Das Fachbuch „Qualitätsmanagement“ ist das eingeführte Standardwerk für alle, die sich fundiertes Wissen zu den Systemen, Konzepten, Methoden und Ideen des Qualitätsmanagements aneignen wollen. In der vierten, komplett neu verfassten Auflage werden alle aktuellen Entwicklungen berücksichtigt. Das gilt insbesondere für die Prozessorientierung des QM, neue Six-Sigma-Ansätze und das Aachener Qualitätsmanagement Modell. Der Aufbau des Buches orientiert sich an der Kunden-, Führungs- und Betriebsperspektive, die für ein ganzheitliches QM wichtig sind. Entlang der einzelnen Phasen der Produktentstehung verdeutlicht das Buch dem Leser die Werkzeuge und Verfahren, die jeweils einsetzbar sind. Das Buch ist ein Nachschlagewerk, in dem erfahrene Industriepraktiker wertvolle Anregungen finden und eignet sich sehr gut für die Lehre.
Tilo Pfeifer Bücher






Aufbauend auf dem Handbuch „Qualitätsmanagement - Strategien, Methoden, Techniken“ , soll dieses Buch dazu dienen, das Thema anhand von Fallbeispielen aus der Praxis näher kennenzulernen. Alle hier aufgeführten Beispiele beruhen auf vom Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie (IPT) und dem Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) durchgeführten Projekten mit Partnern aus den verschiedensten Bereichen der Industrie. Durch diese sehr praxis-orientierte Sichtweise wird eine wesentliche Lücke in der Wissensvermittlung zum Thema Qualitätsmanagement geschlossen. In der zweiten Auflage wurde das Buch inhaltlich um aktuelle Themen ergänzt: - Beispiele zum prozessorientierten Qualitätsmanagement - Methodik zur systematischen Qualitätsplanung (Control Plan) nach QS 9000 - Industrielles Verbesserungsmanagement Um für den Leser eine möglichst übersichtliche Einordnung der behandelten The-men zu bieten, wurde das Buch in zwei Teile gegliedert. Teil A behandelt Strate-gien und Rahmenbedingungen des Qualitätsmanagements. Teil B geht auf Metho-den und Techniken des Qualitätsmanagements ein.
Grundlagen der Meßtechnik
- 384 Seiten
 - 14 Lesestunden
 
Die Autoren bieten praxisnahe Einblicke in die moderne Messtechnik und konzentrieren sich auf das notwendige Basiswissen, um diese effektiv anzuwenden. Die klare und zielgerichtete Darstellung ermöglicht es den Lesern, schnell die relevanten Informationen zu erfassen und in der Praxis umzusetzen.
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Analyse bestehender Planungssysteme für die simultane Mehrwerkzeugbearbeitung.3. Konzeption eines Schnittwertmodells.3.1 Grundlagen der Schnittwertermittlung.3.2 Schnittwertoptimierung bei simultaner Mehrwerkzeugbearbeitung.4. Aufbau und Einsatz des Schnittwertmodells für simultane Mehrwerkzeugbearbeitungen.4.1 Aufbau des Schnittwertmodells.5. Zusammenfassung.6. Literatur.
Autonome Produktionszellen
Komplexe Produktionsprozesse flexibel automatisieren
- 372 Seiten
 - 14 Lesestunden
 
und Lösungsansätzen zum Thema autonome Produktion für Forschung und Praxis zu geben.
Das Werk stellt die Systematik der Fertigungsmesstechnik ausgehend von der Prüfplanung über die Prüfdatenerfassung bis hin zur Prüfdatenauswertung vor. Dem Leser wird damit einerseits das Basiswissen zum Verständnis der vorgestellten Verfahren und zu deren praktischem Einsatz vermittelt. Andererseits wird auch die grundsätzliche Bedeutung der Fertigungsmesstechnik für die Qualitätssicherung in produzierenden Unternehmen erläutert. Für die 3. Auflage wurden ein Abschnitt zu miniaturisierten optischen Messsystemen und ein Kapitel zu röntgentomografischen Messverfahren aufgenommen.
Dieses Buch bietet Übungen und Praxisbeispiele für die Umsetzung des Qualitätsmanagements im Unternehmen. Es ist die sinnvolle Erweiterung des erfolgreichen Grundlagenwerkes „Qualitätsmanagement" von Pfeifer, um die Methoden des Qualitätsmanagements einüben und einsetzen zu können. Systematisch werden alle Bereiche, von der Produktplanung bis zum Kundenservice, auf ihre Verbesserungsmöglichkeiten durch Qualitätsmanagement untersucht. Das Buch zeigt Praxisbeispiele aus den Bereichen: Quality Function, Deployment, Statistische Versuchsmethodik, Konstruktions- und Prozeß -FMEA, Lieferantenaudit/Produktaudit, SPC/Prüfdatenauswertung, Felddatenerfassung und -verarbeitung, Zertifizierung/QM-Handbuch, Qualitätskosten, TQM-Werkzeuge, Rechtsfragen. Das Buch bietet die Möglichkeit, die geschilderten Beispiele anhand gezielter Aufgabenstellungen nachzuvollziehen.
Die Autoren stellen erstmals ein übergreifendes Konzept vor, um verteiltes Qualitätswissen rechnergestützt zu erfassen und für qualitätsrelevante Entscheidungen verfügbar zu machen. Sie berücksichtigen dabei organisatorische und arbeitswissenschaftliche Fragestellungen sowie die informationstechnische Verknüpfung der Rechnersysteme.
