Wilhelmine, 1919 geboren, erlebt sechs Generationen ihrer Familie, und schreibt ihre packende Geschichte dazu auf. Sie ist Enkeltochter eines der reichsten Männer des Spreewaldortes Burg und Tochter eines sehr wohlhabenden jüdischen Kaufmanns. Das schicksalsträchtige Leben ihrer Großeltern und Eltern lenkt ihre Bahnen aber in sehr ärmliche Verhältnissen. Ihren Lebensunterhalt bestreitet Wilhelmine zunächst als Dienst- und Küchenmädchen, so auch im Schloss des Barons von Wackerbarth im Rittergut von Briesen/Spreewald. Dort lernt sie die Mamsell Käthe Scholz kennen, die ihr den Weg zur großen Liebe mit Paul ebnet. Mit ihm gemeinsam steht ihr ein entbehrungsvoller steiniger Weg durch Krieg und Elend bevor, der am Ende ohne Reichtum, aber doch noch glücklich endet. Wilhelmine - eine Zeitreise von der Kaiserzeit des späteren 19. bis hin ins 21. Jahrhundert.
Wolfgang Berg Bücher






Dieser Roman beleuchtet, wie Deutschland Wildnis schaffen möchte, trotz der natürlichen Prozesse, die nicht an menschliche Entscheidungen gebunden sind. Er untersucht den Begriff Urwald und zeigt im ersten Teil den Wildnisgedanken in Deutschland, während der zweite Teil eine fiktionale Geschichte zur Umweltpolitik präsentiert.
Wilhelmine, die Enkeltochter eines einst wohlhabenden Mannes, wächst in ärmlichen Verhältnissen auf. Nach dem Schulabschluss arbeitet sie als Dienstmädchen und trifft die Mamsell Käthe Scholz, die ihr zur großen Liebe Paul verhilft. Ihr Leben ist geprägt von Entbehrungen, doch sie findet Glück und verbringt ihren Lebensabend in Burg.
Der Roman behandelt, wie in Deutschland Wildnis geschaffen werden soll, und kritisiert die Forstpolitik, die trotz EU-Zuständigkeit eigenständig verfolgt wird. Er thematisiert die Unmöglichkeit, in kurzer Zeit echten Urwald zu schaffen, und beleuchtet die Diskrepanz zwischen menschlichen Entscheidungen und natürlichen Prozessen.
Christian Liebe trifft mit 16 Jahren Lina und schwört ewige Treue. Nach einigen Jahren zerbricht der Schwur, doch die Sehnsucht bleibt. Emotionale Höhen und Tiefen prägen sein Liebesleben, bis er Jana heiratet. Als er Janas Betrug entdeckt, findet er schließlich mit seiner Jugendliebe zurück ins Glück.
Claus trifft mit 16 Lina und schwört ewige Treue, doch die Beziehung zerbricht. Nach einer gescheiterten Ehe mit Jana, die ihn betrügt, sucht er die verbotene Liebe und findet schließlich Frieden mit seiner Jugendliebe, die nie ganz verschwunden war.
In diesem spannenden Regional-Krimi wird die Illusion unberührter Natur in der Lieberoser Heide und im Spreewald hinterfragt. Nach einem tragischen Tod beim Pilzesuchen glaubt Hauptkommissar Brodan an Mord. Verdächtige sind die graue Eminenz, Berrendts Geliebte und sogar seine Frau. Wer ist der Mörder?
Mona-Lisa und Carlo sind zwei Pferde, die in einem Ausbildungsstall gegen ihren Willen gedrillt und gequält werden. Mit ihren Fähigkeiten, menschliche Sprache zu verstehen und zu sprechen, beschließen sie, sich zu befreien. Auf ihrem Weg in ein Tierland, wo Menschen und Tiere gleichberechtigt leben, erhalten sie Hilfe von anderen Tieren.
Dieser Roman beleuchtet, wie Deutschland Wildnis schaffen möchte, trotz der natürlichen Prozesse, die nicht an menschliche Entscheidungen gebunden sind. Er untersucht den Begriff Urwald und zeigt in Teil 1 den Wildnisgedanken mit Erläuterungen, während Teil 2 eine fiktionale Geschichte zur aktuellen Umweltpolitik erzählt.
Der junge Musiker Julian Bört glaubt, mit der Serviererin Lina die große Liebe gefunden zu haben, doch seine Einberufung zum Militär zerstört ihre Beziehung. Nach zahlreichen Eskapaden und Affären erkennt er schließlich, dass er seine Jugendliebe nie vergessen kann, was ihn auf einen neuen Weg führt.