Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Manfred Schmeling

    1. Jänner 1943
    Sprache und Identität in frankophonen Kulturen
    Das Spiel im Spiel
    Vergleichende Literaturwissenschaft
    Der labyrinthische Diskurs
    Funktion und Funktionswandel der Literatur im Geistes- und Gesellschaftsleben
    Weltliteratur heute
    • Der vorliegende Band versucht einer in den letzten Jahren vernachlässigten wissenschaftlichen Diskussion neue Anstöße zu vermitteln. Bei allem Pluralismus, der das Funktionsproblem historisch und typologisch kennzeichnet, ist es den Autoren gelungen, gemeinsame Akzente zu setzen. Ihr komparatistischer Ansatz macht bestimmte Entwicklungen besonders auffällig: den Stellenwert des 'Fremden' in der Literatur, die zunehmende Internationalisierung literarischer Phänomene, die Interdependenz zwischen den künstlerischen Medien, die Sinndefizite im kulturellen Prozeß der Gegenwart und ähnliches mehr. Gleichzeitig reflektieren die Beiträge einen typischen Konflikt: Soll die Eigengesetzlichkeit literarischer Kreativität betont werden oder ist, im Gegenteil, von einer wirklichkeitsbedingten und -verändernden Funktion der Literatur auszugehen?

      Funktion und Funktionswandel der Literatur im Geistes- und Gesellschaftsleben
    • Das Frankreich-Forum, Jahrbuch des Frankreich-Forums der Universität des Saarlandes, informiert über Ergebnisse und Perspektiven der grenzüberschreitenden wissenschaftlichen Zusammenarbeit in den verschiedenen Fakultäten der Hochschule. Es versteht sich als Forum für die Auseinandersetzung mit Themen, die für Deutsche und Franzosen gleichermaßen aktuell sind, aber aus jeweils unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet werden. Der vierte Band versammelt unter dem Leitthema „Sprach und Identität in frankophonen Kulturen“ Beiträge von Experten aus Sprach- und Literaturwissenschaft. Linguistische, politische, historische, soziale, psychologische oder literarische Aspekte sprachlicher Identität werden in ihren spezifischen Zusammenhängen dokumentiert diskutiert. Zentral ist dabei die Frage, welche globalen, nationalen, regionalen oder individuellen Entwicklungen das Sprachbewusstsein, die Sprachwahl, die Sprachenmischung etc. jeweils bringen. Empirische Grundlage sind offizielle Sprachverordnungen, statistische Erhebungen, mündliche Sprache, multilinguale (literarische oder pragmatische) Texte und vieles mehr. Neben diesem thematischen Schwerpunkt enthält der Band Buchbesprechungen und Informationen aus frankreich- und frankophoniebezogener Lehre und Forschung.

      Sprache und Identität in frankophonen Kulturen
    • Manfred Schmeling ist Professor em. für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes und Ehrenpräsident der International Comparative Literature Association. Hans-Joachim Backe ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und Vorsitzender des Research Committee on Literature in the Digital Age der International Comparative Literature Association.

      From ritual to romance and beyond
    • This collection explores the intricate relationship between landscape and representation across various disciplines. The introduction sets the stage, followed by a section on aesthetic and discursive modeling of landscapes, featuring discussions on the "pathetic fallacy" in Rilke's work, modernity in landscapes, and the interplay of spatial representation in modernist literature. The discourse extends to contemporary debates on landscape, examining concepts such as locus amoenus and locus horridus, and analyzing the scenography of space in Édouard Glissant's novels. The second section delves into topographies of alienation, discussing themes like the abyss in travel narratives, imaginary topographies reflecting modernity's maladies, and the mapping of alternative spaces in works by authors like Kubin and Kasack. The third part contrasts nature and city, investigating the archeology of (post)modernity, with contributions on urban nemesis, the symbolism of towers in literature, and the evolution of modernist poetics through landscape changes. Finally, the fourth section addresses landscape topics in art and science, highlighting the book as a landscape and the concept of "utopian landscapes," culminating in reflections on the romance of exile. This anthology offers a rich tapestry of insights into how landscapes shape and are shaped by cultural narratives.

      Das Paradigma der Landschaft in Moderne und Postmoderne
    • Das Frankreich-Forum, Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, informiert über Ergebnisse und Perspektiven der grenzüberschreitenden wissenschaftlichen Zusammenarbeit in den verschiedenen Fakultäten der Hochschule. Es versteht sich als Forum für die Auseinandersetzung mit Themen, die für Deutsche und Franzosen gleichermaßen aktuell sind, aber aus jeweils unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet werden. Der fünfte Band stellt die um einige Aufsätze ergänzten und aktualisierten Ergebnisse eines vom Frankreichzentrum durchgeführten internationalen Kolloquiums zur Thematik »Universitäten in europäischen Grenzräumen« vor.

      Universitäten in europäischen Grenzräumen