Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Herbert Bruderer

    Erfindung des Computers, Elektronenrechner, Entwicklungen in Deutschland, England und der Schweiz
    Analog- und Digitalrechner, Automaten und Roboter, wissenschaftliche Instrumente, Schritt-für-Schritt-Anleitungen
    Mechanische Rechenmaschinen, Rechenschieber, historische Automaten und wissenschaftliche Instrumente
    PC aufrüsten für Einsteiger und Fortgeschrittene
    Meilensteine der Rechentechnik
    Erfindung des Computers, Rechnerbau in Europa, weltweite Entwicklungen, zweisprachiges Fachwörterbuch, Bibliografie
    • Das preisgekrönte Werk „Meilensteine der Rechentechnik“ erscheint in einer neu bearbeiteten und erweiterten 3. Auflage. Die beiden Bände behandeln analoge und digitale Geräte, historische Automaten und wissenschaftliche Instrumente. Der zweite Band fokussiert auf Elektronenrechner und enthält Fachwörterbücher sowie eine umfangreiche Bibliografie. Es bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen und zahlreiche Abbildungen.

      Erfindung des Computers, Rechnerbau in Europa, weltweite Entwicklungen, zweisprachiges Fachwörterbuch, Bibliografie
    • Die Anfänge der Informatik liegen bereits im Dunkeln. In diesem Buch werden ausgewählte Meilensteine der Rechentechnik und der Frühzeit der Informatik vorgestellt. Grundlage dafür sind u. a. Aufsehen erregende Funde von Geräten und Schriften, die in den letzten Jahren gemacht wurden: historische Rechentische, weltgrößte Rechenwalze, weltweit älteste erhaltene Tastenaddiermaschine, bisher unbekannte Unterlagen zum Erfinder Zuse. Zur Sprache kommen Analog- wie Digitalrechner: Rechenrahmen, Rechentische, mechanische Rechenmaschinen, Rechenschieber, elektronische Rechner usw. Zahlreiche Tabellen vermitteln eine weltweite Übersicht über die ersten Digitalrechner. Einen Schwerpunkt bilden die deutschsprachigen Länder: Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, mit einer umfassenden Darstellung von mechanischen Rechenmaschinen aus der Schweiz. Zeittafeln geben einen Überblick über frühe amerikanische, britische und deutsche Rechenautomaten. Der Verfasser geht auch der heiklen Frage nach: Wer hat den Computer erfunden? Eine mehrsprachige Bibliografie mit über 3000 Einträgen rundet den Band ab. Das allgemein verständliche Werk richtet sich an alle, die sich mit der Geschichte der Rechentechnik und der Informatik befassen.

      Meilensteine der Rechentechnik
    • Das preisgekrönte Werk „Meilensteine der Rechentechnik“ erscheint in einer neu bearbeiteten und erweiterten 3. Auflage. Die beiden Bände behandeln analoge und digitale Geräte, historische Automaten und wissenschaftliche Instrumente. Der erste Band fokussiert Grundlagen und mechanische Rechenmaschinen, der zweite Band die Entwicklung der Elektronenrechner. Beide Bände bieten umfangreiche Fachwörterbücher und eine mehrsprachige Bibliografie.

      Analog- und Digitalrechner, Automaten und Roboter, wissenschaftliche Instrumente, Schritt-für-Schritt-Anleitungen
    • Konrad Zuse und die Schweiz

      Wer hat den Computer erfunden?

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Es ist kaum bekannt, dass Computerpionier Konrad Zuse eine besonders enge Beziehung zur Schweiz hatte und am Entstehen einer Informatik-Kultur in der Schweiz wesentlich beteiligt war. Herbert Bruderer hat die verstreuten Dokumente dieses Wirkens zusammengetragen und präsentiert in dem vorliegenden Buch einen ebenso fundierten wie lebendigen Einblick in die Anfänge der Informatik in der Schweiz.

      Konrad Zuse und die Schweiz