Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christoph Wilhelm Hufeland

    12. August 1762 – 25. August 1836

    N/A

    Über die Natur, Erkenntnismittel und Heilart der Skrofelkrankheit
    Makrobiotik
    Über die Ungewissheit des Todes
    Selbstbiographie
    Leibarzt und Volkserzieher
    Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern 1-10 + Suppl.
    • Leibarzt und Volkserzieher

      Eine Selbstbiographie

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Christoph Wilhelm Hufeland: Leibarzt und Volkserzieher. Eine Selbstbiographie Abgeschlossen 1831. Erstdruck in Buchform: Berlin (Reimer) 1863. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage ist die Ausgabe: Hufeland. Leibarzt und Volkserzieher. Selbstbiographie von Christoph Wilhelm Hufeland. Neu herausgegeben und eingeleitet von Walter von Brunn, Stuttgart: Robert Lutz Nachfolger Otto Schramm, 1937 (Lutz' Memoiren-Bibliothek, 7. Reihe, 7. Band). Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: F. Müller, Stich nach einem Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Leibarzt und Volkserzieher
    • Selbstbiographie

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Christoph Wilhelm Hufeland: Selbstbiographie Abgeschlossen 1831. Erstdruck in Buchform: Berlin (Reimer) 1863. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016, 2. Auflage. Textgrundlage ist die Ausgabe: Hufeland. Leibarzt und Volkserzieher. Selbstbiographie von Christoph Wilhelm Hufeland. Neu herausgegeben und eingeleitet von Walter von Brunn, Stuttgart: Robert Lutz Nachfolger Otto Schramm, 1937 (Lutz' Memoiren-Bibliothek, 7. Reihe, 7. Band). Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Selbstbiographie
    • Über die Ungewissheit des Todes

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Über die Ungewissheit des Todes ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1791. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Über die Ungewissheit des Todes
    • Makrobiotik

      Die Kunst, das menschliche Leben zu verlängern

      • 476 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Die Kunst der Makrobiotik wird in diesem unveränderten Nachdruck aus dem Jahr 1860 behandelt, der sich auf die Prinzipien der Lebensverlängerung konzentriert. Das Buch bietet Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesundheit und Lebensstil und vermittelt zeitlose Weisheiten zur Förderung des Wohlbefindens. Die Inhalte reflektieren historische Ansätze, die auch heute noch relevant sind, um ein gesundes und erfülltes Leben zu führen.

      Makrobiotik
    • Über die Natur, Erkenntnismittel und Heilart der Skrofelkrankheit

      Eine von der kaiserlichen Akademie der Naturforscher gekrönte Preischrift

      • 380 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Schrift behandelt die Skrofelkrankheit, ihre Natur, Erkenntnismittel und Heilmethoden. Sie wurde von der kaiserlichen Akademie der Naturforscher ausgezeichnet und bietet einen tiefen Einblick in die medizinischen Ansätze des 18. Jahrhunderts. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1795 ermöglicht es, historische Perspektiven und Erkenntnisse zu dieser Erkrankung zu entdecken und deren Behandlungsmethoden zu verstehen.

      Über die Natur, Erkenntnismittel und Heilart der Skrofelkrankheit
    • System Der Praktischen Heilkunde.

      • 504 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt ihm treu, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Elemente reflektieren die wertvolle Geschichte und den Kontext, in dem das Werk entstanden ist, und machen es zu einer bedeutenden Ressource für Forschung und Bildung.

      System Der Praktischen Heilkunde.
    • Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert, wobei der Fokus auf der Treue zum Ursprünglichen liegt. Leser finden originale Copyright-Verweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und die Herkunft des Werkes unterstreichen.

      Armen-Pharmakopöe: Zugleich Eine Auswahl Bewährter Arzneimittel Und Arzneiformeln...
    • Bibliothek der practischen Heilkunde

      • 792 Seiten
      • 28 Lesestunden

      Die Bibliothek der practischen Heilkunde bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1799. Dieses Werk ist eine wertvolle Quelle für historische Heilmethoden und medizinisches Wissen der damaligen Zeit. Es richtet sich an Leser, die sich für die Entwicklung der Heilkunde und traditionelle Praktiken interessieren.

      Bibliothek der practischen Heilkunde
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden die originalen Urheberrechtsvermerke sowie Bibliotheksstempel, die belegen, dass viele dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.

      Enchiridion Medicum Oder Anleitung Zur Medizinischen Praxis. Sechste Auflage (VIII Abdruck).