Das von Prof. Dr. Günter Henn begründete Werk Patent- und Know-how-Lizenzvertrag wird nunmehr von Prof. Dr. Louis Pahlow unter dem Titel Patentvertragsrecht weitergeführt. Die geänderten rechtlichen Grundlagen von Patenten und ihrer vertraglichen Verwertung, aber auch die veränderten Märkte und die zunehmende Bedeutung von nationalen und internationalen Technologietransfers machten eine Neukonzeption und inhaltliche Erweiterung erforderlich.In dem Handbuch werden neben Patent- und Know-how-Lizenzverträgen auch Veräußerungs-, Kreditsicherungs- und Treuhandgeschäfte, Forschungs- und Entwicklungsverträge und Vereinbarungen über Kreuzlizenzen und Technologiepools ausführlich und praxisnah behandelt. In eigenen Kapiteln werden die kartellrechtlichen Rahmenbedingungen, die Pfändung und der Nießbrauch dargestellt. Ausführlich erläutert wird die Bilanzierung und Besteuerung von Patenten und Lizenzverträgen.Der Anhang bietet Vertrags- und Formularmuster wie z.B. einen Standard-Lizenzvertrag in deutscher, englischer und französischer Fassung oder einen Forschungs- und Entwicklungsvertrag. Käufer des Buches können alle Muster als Word-Datei downloaden.
Günter Henn Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2008
Jörg Rainer Nönning: Maßloses Wissen? Oder: Was weiß Architektur? Martin Schulze: Kann die Wissensbilanz die Hindernisse zur Bildung einer Wissensgesellschaft überwinden? Anne Langer-Wiese: Wie kann der Raum bei der Fabrikation mitarbeiten? Carlo Diedrichs: Garage - nichtOrt von Invention und Innovation? Richard Haag: Taugt die Netzmetapher zum Raumkonzept? Marius Hug: Wie offen muss ein Labor sein? Lars Schlenker: Benötigen wir den Architekten 2.0? Lars Burkhardt: Wie extrahiere ich aus Gesprächen Ideen? Alexander Derstoff, André Nagel: Was erfahren wir aus dem Bewegungsverhalten von Menschen? Svea Duwe: Ist Kunst die strengere Wissenschaft? Sven Richter: Wann denke ich in Bildern? Michael Steinbusch: Ist die dynamische Arbeitswelt das beste Beispiel für Erstarrung?
- 2005
Höchste Verarbeitungsqualität, Präzision der Proportionen und vollendetes Design – das waren die Markenzeichen eines jeden Bugatti, der einst die Manufaktur in Molsheim verließ. Das Château St. Jean war das ideelle Herzstück. Der traditionelle Firmensitz wurde vom Volkswagen-Konzern übernommen und das Château von Henn Architekten zwischen 1999 und 2005 aufwendig restauriert und erweitert. U. a. wurde das Haupthaus vollständig entkernt und zum exklusiven Empfangsraum umgebaut, die flankierenden Remisen nehmen eine Restaurierungswerkstatt für historische Bugatti-Fahrzeuge auf. Ein neu gebautes Atelier ergänzt die historische Anlage und ist die neue Werkstätte der Bugatti Automobile, seine ovale Grundrissform erinnert an das Markenemblem von Bugatti. Mit zahlreichen vierfarbigen Abbildungen stellt der Band das Zusammenspiel der restaurierten Gebäude mit ihren zeitgenössischen Ergänzungen vor.
- 1988
Das Standardwerk erläutert praxisnah rechtliche Grund- und Detailfragen des Lizenzvertrags, auch unter kartellrechtlichen, steuerrechtlichen, international-privatrechtlichen und prozessrechtlichen Aspekten. Berücksichtigt werden u. a. die Reformgesetze zum Mietrecht und zum Schuldrecht. Im Anhang sind zahlreiche, auch fremdsprachige Muster abgedruckt.
- 1986
Auf der Grundlage des UNCITRAL-Modellgesetzes, das 1985 von der UN-Vollversammlung verabschiedet und weltweit empfohlen worden war, wurde das Schiedsrichterliche Verfahren im 10. Buch der Zivilprozessordnung ab 1.1.1998 umfassend neu gestaltet und an moderne, international gültige Verfahrensregeln angepasst. In der Neuauflage werden die Änderungen ausführlich und praxisnah kommentiert. Berücksichtigt werden auch die neueste Literatur und erste Gerichtsentscheidungen. Schwerpunkte des Werkes sind: - Schiedsvertrag - Schiedsrichtervertrag - Schiedsgerichte - das Verfahren vor dem Schiedsgericht - Schiedsspruch - Schiedsvergleich - Verfahren vor dem staatlichen Gericht - Kosten. Wichtige Vereinbarungen und Abkommen, wie z. B. die neu aufgenommene Schiedsgerichtsordnung des London Court of International Arbitration, und Mustertexte im Anhang runden das Werk ab.
- 1978
Ein erfahrenes Autorenteam aus Wissenschaft, Wirtschaft und Rechtsberatung erläutert systematisch das Recht der Aktiengesellschaften von der Gründung über den laufenden Betrieb bis zur Beendigung. Dabei werden in der Detailtiefe praxisgerechte Schwerpunkte gesetzt. Berücksichtigt werden die zahlreichen Gesetzesänderungen, u.a. das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG), das Gesetz zur Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen, das Gesetz zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie, die Aktienrechtsnovelle 2016 und das Abschlussprüfungsreformgesetz ( AReG). Behandelt werdendie Gründungdie SatzungKapitalmaßnahmen und Finanzierungdie Organedie HauptversammlungSonderprüfung, Jahresabschluss und GewinnverwendungRegisterwesen und Bekanntmachungenbörsennotierte Aktiengesellschaftendas Konzernrechtdie Mitbestimmungdie Auflösung und Abwicklungdie KGaAdas Steuerrecht.Der Anhang enthält im Wesentlichen in der Praxis verwendbare Muster einschließlich Satzung. Käufer des Buches erhalten alle Muster des Buches gratis als Word-Datei.
