Walter G. Guder Reihenfolge der Bücher






- 2009
- 2005
Das Labor-Diagnose-Buch: Hoher Praxisbezug durch zwei systematisch gegliederte Zugangswege! - Diagnosestrategien: Von der klinischen Verdachtsdiagnose über die relevanten Laboruntersuchungen zur Diagnose - Alle wichtigen Laborparameter: Aufgeführt mit den Kriterien Analyt (mit Kostenangabe), Indikation, Präanalytik, Referenzintervalle, Beurteilung
- 1991
Pathobiochemie und Funktionsdiagnostik der Niere
Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie Merck-Symposium 1989
- 254 Seiten
- 9 Lesestunden
InhaltsverzeichnisUrina ut signum: Zur historischen Entwicklung der Urinuntersuchung.Diskussion.Glomeruläre Funktion.Struktur, Funktion und Pathobiochemie der glomerulären Basalmembran.Immunpathogenese und Diagnostik der Glomerulonephritiden.Tubuläre Funktion.Pathomechanismen der tubulären Resorption.Pathobiochemie der Tubulusfunktion.Nephrotoxizität.Nephrotoxizität: Morphologie — Funktionsbeziehung.Nephrotoxizität: Die Rolle der klinisch-chemischen Diagnostik.Akutes Nierenversagen und Transplantation.Pathomechanismen des akuten Nierenversagens.Das akute Nierenversagen: Ursachen, Diagnostik, klinischer Verlauf.Diagnostische Strategien bei Abstoßungsreaktionen nach Nierentransplantation.Evaluation des diagnostischen Wertes von Harnenzymen und ?1-Mikroglobulin nach Nierentransplantation.Diagnostische Strategien.Präanalytische Faktoren bei der Harnanalytik.Strategien bei der Differenzierung der Hämaturie.Zur Wahl der Urinprobe, Bezugsgröße und Kenngröße bei tubulären Proteinurien.Zur Bedeutung der Harnenzyme bei der Erkennung von Veränderungen der Tubuluszellen.Diagnostische Strategien zum Ausschluß und zur Differenzierung einer Proteinurie.Schlußworte.