In einem tiefgründigen Essay untersucht Norbert Bolz die Entstehung des Christentums durch Paulus und dessen "Wort vom Kreuz". Er analysiert die Säkularisation und die Entzauberung durch Wissenschaft, kritisiert die Anpassung des Christentums an den Zeitgeist und rehabilitiert dessen ursprüngliche Kraft, die bestehende Werte herausfordert.
Norbert Bolz Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Der alte weiße Mann
Sündenbock der Nation
Für die Übel dieser Welt kennt die aktuelle Debatte vor allem einen Schuldigen: den alten weißen Mann. Er steht für Kolonialismus, Rassismus und Sexismus und auf sein Konto gehen sowohl die Armut in der Welt als auch die Zerstörung der Natur und natürlich der Klimawandel. Doch wie wurde er zum Sündenbock und was steckt hinter dieser kollektiven Schuldzuweisung? Norbert Bolz analysiert den Begriff und zeigt, dass der alte weiße Mann zur zentralen Symbolfigur in einem kulturellen Bürgerkrieg geworden ist. „Alt“ steht dabei für Tradition und Erfahrung, „weiß“ für die europäische Rationalität und technische Naturbeherrschung und ,, männlich“ für Mut, Risiko und Selbstbehauptung. Dabei wird deutlich: In diesem Konflikt, der immer unbarmherziger geführt wird, geht es nicht um die Beschimpften, sondern um die Grundlagen der westlichen Welt.
- 2021
Keine Macht der Moral!
Politik jenseits von Gut und Böse
Ist Politik moralisch? Keinesfalls, meint Norbert Bolz. Sie ist vielleicht ideologisch, Kampfplatz widerstreitender Interessen – aber gut und schlecht sind hier keine Tatsachen, sondern bestenfalls Verhandlungssache. In seinem neuen Essay fordert der streitbare Philosoph und Medienwissenschaftler daher die Emanzipation der Politik von der Moral und stellt sich damit in die Tradition der Staatsräson von Machiavelli bis Max Weber. Bolz kritisiert die Rhetorik von Protestbewegungen und NGOs, deren Waffe die Emotionalisierung und Moralisierung politischer Fragestellungen ist und deren Verachtung der Realpolitik gilt. Die Politisierung aller Lebensbereiche und die damit einhergehende Moralisierung aller Politik führt zur Entdifferenzierung unserer gesellschaftlichen Verhältnisse. Mit Blick auf die (Theorie-)Geschichte unserer westlichen Demokratien von Aristoteles über Machiavelli und Hobbes bis Rousseau und Schmitt zeichnet Bolz die Entwicklung des Verhältnisses von Politik und Moral nach. Der Autor knüpft damit an seinen Essay »Die Avantgarde der Angst« an und gibt seinen dortigen Überlegungen einen theoretischen Überbau.
- 2020
Die Sorge um die Umwelt, die Panik vor der Klimakatastrophe und die Mobilisierung dagegen sind zum neuen deutschen Common Sense des 21. Jahrhunderts geworden. Doch dort, wo Einschätzungen und angemessene Reaktionsweisen überhaupt nicht mehr zur Diskussion stehen, verlässt das politische Handeln bald seine rationale Basis und schielt auf emotionale Erregungszustände, die in der entzauberten Welt sonst kaum mehr zu haben sind. In seiner philosophisch-massenpsychologischen Untersuchung analysiert Norbert Bolz das Umschlagen des ökologischen Problembewusstseins in eine kollektive Angstreligion, die die Furcht vor dem Herrn durch die Furcht vor dem Menschen und seinem Handeln ersetzt hat. Die daraus entstehende Protestbewegung unserer Tage ist nicht nur von einer fatalen Risiko und Technikfeindschaft geprägt, sie zelebriert auch einen längst vergessen geglaubten Kultus kindlicher Überlegenheit in Bezug auf Wahrheit und Moral. Vor diesem Hintergrund stellt sich einmal mehr die Frage: Wird ›German Angst‹ zum Exportschlager oder lernen wir vom Rest der Welt Gelassenheit?
