Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Tilo Pfeifer

    1. Jänner 1939
    Prüfwerkstücke als Kriterium zur Beurteilung der Arbeitsgenauigkeit von NC-Werkzeugmaschinen
    Fertigungsmeßtechnik
    Praxishandbuch Qualitätsmanagement
    Einsatz neuer Laser-Technologien zur Messung der Abweichung von der Geradlinigkeit
    Prozessorientiertes Qualitätsmanagement - Gestalten, Umsetzen, Bewerten
    Qualitätsmanagement
    • Das Fachbuch „Qualitätsmanagement“ ist das eingeführte Standardwerk für alle, die sich fundiertes Wissen zu den Systemen, Konzepten, Methoden und Ideen des Qualitätsmanagements aneignen wollen. In der vierten, komplett neu verfassten Auflage werden alle aktuellen Entwicklungen berücksichtigt. Das gilt insbesondere für die Prozessorientierung des QM, neue Six-Sigma-Ansätze und das Aachener Qualitätsmanagement Modell. Der Aufbau des Buches orientiert sich an der Kunden-, Führungs- und Betriebsperspektive, die für ein ganzheitliches QM wichtig sind. Entlang der einzelnen Phasen der Produktentstehung verdeutlicht das Buch dem Leser die Werkzeuge und Verfahren, die jeweils einsetzbar sind. Das Buch ist ein Nachschlagewerk, in dem erfahrene Industriepraktiker wertvolle Anregungen finden und eignet sich sehr gut für die Lehre.

      Qualitätsmanagement
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.1.1. Bedeutung der Messung der Abweichung von der Geradheit.1.2. Meßmethoden und Meßgeräte.1.3. Zielsetzung des Vorhabens.2. Laser-Geradheits-Interferometer (LGI).2.1. Meßprinzip.2.2. Rechnerprogramm für die geometrische Beschreibung der optischen Wege des Geradheitsinterferometer.2.3. Untersuchung der möglichen Fehlerquellen und Maßnahmen zu ihrer Verminderung.2.4. Meßunsicherheit.3. Laser-Geradheits-Meßsystem (LGM).3.1. Meßprinzip.3.2. Untersuchung der einzelnen Systemkomponenten hinsichtlich einer optimalen Auslegung des Meßsystems.3.3. Meßunsicherheit.4. Anwendung der Meßsystème.4.1. Werkzeugbewegung einer NC-Drehmaschine.4.2. Prüfung der orthogonalen Bewegung des Meßtasters einer 3D-Meßmaschine.4.3. Geradheit und Rechtwinkligkeit einer 3D-Fräs-Meßmaschine mit großem Arbeitsvolumen.4.4. Geradheit und Rechtwinkligkeit eines NC-Bohrwerkes.4.5. Prüfung der Bewegungen des Meßtasters einer 3D-Meßmaschine.5. Vergleich der Vor- und Nachteile der beiden Meßsysteme.5.1. Meßlänge.5.2. Meßbereich.5.3. Meßunsicherheit.5.4. Allgemeine Gesichtspunkte.6. Schlußbemerkung.7. Literatur.

      Einsatz neuer Laser-Technologien zur Messung der Abweichung von der Geradlinigkeit
    • Dieses Buch bietet Übungen und Praxisbeispiele für die Umsetzung des Qualitätsmanagements im Unternehmen. Es ist die sinnvolle Erweiterung des erfolgreichen Grundlagenwerkes „Qualitätsmanagement" von Pfeifer, um die Methoden des Qualitätsmanagements einüben und einsetzen zu können. Systematisch werden alle Bereiche, von der Produktplanung bis zum Kundenservice, auf ihre Verbesserungsmöglichkeiten durch Qualitätsmanagement untersucht. Das Buch zeigt Praxisbeispiele aus den Bereichen: Quality Function, Deployment, Statistische Versuchsmethodik, Konstruktions- und Prozeß -FMEA, Lieferantenaudit/Produktaudit, SPC/Prüfdatenauswertung, Felddatenerfassung und -verarbeitung, Zertifizierung/QM-Handbuch, Qualitätskosten, TQM-Werkzeuge, Rechtsfragen. Das Buch bietet die Möglichkeit, die geschilderten Beispiele anhand gezielter Aufgabenstellungen nachzuvollziehen.

