Christian Meurer Bücher






Bayerisches Kirchenstiftungsrecht
- 388 Seiten
- 14 Lesestunden
Das Buch bietet eine unveränderte, hochwertige Nachdruckausgabe des Bayerischen Kirchenstiftungsrechts aus dem Jahr 1899. Es stellt eine wertvolle Ressource für alle dar, die sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Kirchenstiftungen in Bayern auseinandersetzen möchten. Die Originalausgabe wird in ihrer historischen Relevanz und juristischen Tiefe bewahrt, was es zu einem wichtigen Dokument für Rechtswissenschaftler und Historiker macht.
Der dritte Band des Bayerischen Kirchenvermögensrechts bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1899. Er behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen und Regelungen bezüglich des Vermögens von Kirchen in Bayern und ist damit eine wertvolle Quelle für Historiker und Juristen, die sich mit kirchlichem Recht und dessen Entwicklung im historischen Kontext auseinandersetzen möchten.
Der zweite Band zum Bayerischen Kirchenvermögensrecht bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1899. Er behandelt die rechtlichen Aspekte und Regelungen bezüglich des kirchlichen Vermögens in Bayern. Die Veröffentlichung ist besonders wertvoll für Historiker und Juristen, die sich mit der Entwicklung des Kirchenrechts und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft im späten 19. Jahrhundert auseinandersetzen möchten.
Der unveränderte Nachdruck aus dem Jahr 1880 bietet einen Einblick in die historische Literatur und wird von dem Verlag Antigonos herausgegeben, der sich auf die Bewahrung und Zugänglichmachung kulturellen Erbes spezialisiert hat. Durch die Bereitstellung dieser Originalwerke in gutem Zustand ermöglicht der Verlag, dass Leser die Vergangenheit erkunden und wertvolle Kenntnisse aus vergangenen Zeiten erwerben können.
Die Haager Friedenskonferenz, II Band
- 706 Seiten
- 25 Lesestunden
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. In der Ausgabe sind die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen enthalten, die auf die Herkunft und die Aufbewahrung in bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen.
Christian Meurers "Hintertreppen-Panoptikum" präsentiert in 13 Porträts faszinierende Einblicke in die deutsche Nazi-, Vor- und Nachkriegszeit. Die akribisch recherchierten Biografien sind witzig, schauerlich und spannend, und beleuchten unter anderem Persönlichkeiten wie Rudolf Heß, Ernst Udet und Benno Ohnesorg.
Die Irren, die uns regieren
- 334 Seiten
- 12 Lesestunden
Wahljahr 2013 – der Wahnsinn hat Methode! Italien hatte seinen Berlusconi, Frankreich punktete mit Strauss-Kahn, selbst Österreich offenbart mit Richard 'Mörtel' Lugner samt Promi-Gespielin bei jedem Opernball Skandalpotenzial. Und Deutschland? Erscheint langweilig und brav. Leben wir also auch auf dem Debakel- Sektor nur noch von der Substanz? Nein, auch die deutsche Politik hat viel vorzuweisen: Neben CDU-Spendenaffären und planschenden Verteidigungsministern auch echte Gangster, seltsame Parteien und mehr als einen zurückgetretenen Bundespräsidenten. Die letzten 25 Jahre zeigen: Egal, wer regiert, der Irrsinn ist parteiübergreifend. – Scharfzüngig, polemisch, entlarvend: die etwas andere Chronik der Republik.
Witzig, erhellend, entlarvend! Titanic-Autor und Satire-Meister Christian Meurer hat sich auf die Suche nach dem Sinn hinter den Äußerungen des Außenministers, Vizekanzlers und Ex-FDP-Vorsitzenden Guido Westerwelle gemacht. Eine einmalige Sammlung von Zitaten und zum Lachen reizende Selbstdemontage.