- 2017
Das Praxisbuch bietet eine umfassende Einführung in die gesetzlichen Neuregelungen des Erbschaftsteuerreformgesetzes (ErbStRefG) für Betriebsvermögen sowie einen detaillierten Überblick über die zivilrechtlichen und steuerrechtlichen Grundlagen des Erbrechts. Die Autoren erläutern die verschiedenen Möglichkeiten für den Erbfall und Übertragungen zu Lebzeiten, einschließlich der steuerrechtlichen Konsequenzen, und geben wertvolle Gestaltungshinweise. Das ErbStRefG konzentriert sich auf die Begünstigungen von Betriebsvermögen, was nur einen Teil des Erbschaftsteuerrechts abdeckt. Eine qualifizierte Beratung in der Vermögens- und Unternehmensnachfolge erfordert umfassende Kenntnisse im Zivil- und Steuerrecht. Der Inhalt umfasst die systematischen Grundzüge des Erbschaftsteuergesetzes mit Prüfungsschemata, Erbfallgestaltungen, Ehegattenerbrecht, Testament, Erbvertrag, Vermächtnis, Pflichtteil, Ausschlagung sowie Besonderheiten bei Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Zudem wird die Europäische Erbrechtsverordnung behandelt. Weitere Themen sind Schenkungen, vorweggenommene Erbfolgen, Betriebsvermögen mit Bewertung und Begünstigung, sowie Privatvermögen, einschließlich Grundstücksbewertung und der Verschonung von Immobilien.
- 2016
Alles, was man von Luthers Lehre wissen muss, wird von Norbert Bolz knapp und klar dargeboten. Luther werden keine Widersprüche nachgewiesen und es wird auch nicht auf die Zeitbedingtheit seiner Aussagen verwiesen. Vielmehr geht es um die zentralen Bestandstücke von Luthers Lehre. Und diese Lehre ist einfach. Deshalb wird auch dieses Buch über ihn für jeden verständlich sein. Norbert Bolz bringt Luther gegen den sentimentalen Humanitarismus unserer Zeit in Stellung. Es gibt nämlich keinen schärferen Kritiker des Gutmenschentums als Luther. Der große dänische Protestant des 19. Jahrhunderts, Søren Kierkegaard, spricht in diesem Zusammenhang von christlicher Abhärtung. Er trifft den entscheidenden Punkt, wenn er sagt, Luther lehre einen Glauben für Erwachsene. Und genau das tut der evangelischen Kirche heute Not. Das große Lutherjahr 2017 bietet für das große Umdenken den geeigneten Anlass. Luther hat mit seinem Angriff auf die Kirche das Christentum gerettet. Das heißt aber, dass er auch der katholischen Kirche gut getan hat. Deshalb sollten gerade auch die Katholiken an Luther ein vitales Interesse haben. Und die Unwissenden oder Ungläubigen werden in ihm ihre größte Herausforderung finden.
- 2015
Der Band fasst die wichtigsten steuerrechtlichen Themen des Jahres 2015 aus den Quartalsheften des »Aktuellen Steuerrechts« zusammen. Ein zentrales Thema ist die private Nutzung von Betriebs-PKW, einschließlich der steuerlichen Probleme, die aus unangemessen hohen Kfz-Kosten und der Besteuerung bei der Überlassung mehrerer Fahrzeuge zur privaten Nutzung entstehen. An einem Praxisfall wird gezeigt, dass der finale Betriebsausgabenabzug bei Anwendung der 1%-Regelung in der Regel unter 25% liegt. Ein weiterer Schwerpunkt sind Bilanzierungsfragen zur Passivierung von Rückstellungen, die Kosten für Jahresabschlussprüfungen, Rückforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung und Rückzahlungen von Beraterhonoraren betreffen. Diese Themen erfordern eine genaue Betrachtung der Wahrscheinlichkeitserwägungen. Zusätzlich wird die Abfindung von Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer behandelt, wobei die Gefahr einer verdeckten Gewinnausschüttung im Fokus steht, insbesondere wenn der Gesellschafter nach Beginn der Pensionszahlung weiterhin als Geschäftsführer tätig ist. Auch die gesellschaftsrechtliche Veranlassung ist relevant, wenn ein Gesellschafter auf Gehaltsansprüche verzichtet. Abschließend wird die aktuelle BFH-Rechtsprechung zur Konkurrenz von Ertrag- und Schenkungsteuer thematisiert, die von der Finanzverwaltung abweicht.
