Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Heino Ewers

    Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Kinderliteratur im interkulturellen Prozess
    Deutsche Kunstmärchen von Wieland bis Hofmannsthal
    Michael Ende neu entdecken
    Literatur für Kinder und Jugendliche
    Kinder- und Jugendliteratur
    • 4,3(3)Abgeben

      In unserer hoch entwickelten Gesellschaft hat sich auch die Kinder- und Jugendliteratur zu einem komplexen, auf den ersten Blick kaum entwirrbaren kulturellen Handlungs- und Symbolsystem entwickelt, das nach einer angemessenen Einführung verlangt. Im Unterschied zu vielen Darstellungen, die sich auf einen Aspekt konzentrieren und diesen für das Ganze nehmen, geht es in Ewers Buch um eine größtmögliche Weite des Blicks und um einen dem Gegenstand entsprechenden Differenzierungsgrad. Durch schrittweises Vorgehen, stufenweise Entwicklung der Kategorien, exakte Definition der Fachtermini und nicht zuletzt auch durch Schaubilder und einschlägige Illustrationen führt das Buch Anfänger behutsam in die Materie ein. Fortgeschrittene erhalten einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand und werden zu eigenen Fragestellungen angeregt.

      Literatur für Kinder und Jugendliche
    • Michael Ende neu entdecken

      Was Jim Knopf, Momo und die Unendliche Geschichte Erwachsenen zu sagen haben

      4,0(2)Abgeben

      Wer hat sie in seiner Jugend nicht verschlungen, die großartigen Erzählungen von »Jim Knopf«, »Momo« und die »Unendliche Geschichte«? Heute kommt manch einer von Ihnen sicherlich in den Genuss, Michael Endes Bücher seinen Kindern vorzulesen, und macht die Erfahrung, dass sie – für Zuhörer und Vorleser gleichermaßen – nichts an Strahlkraft verloren haben. Dass es sich dabei aber auch um Erwachsenenlektüre handelt, die an Aktualität nicht nur nichts eingebüßt, sondern eher noch hinzugewonnen hat, ist offenbar alles andere als selbstverständlich. Der Ungerechtigkeit, dass die Bücher der Jugend später höchst selten wiedergelesen werden, möchte der bekannte Germanist und Kinder- und Jugendliteraturforscher Hans-Heino Ewers mit seinen originellen Re-Lektüren abhelfen – und damit Erstaunen und Verwunderung darüber hervorrufen, dass die erneute Lektüre in größerem zeitlichen Abstand ein ganz anderes Werk zutage fördert als das in Erinnerung gebliebene.

      Michael Ende neu entdecken
    • Der Beitrag der deutschen Literatur zur Gattung „Kunstmärchen“ ist unstreitig von großer Bedeutung. Nicht nur deutsche Leser denken sogleich an Dichter wie Goethe, Tieck, Brentano oder E. T. A. Hoffmann, an Wilhelm Hauff, Eduard Mörike oder Theodor Storm, deren Märchen ihnen oft schon seit den Kindertagen vertraut sind. Die schönsten und bekanntesten deutschen Kunstmärchen versammelt dieser Band.

      Deutsche Kunstmärchen von Wieland bis Hofmannsthal
    • Kinderliteratur im interkulturellen Prozess

      Studien zur Allgemeinen und Vergleichenden Kinderliteraturwissenschaft

      3,0(1)Abgeben

      Die Kinderliteratur stellt in ihrer internationalen Vernetzung einen genuin komparatistischen Forschungsgegenstand dar. Ausgehend von der Bedeutung des wechselseitigen Austausches im kinderliterarischen Bereich werden in diesem Band Beiträge präsentiert, die sich mit den Besonderheiten sprachgrenzenüberschreitender (kinder-)literarischer Phänomene befassen und die Relevanz komparatistischer Fragestellungen innerhalb der Kinderliteraturforschung deutlich machen.

      Kinderliteratur im interkulturellen Prozess
    • Die landläufige Vorstellung von kinderliterarischer Komik speist sich aus heute noch verbreiteten Kinderbüchern der Nachkriegszeit, aus den Büchern von Astrid Lindgren und Otfried Preußler. Dass es sich hierbei nur um eine von vielen Ausprägungen kinderliterarischer Komik handelt, verdeutlichen die Beiträge dieses Bandes sowohl im Blick auf die Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur als auch anhand neuerer und neuester Kinder- und Jugendbücher. Sie handeln von der komischen Tierdichtung für Kinder seit dem 16. Jahrhundert, vom Struwwelpeter, von Max und Moritz, vom Kasperl und seiner wechselvollen Geschichte, von Pippi Langstrumpf und anderen komischen Figuren der Kinderliteratur. Zur Sprache kommen Komik und Nonsens bei Christoph Hein und der schwarze Humor in den Kinderbüchern Roald Dahls. Bedacht wird schließlich auch die andersartige Komik in den Jugendromanen Christine Nöstlingers und Aidan Chambers. Seine Aktualität bezieht der Band daraus, dass er neuere philosophische Ansätze einer Bestimmung des Komischen und Bachtins Überlegungen zu Lachkultur und Karneval aufgreift und für die Analyse der kinderliterarischen Komik fruchtbar macht.

      Komik im Kinderbuch
    • Literaturanspruch und Unterhaltungsabsicht

      Studien zur Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert

      • 393 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die in diesem Band versammelten Studien widmen sich zunächst dem kinderliterarischen Paradigmenwechsel in den westlichen deutschsprachigen Ländern um 1970, um sich dann den Veränderungen zuzuwenden, welche die Kinder- und Jugendliteratur in der Mediengesellschaft der 1980er und 1990er Jahre erfahren hat. Diese Jahrzehnte stellen gleichzeitig eine Blütezeit der zeitgeschichtlichen Kinder- und Jugendliteratur dar, die sich als Teil einer umfassenden westdeutschen Erinnerungskultur begriffen hat. Weitere Studien befassen sich mit dem modernen Jugendroman und seinen vielfältigen Ausprägungen und Untergattungen. Die 1990er und 2000er Jahre werden durch die Fantasy dominiert. Einzelstudien zu den Kinderlyrikern James Krüss und Josef Guggenmos sowie zu Mira Lobe, Christine Nöstlinger und Rafik Schami runden die Sammlung ab. Viele der hier erneut publizierten Studien haben die neuere Kinder- und Jugendliteraturgeschichtsschreibung nachhaltig geprägt.

      Literaturanspruch und Unterhaltungsabsicht