Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Friedrich Kauffmann

    14. September 1863 – 14. Juli 1941
    Geschichte der schwäbischen Mundart im Mittelalter und in der Neuzeit
    Geschichte der schwäbischen Mundart in Mittelalter und in der Neuzeit
    Deutsche Grammatik
    Deutsche Altertumskunde
    Deutsche Mythologie
    Deutsche Altertumskunde II
    • Deutsche Altertumskunde

      Erste Hälfte

      • 564 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1913.

      Deutsche Altertumskunde
    • Deutsche Grammatik

      kurzgefasste Laut- und Formenlehre des Gotischen, Alt-, Mittel- und Neuhochdeutschen

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Laut- und Formenlehre des Gotischen sowie des Alt-, Mittel- und Neuhochdeutschen wird in diesem kompakten Nachdruck aus dem Jahr 1895 umfassend behandelt. Das Werk bietet eine prägnante Übersicht über die deutsche Grammatik und ist besonders wertvoll für Linguisten und Sprachinteressierte, die sich mit den historischen Entwicklungsstufen der deutschen Sprache auseinandersetzen möchten. Der unveränderte Nachdruck gewährleistet den Erhalt des ursprünglichen Inhalts und der wissenschaftlichen Ansätze der Zeit.

      Deutsche Grammatik
    • Geschichte der schwäbischen Mundart in Mittelalter und in der Neuzeit

      Mit Textproben und einer Geschichte der Schriftsprache in Schwaben

      • 388 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die Entwicklung der schwäbischen Mundart vom Mittelalter bis zur Neuzeit und bietet dabei wertvolle Einblicke in die regionale Sprachgeschichte. Ergänzend werden Textproben präsentiert, die die sprachlichen Besonderheiten veranschaulichen. Zudem wird die Geschichte der Schriftsprache in Schwaben thematisiert, wodurch ein umfassendes Bild der sprachlichen Evolution in dieser Region entsteht. Der Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1890 stellt eine bedeutende Quelle für Linguisten und Geschichtsinteressierte dar.

      Geschichte der schwäbischen Mundart in Mittelalter und in der Neuzeit
    • Geschichte der schwäbischen Mundart im Mittelalter und in der Neuzeit

      Mit Textproben und einer Geschichte der Schriftsprache in Schwaben

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die Entwicklung der schwäbischen Mundart vom Mittelalter bis zur Neuzeit und bietet dabei interessante Textproben. Darüber hinaus wird die Geschichte der Schriftsprache in Schwaben thematisiert, was einen umfassenden Einblick in die sprachliche Evolution der Region ermöglicht. Dieser Nachdruck der Originalausgabe von 1890 stellt eine wertvolle Ressource für Linguisten und Geschichtsinteressierte dar, die sich mit der sprachlichen Identität und Kultur Schwabens auseinandersetzen möchten.

      Geschichte der schwäbischen Mundart im Mittelalter und in der Neuzeit
    • Balder - Mythus und Sage

      Nach ihren dichterischen und religiösen Elementen untersucht

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Friedrich Kauffmanns Werk verbindet die Deutsche Philologie mit der Altertumswissenschaft und betont die Notwendigkeit einer interdisziplinären Herangehensweise. Er plädiert dafür, dass Philologie über die Linguistik hinausgeht und sowohl Sprach- als auch Sachforschung umfasst. Kauffmann sieht in der Archäologie und Geschichtsforschung essentielle Werkzeuge für Philologen, um ein umfassenderes Verständnis der Vergangenheit zu erlangen. Diese integrative Sichtweise prägt sein Schaffen und hebt die Bedeutung der Verbindung von Sprache und Geschichte hervor.

      Balder - Mythus und Sage
    • Das Buch ist ein Nachdruck des Originals aus dem Jahr 1907 und bietet einen Einblick in die damalige Zeit sowie die gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten. Es beleuchtet die Themen und Ideen, die zur Entstehung des Werkes führten, und ermöglicht es den Lesern, die historische Perspektive nachzuvollziehen. Die Wiederveröffentlichung macht es möglich, die zeitlosen Gedanken und den Stil des Autors neu zu entdecken, während sie gleichzeitig die Relevanz der Inhalte für die heutige Zeit reflektiert.

      Deutsche Metrik nach ihrer geschichtlichen Entwicklung
    • Nachdruck des Originals von 1913, bietet einen Einblick in die damalige Zeit und die Themen, die die Gesellschaft prägten. Ideal für Leser, die sich für historische Perspektiven und literarische Klassiker interessieren.

      Deutsche Altertumskunde
    • Die Geschichte der schwäbischen Mundart wird in diesem Buch umfassend behandelt, wobei sowohl das Mittelalter als auch die Neuzeit beleuchtet werden. Es enthält Textproben, die die Entwicklung der Sprache veranschaulichen, sowie eine detaillierte Untersuchung der Schriftsprache in Schwaben. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1890 bietet einen authentischen Einblick in die sprachliche Evolution der Region.

      Geschichte der schwäbischen Mundart in Mittelalter und in der Neuzeit