Die mongolischen Heldenepen — Struktur und Motive
234. Sitzung am 15. November 1978 in Düsseldorf
Inhaltsverzeichnis1. Die mongolische Heldendichtung.2. Struktur und Motive.3. Die Entwicklung der Epen.4. Sänger und Darbietungsformen.Bibliographie.






234. Sitzung am 15. November 1978 in Düsseldorf
Inhaltsverzeichnis1. Die mongolische Heldendichtung.2. Struktur und Motive.3. Die Entwicklung der Epen.4. Sänger und Darbietungsformen.Bibliographie.
Dieser Band analysiert Inhalt und Motive von bei den Mongolen im Westen Chinas aufgezeichneten Märchen und versucht Zusammenhänge mit mongolischen Erzählstoffen aufzuzeigen. Die Märchen geben sowohl Einblick in frühe gesellschaftliche Verhältnisse als auch in Auseinandersetzungen und Beeinflussungen durch Erzählmotive anderer ethnischer Gruppen. Das Buch zeigt den Reichtum der noch erfassbaren Überlieferung auf, will jedoch nur ein bescheidener Versuch sein, zur Kenntnis der großen Zahl mongolischer Erzählmotive beizutragen und ist auch als Materialsammlung gedacht.
Aus der in mongolischer Sprache 1989 nach einer Tonband-aufzeichnung veröffentlichten Sammlung von 54 Märchenerzählungen des Erzählers Coγrub, eines ehemaligen lamaistischen Mönchs aus dem Ordus-Mongolengebiet Chinas, wurden fünfzehn Märchen ausgesucht. Ihr Inhalt wurde auf Zusammenhänge von individuellem Erzählen mit den traditionellen Erzählmotiven der mongolischen Überlieferung untersucht, wie auch auf die Einflüsse des historischen Geschehens und chinesischer Erzählstoffe.
Strukturelle Fragen zur Entwicklung altaischer Heldenmärchen
InhaltsverzeichnisI. Das Heldenmärchen Qan qarangyui.II. Kebis toryan següder und ? iryuyadai.III. Kegedei mergen und Keriyedei mergen.IV. Ere-yin sayin Mimil? egür und Siysar bayatur.Schlußbemerkungen: Strukturelle und dichterische Form.Literatur.