Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ludwig Edinger

    Einführung in die Lehre vom Bau und den Verrichtungen des Nervensystems
    Vorlesungen Uber Den Bau Der Nervosen Zentralorgane Des Menschen Und Der Tiere; Volume 2
    Zwölf Vorlesungen über den Bau der nervösen Zentralorgane:
    Zehn Vorlesungen über den Bau der nervösen Zentralorgane
    Vorlesungen über den Bau der nervösen Zentralorgane des Menschen und der Tiere:
    Vorlesungen über den Bau der nervösen Zentralorgane des Menschen
    • Vorlesungen über den Bau der nervösen Zentralorgane des Menschen

      und der Tiere - für Ärzte und Studirende

      • 404 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Vorlesungen bieten eine detaillierte Analyse des Aufbaus der nervösen Zentralorgane beim Menschen und Tieren. Sie sind sowohl für Mediziner als auch für Studierende konzipiert und vermitteln umfassende Kenntnisse über die Anatomie und Funktion des Nervensystems. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1896 ermöglicht einen Einblick in die historische Perspektive der Neurowissenschaften und deren Entwicklung.

      Vorlesungen über den Bau der nervösen Zentralorgane des Menschen
    • Die Vorlesungen bieten eine detaillierte Analyse der Struktur der nervösen Zentralorgane bei Menschen und Tieren. Sie richten sich sowohl an Ärzte als auch an Studierende und vermitteln fundierte Kenntnisse über die Anatomie und Funktion des Nervensystems. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1896 bewahrt die historischen Erkenntnisse und den wissenschaftlichen Kontext der damaligen Zeit, was das Werk zu einer wertvollen Ressource für das Verständnis der neurologischen Grundlagen macht.

      Vorlesungen über den Bau der nervösen Zentralorgane des Menschen und der Tiere:
    • Zehn Vorlesungen über den Bau der nervösen Zentralorgane

      Für Ärzte und Studierende

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Vorlesungen bieten einen tiefen Einblick in die Struktur und Funktion der nervösen Zentralorgane, basierend auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen des 19. Jahrhunderts. Sie richten sich an Ärzte und Studierende und vermitteln grundlegende Kenntnisse der Neuroanatomie und -physiologie. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1885 bewahrt die historische Relevanz und den wissenschaftlichen Wert der damaligen Forschung, was das Buch zu einer wertvollen Ressource für das Verständnis der Entwicklung der Neurowissenschaften macht.

      Zehn Vorlesungen über den Bau der nervösen Zentralorgane
    • Zwölf Vorlesungen über den Bau der nervösen Zentralorgane:

      für Ärzte und Studierende

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der Band bietet eine umfassende Analyse der Struktur der nervösen Zentralorgane und richtet sich sowohl an Ärzte als auch an Studierende. Die zwölf Vorlesungen vermitteln fundierte Kenntnisse über die anatomischen und physiologischen Aspekte des Nervensystems. Durch den unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1892 wird die historische Perspektive der medizinischen Wissenschaft gewahrt, während gleichzeitig die zeitlose Relevanz der Thematik betont wird.

      Zwölf Vorlesungen über den Bau der nervösen Zentralorgane:
    • Das Buch bietet einen bedeutenden kulturellen Beitrag zur Zivilisation und wurde von Wissenschaftlern als wichtig erachtet. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem treu, was sich in den originalen Urheberrechtsvermerken und Bibliotheksstempeln widerspiegelt. Solche Elemente belegen die historische Relevanz und den wertvollen Erhaltungsstatus des Werkes in bedeutenden Bibliotheken weltweit.

      Vorlesungen Uber Den Bau Der Nervosen Zentralorgane Des Menschen Und Der Tiere; Volume 2
    • Der berühmte Nervenarzt Ludwig Edinger (1855-1918) versuchte durch seine fachübergreifenden Forschungen eine Verbindung zu schaffen zwischen Hirnforschung und Psychologie. Unter Zeitgenossen galt er als die bedeutendste Autorität der vergleichenden Neurologie und wird noch heute als Begründer der modernen Neuroanatomie angesehen. Im Jahre 1883 ließ sich Edinger als Arzt für Nervenheilkunde in Frankfurt nieder – und war der erste in Deutschland, der sich so nannte. Auf ihn zurück geht auch die Gründung des ältesten deutschen Hirnforschungs-Instituts. Vorliegendes Werk erschien 1884 und markiert den Beginn der vergleichenden Anatomie des Nervensystems.

      Zehn Vorlesungen über den Bau der nervösen Centralorgane
    • Der Frankfurter Nervenarzt Ludwig Edinger (1855 - 1918) schildert die liberale Atmosphäre in den Frankfurter wissenschaftlichen Vereinen vor der Universitätsgründung. Auch von seinen Reisen nach Italien, Griechenland und in die Türkeit ist zu lesen. Vor allem aber beschreibt Edinger höchst aufschlussreich seinen eigenen Weg als Hirnforscher. Edinger fühlte sich der Bildungswelt des deutschen Bürgertums zutiefst verbunden und gelangte durch ärztliche Praxis, wissenschaftliche Forschung und kulturelles Engagement zu hohem Ansehen.

      Mein Lebensgang