem spannungsvollen Verhältnis zwischen Gegenwart und Zukunft in pädagogischen Bezügen liegt. Bildung braucht Zeit, und Bildung braucht ein Verständnis ihrer Zeitlichkeit, bezogen auf die Person des Sich-Bildenden selbst und im Blick auf die aktuellen Umbrüche im Sozial- und Kulturgefüge. Das spannungsvolle Verhältnis von Gegenwart und Zukunft, die Notwendigkeit und zugleich die Unmöglichkeit, die Zukunft in die Gegenwart hineinzuholen, zu antizipieren, ist ein Motiv, das in den Beiträgen aufgegriffen und unterschiedlich bearbeitet wird. Die Zugänge sind weit gespannt: von Analysen in der bewährten Form der Neuausdeutung klassischer Texte der abendländischen Philosophie und Pädagogik über Klärungen von Uneindeutigkeiten und Widersprüchen im aktuellen Denken und Sprechen zum Thema im Modus grundlegender Skepsis bis hin zur Untersuchung einzelner Aspekte von Zeitlichkeit im pädagogischen Verhältnis Erwachsener zu Kindern in phänomenologischen Zugang.
Kompetenz und Kultur
Beiträge zur Orientierung in der Moderne
Im Zentrum des Bandes stehen die Kernthemen 'Kompetenz' und 'Kultur' in ihrer Bedeutung für pädagogische Handlungskontexte. Die verschiedenen Facetten der Thematik werden über den Begriff der Handlungskompetenz entwickelt, wodurch neue Ansätze und Analysemöglichkeiten zu einer interkulturellen Erziehung aufgezeigt werden.
Wolfgang Nieke nimmt in der dritten Auflage des Bandes die aktuelle Diskussion über Kulturalismus, Rassismus und Fundamentalismus auf. Er untersucht die Bemühungen um interkulturelle Erziehung und die Bildungsantworten auf die Herausforderungen einer multikulturell gewordenen Gesellschaft, die in Deutschland von vielen noch nicht akzeptiert wird.Besonders problematisch sind kulturbedingte Wertkonflikte im Alltag, auf deren Bewältigung in Erziehung und Bildung vorbereitet werden muss. Der Autor bietet einen Überblick über mögliche Wege und erläutert sie beispielhaft für die Situation der Schule.