      Praxishandbuch Qualitätsmanagement
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung und Problemstellung.2. Beurteilung der Arbeitsgenauigkeit von Werkzeugmaschinen.2.1 Ursachen der Arbeitsgenauigkeit von NC-Maschinen.2.2 Methoden zur Beurteilung der Arbeitsgenauigkeit von NC-Maschinen.3. Prüfung der Arbeitsgenauigkeit durch Bearbeitung von Prüfwerkstücken.3.1 Statistische Prüfverfahren zur Ermittlung der Arbeitsunsicherheit.3.2 Bemerkungen zur Problematik der Prüfwerkstückfertigung.3.3 Allgemeine Betrachtungen zur Prüfwerkstückgeometrie und zur Durchführung der Untersuchungen.3.4 Meßmittel zur Vermessung von Prüfwerkstücken.3.5 Prüfwerkstück für das Fertigungsverfahren “Drehen”.3.6 PrüfWerkstücke für das Fertigungsverfahren “Bohren”.3.7 Prüfwerkstücke für das Fertigungsverfahren 121 “Fräsen”.4. Zusammenfassung.5. Schrifttum.

      Prüfwerkstücke als Kriterium zur Beurteilung der Arbeitsgenauigkeit von NC-Werkzeugmaschinen
    • Die Autoren bieten praxisnahe Einblicke in die moderne Messtechnik und konzentrieren sich auf das notwendige Basiswissen, um diese effektiv anzuwenden. Die klare und zielgerichtete Darstellung ermöglicht es den Lesern, schnell die relevanten Informationen zu erfassen und in der Praxis umzusetzen.

      Grundlagen der Meßtechnik
    • Die Annotation umfasst eine umfassende Untersuchung der 3-D-Messtechnik, beginnend mit der Bedeutung dieser Technologie und den Zielen des Projekts. Es werden die Grundkomponenten von Drei-Koordinaten-Messgeräten erläutert, einschließlich Bauarten und elektronischen 3-D-Tastsystemen sowie der Datenerfassung und -verarbeitung. Ein zentraler Abschnitt widmet sich der Beschreibung und Definition von Fehlern beim Messen, unterteilt in nichtgerätespezifische und messgerätebedingte Fehlerquellen. Die Meßunsicherheit wird definiert und es werden Methoden zur Ermittlung und Darstellung der Fehler des Geräts zur Berechnung der Meßunsicherheit behandelt. Verschiedene Meßverfahren zur Bestimmung des Positionierfehlers werden vorgestellt, einschließlich des Einsatzes von Laserinterferometern und automatisierten, rechnerunterstützten Abläufen. Zudem wird die Positionsunsicherheit gemäß der Richtlinie VDI/DGQ 3441 analysiert und zwischen systematischen und zufälligen Fehlern unterschieden. Ein weiterer Abschnitt behandelt die Antastunsicherheit von 3-D-Tastsystemen und gibt Hinweise zur Bestimmung dieser Unsicherheit. Schließlich werden Meßverfahren zur Ermittlung von Geradheits- und Rechtwinkligkeitsfehlern vorgestellt, unter Verwendung von Laser-Geradheits-Interferometern und -Meßsystemen, einschließlich der Darstellung der Meßergebnisse. Abschließend werden Schlussbemerkungen und Literaturhinweise gegeben.

      Definition und Prüfung von Kriterien zur Bestimmung systematischer und zufälliger Fehler von Drei-Koordinaten-Messgeräten