- 2014
Das richtige Leben
- 165 Seiten
- 6 Lesestunden
Unter den dringenden Fragen ist die nach dem richtigen Leben die wichtigste. Um sie zu beantworten, braucht man die Philosophie als Wissen von den wichtigsten Dingen. Diese kann eine Antwort geben, solange sie sich zutraut, die Natur des Menschen zu erkennen. Sobald ihr aber diese Gewissheit verloren geht, wird die Suche nach dem Wissen selbst zur wichtigsten Sache. Die Moderne hat, ihrem generellen Werteverzicht entsprechend, auf die Frage nach dem Richtigen verzichtet. An die Stelle des richtigen Lebens hat sie die Eigenrichtigkeit des Individuums gesetzt. Konsens gibt es nur, wenn man die Frage nach dem Richtigen nicht stellt, sondern sie der Rationalität des Konformismus abgerungen wird. Modernisierung bedeutet immer: Standards absenken. Toleranz wird pervertiert, wo es keine Standards und Maßstäbe mehr gibt. Nur Werturteile können zwischen wichtig und unwichtig unterscheiden. Man kann sie nicht beweisen, sondern nur akzeptieren oder verwerfen. Weder Logik noch Information können bei der Frage weiterhelfen, worum man sich kümmern soll, was unsere Mühe und Aufmerksamkeit verdient und wo es ernst wird mit dem Leben. Lebensführung setzt eine Führungsidee voraus. Norbert Bolz untersucht die vier wichtigsten Führungsideen: die heroische, die philosophische, die politische und die bürgerliche.
- 2014
Wer nicht spielt, ist krank
Warum Fußball, Glücksspiel und Social Games lebenswichtig für uns sind
Vieles verdanken wir dem Spielen: Kultur, Kreativität, Lebensfreude. Vom Lotto über Spiele-Apps auf dem Handy bis hin zum sportlichen Wettkampf – es gibt heute unzählige Möglichkeiten, unserem Spieltrieb nachzugehen. Norbert Bolz zeigt dem Leser anschaulich die verschiedenen Arten von Spielen – beliebte wie umstrittene – und ihre meist positiven Auswirkungen auf uns. Er belegt, warum Fußball, Glücksspiele und Social Games uns stark machen. Neue Entwicklungen wie das Phänomen der »Gamification« – man löst reale Probleme, indem sie in Spiele transformiert werden – machen deutlich, warum das Spielen so lebenswichtig ist. Wer nicht spielt, ist krank bietet einen einzigartigen Einblick in die geheimnisvolle Welt des Spielens und zeigt, wie faszinierend und unersetzlich es für jeden Einzelnen ist.
- 2012
Das Gestell
- 137 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Technik ist die Gestalt unserer Frage nach dem Wesen des Menschen. Wenn es auf diese Frage keine Antwort gibt, dann behält Karl Jaspers mit seiner Befürchtung recht, dass die Freiheit nur der scheiternde Augenblick der Geschichte zwischen natürlichem und technischem Sein war. Wir wären dann alle die Angestellten des Gestells. Ist das das letzte Wort des letzten Menschen? Oder gibt es doch ein befreiendes Denken des Gestells? Wie könnte aussehen, was Ernst Jünger den Neuen Bund mit der Technik genannt hat? Was die Wissenschaft mit der Philosophie entzweit hat, kann man als Prozess der Technisierung beschreiben: die große Erfolgsgeschichte des Verstandes ohne Vernunft. Technologie besagt, dass Logik Technik ist. Zwar geht es in technischen Fragen immer auch um die rationalsten Mittel für vorgegebene Zwecke. Aber wir haben doch bemerkt, dass die instrumentale Bestimmung der Technik nicht ihr Wesen trifft; sie bleibt im Willen zur Beherrschung hängen.


