Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Georg Quedens

    22. November 1934
    Amrumer Abenteuer
    Amrum erzählt. Sagen, Geschichten, Anekdoten
    Amrum
    Die Halligen
    Das Seebad Amrum
    Die Halligen, Nordstrand und Pellworm erzählen. Sagen, Geschichten, Anekdoten.
    • 2012

      Von A wie Alkersym bis W wie Wyker Dampfschiffs-Reederei erklärt das handliche Nachschlagewerk alles Wissenswerte über Geschichte, Natur und Kultur der Insel Föhr.

      Was man über Föhr wissen sollte
    • 2011
    • 2011

      Nicht jedes Haus mit Reetdach und Giebel ist auch ein Friesenhaus. Aber was zeichnet ihre Architektur, die eine Zierde der norddeutschen Insel- und Küstenlandschaft ist, aus? In diesem Buch erfahren Sie alles, was man über die baulichen Schmuckstücke wissen sollte. Architektonische Eigenheiten, Nutzung sowie Innenausstattung werden thematisiert. Darüber hinaus natürlich auch die Geschichte dieser besonderen Bauten und ihrer Bewohner. Zeitweilig von den oft landschaftsfremden Großbauten des Fremdenverkehrs verdrängt, sind Friesenhäuser heute wieder begehrte Wohnhäuser und werden sowohl von Einheimischen als auch von Auswärtigen gepflegt und neu gebaut. Am Schluss des Buches werden einige heute noch existierende und öffentlich zugängliche Häuser kurz vorgestellt.

      Was man über Friesenhäuser wissen sollte
    • 2011

      Durch Sturmfluten und dramatische Erdgeschichte sind sie entstanden: die Nordfriesischen Inseln und die „Perlen des Wattenmeers“, die Halligen. Gerade aus der Luft betrachtet werden ihre bizarren Formen, aber auch ihre harmonische Eingliederung in die einzigartige Landschaft des Weltnaturerbes Wattenmeer deutlich. Georg Quedens, Fachmann in Sachen Nordsee, gibt in seinem Text kenntnisreich Auskunft über Entstehung, Flora, Fauna und mehr. Daneben bietet er in diesem Buch vor allem eines: eine Liebeserklärung an „seinen“ Norden. Michael Zapf unterstützt dies mit seinen beeindruckenden Luftaufnahmen und zeigt, dass die amphibische Landschaft im Norden Deutschlands nach wie vor fasziniert und begeistert.

      Die Nordfriesischen Inseln und Halligen
    • 2010

      Mit einem Kenner unterwegs zu sein, ist besonders wertvoll, vor allem an der Nordseeküste, wo Flora und Fauna einzigartige Anpassungen zeigen. Georg Quedens, Fotograf, Naturschützer und Heimatforscher, hat sein Wissen in unterhaltsamer Weise zusammengetragen. In seinem Werk können Entdecker an den Flutsäumen bestimmen, was sie gefunden haben: Muscheln, Schnecken, Krebse, Quallen oder, mit etwas Glück, Bernstein. Auch wichtige Säugetiere, Vögel und Pflanzen im und am Wasser werden mit über 200 eindrucksvollen Bildern präsentiert. