Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Leonhard Reinhold

    26. Oktober 1757 – 10. April 1823

    Karl Leonhard Reinhold war ein österreichischer Philosoph, der Ende des 18. Jahrhunderts Kants Werk popularisierte. Seine „elementare Philosophie“ beeinflusste den deutschen Idealismus, insbesondere Johann Fichte, als ein kritisches System, das auf einem grundlegenden ersten Prinzip beruhte. Seine Schriften erforschten die grundlegenden Elemente von Erkenntnis und Bewusstsein und legten damit den Grundstein für spätere philosophische Entwicklungen.

    Ueber Die Paradoxien Der Neuesten Philosophie...
    Briefe Ueber Die Kantische Philosophie Erster Band
    Karl Leonhard Reinhold: Korrespondenzausgabe / Band 5: Korrespondenz 1793
    Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens 1
    Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens 2
    Individualtherapie der Neurosen
    • Karl Leonhard Reinholds »Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens« (1789) besteht aus einer langen Vorrede und drei Büchern. In der Vorrede und im ersten Buch betont der Autor die epochale Bedeutung der kritischen Philosophie. Das zweite Buch widmet sich der Theorie des Vorstellungsvermögens, während im dritten Buch Kants zentrale Entdeckungen in der 'Kritik der reinen Vernunft' neu interpretiert werden, insbesondere die Unterscheidung von Sinnlichkeit, Verstand und Vernunft. Reinhold bietet eine originelle Ableitung der Kategorien und Ideen. Mit seinen populären 'Briefen über die Kantische Philosophie' (1786/87) traf er den Zeitgeist und machte Kants kritische Philosophie einem breiteren Publikum zugänglich. Diese Briefe waren für viele die einzige Quelle, um sich mit Kants Gedanken vertraut zu machen. Der »Versuch« ist Reinholds erstes großes theoretisches Werk, in dem er die kritische Philosophie auf Grundlage des Vorstellungsvermögens verständlich machen möchte. Zudem strebt er an, für die von Kant nicht gelieferten Begründungen der kritischen Philosophie eine eigene Grundlage zu finden, was zur Entwicklung seiner Elementarphilosophie ab 1791 führt. Die neue Ausgabe des Werkes bietet einen modernisierten Text und einen ausführlichen Kommentar, der den Zugang zum Inhalt erleichtert und Reinholds Bedeutung für die Entwicklung des deutschen Idealismus neu beleuchtet.

      Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens 2
    • Mit seinem ersten Hauptwerk von 1789 legt Reinhold die Grundlagen für die Auseinandersetzung mit der Kantischen Philosophie und damit für den deutschen Idealismus. Karl Leonhard Reinhold (1757-1823) trifft mit seinen populären „Briefen über die Kantische Philosophie“ (1786-1787) den Nerv der Zeit und bringt Kants kritische Philosophie einem breiteren Publikum näher. Sein erstes großes theoretisches Werk, der Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens, zielt darauf ab, die kritische Philosophie verständlich zu machen und die von Kant nicht gelieferten Begründungen zu finden. Ab 1791 entwickelt sich daraus Reinholds Elementarphilosophie, die die kritische Philosophie als Propädeutik betrachtet. Der Versuch besteht aus einer langen „Vorrede“ und drei Büchern. In der „Vorrede“ und im ersten Buch hebt Reinhold die epochale Bedeutung der kritischen Philosophie hervor. Das zweite Buch behandelt die Theorie des Vorstellungsvermögens, während im dritten Buch Kants Entdeckungen in der Kritik der reinen Vernunft neu dargestellt werden. Reinhold bietet eine originelle Ableitung der Kategorien und Ideen. Die Einleitung des Herausgebers beschreibt Reinholds Entwicklung zu einem eigenständigen Denker, der Kants Anliegen geschickt mit seiner eigenen Philosophie verbindet. Dies nuanciert das überkommene Bild von Reinhold und beleuchtet seine Bedeutung für die Entwicklung des deutschen Idealismus. Die neue Ausgabe bietet

      Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens 1
    • This volume contains Reinhold's correspondence from 1793. This was the year in which Lavater acted as an intermediary in obtaining Reinhold the offer of a professorship in Kiel, which was to usher in a defining development in his career. The letters presented here are devoted to this fateful turning point. In addition, the political backdrop with the dramatic events in France (the execution of Louis XVI) played a decisive role throughout (see Reinhold's article about the French Revolution published in the German Mercury). During this time Reinhold was also focusing intensively on the subject of free will. The discovery of Fichte and his "Critique of All Revelation," which was published anonymously, was of particular importance to him. His most important correspondents included Baggesen, Erhard, Jacobi, Kant, Lavater, Carl Christian Erhard Schmid and Wieland. This volume contains a bibliography, detailed indexes of subjects, persons and places as well as lists of Reinhold's written works and reviews from 1793.

      Karl Leonhard Reinhold: Korrespondenzausgabe / Band 5: Korrespondenz 1793
    • Das Buch ist eine sorgfältige Reproduktion eines kulturell bedeutenden Originals, das für das Verständnis der Zivilisation von großer Wichtigkeit ist. Es enthält originale Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die die Authentizität und den historischen Kontext des Werkes unterstreichen. Diese Aspekte machen es zu einer wertvollen Ressource für Forscher und Interessierte an der Geschichte und Entwicklung von Wissen.

      Ueber Die Paradoxien Der Neuesten Philosophie...
    • Der Text bietet eine kritische Auseinandersetzung mit Missverständnissen in der Philosophie und zielt darauf ab, Klarheit über zentrale philosophische Konzepte zu schaffen. Er reflektiert die Denktraditionen des späten 18. Jahrhunderts und legt Wert auf eine präzise Argumentation. Der Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1790 ermöglicht es, die historischen und intellektuellen Kontexte der damaligen philosophischen Diskussionen nachzuvollziehen.

      Beyträge zur Berichtigung bisheriger Missverständnisse der Philosophen
    • Karl Leonhard Reinhold: Korrespondenzausgabe / Band 2: Korrespondenz 1788-1790

      Band 2: Korrespondenz 1788-1790

      • 372 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Im Mittelpunkt dieses Bandes steht Reinholds bedeutende Rolle in der Philosophie des späten 18. Jahrhunderts, insbesondere seine Bemühungen, Kants Philosophie zu erklären und weiterzuentwickeln. Neben zahlreichen Essays und einer überarbeiteten Ausgabe seiner Briefe an Kant, präsentiert er seine eigenen philosophischen Ansätze in zwei zentralen Werken. Die Korrespondenz mit prominenten Denkern seiner Zeit, darunter Kant und Jacobi, spiegelt die Vielfalt philosophischer Positionen wider. Zudem bietet der Band umfassende Indizes und eine Auflistung von Reinholds Schriften und Rezensionen aus den Jahren 1788 bis 1790.

      Karl Leonhard Reinhold: Korrespondenzausgabe / Band 2: Korrespondenz 1788-1790
    • Karl Leonhard Reinhold: Korrespondenzausgabe / Band 3: Korrespondenz 1791

      Band 3: Korrespondenz 1791

      • 406 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Korrespondenz von Reinhold mit bedeutenden Zeitgenossen wie Kant und Schiller bildet den Kern dieses Bandes, der auch zentrale Werke wie „Briefe über die Kantische Philosophie“ und „Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens“ umfasst. Zudem werden Aufsätze zu Themen wie Recht und Religion behandelt, die hauptsächlich im „Teutschen Merkur“ veröffentlicht wurden. Der Briefwechsel mit Jens Baggesen bietet zudem Einblicke in Reinholds Privatleben. Abgerundet wird der Band durch umfassende Register und Verzeichnisse seiner Schriften aus dem Jahr 1791.

      Karl Leonhard Reinhold: Korrespondenzausgabe / Band 3: Korrespondenz 1791
    • Leben Und Litterarisches Wirken.

      • 430 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die Bedeutung dieses Werkes liegt in seiner kulturellen Relevanz und seinem Beitrag zum Wissen der Zivilisation. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die das Werk als Teil der wertvollen Sammlungen wichtiger Bibliotheken weltweit kennzeichnen.

      Leben Und Litterarisches Wirken.