James Trefil Bücher
James S. Trefil schreibt zugänglich über Wissenschaft für ein breites Publikum. Seine Arbeit erforscht Fragen der menschlichen Einzigartigkeit und vergleicht menschliche Intelligenz mit künstlicher Intelligenz. Durch sein Schreiben entmystifiziert er komplexe wissenschaftliche Konzepte und beleuchtet die Schnittstellen von Wissenschaft und Recht.







James Trefil, geboren in Chicago, Professor für Physik an der George-Mason-Universität in Faifax, Virginia, war u. a. am Deutschen Elektronen-Synchrotron in Hamburg und dem Europäischen Kernforschungszentrum (CERN) in Genf tätig. Der Autor und Moderator wissenschaftlicher Radio- und TV-Sendungen wurde im Jahr 2000 mit dem Andrew-W.-Gemant--Preis des American Institure of Physics ausgezeichnet.
James Trefil, geboren in Chicago, Professor für Physik an der George-Mason-Universität in Faifax, Virginia, war u. a. am Deutschen Elektronen-Synchrotron in Hamburg und dem Europäischen Kernforschungszentrum (CERN) in Genf tätig. Der Autor und Moderator wissenschaftlicher Radio- und TV-Sendungen wurde im Jahr 2000 mit dem Andrew-W.-Gemant--Preis des American Institure of Physics ausgezeichnet.
Fünf Gründe, warum es die Welt nicht geben kann
- 249 Seiten
- 9 Lesestunden
AUS DER BESCHREIBUNG DES VERLAGS: ... "den Leser mitten hinein in das wohl bedeutendste Forschungsprojekt der modernen Astrophysik: die Suche nach der Dunklen Materie. Exotische Kandidaten stehen auf der Liste der Wissenschaftler: kosmische (Fäden) und aus ungeheuer verdichteter Materie, Neutrinos, die WIMPs (sehr massive Teilchen), Axionen. Gesucht wird sogar nach , die in die bisher als leer geltenden, sich über Millionen Lichtjahre erstreckenden Weiten des Alls eingebettet sein könnten." ...
Ziemlich genial
Wie Erfindungen die Welt verändern
Was hat die Struktur eines Atoms mit einem Jet-Motor zu tun? Was verbindet fossile Funde mit der Relativitätstheorie? Sie alle spielen eine gewichtige Rolle in der modernen Wissenschaft – und in diesem Bildband. Darin finden sich maßgebliche Durchbrüche der Technologie und Entdeckungen, die unsere Welt von heute formten und die Zukunft von morgen bestimmen werden. Kommen Sie mit auf eine Reise zu den wissenschaftlichen Meilensteinen unserer Zeit!
Beginnend mit dem Sonnensystem und seinen Planeten über einzelne Sterne und Sternhaufen bis zu den Galaxien bietet das Buch hervorragendes und faszinierendes Bildmaterial mit sehr ausführlichen und allgemeinverständlichen Kommentaren, in welchen viel astronomisches und astrophysikalisches Wissen vermittelt wird. Zusätzlich ein kleines Glossar, ausführliches Register und Bildverzeichnis. Der Preis ist absolut angemessen. Als Bildband breit empfohlen auch neben David Malin: 'Blick ins Weltall' (BA 5/95), 'Reich der Sonne' (BA 11/99), Daniel Fischer: 'Das Hubble-Universum' (BA 3/99) oder der CD-ROM 'Planetenlexikon '99' (BA 11/99). (2).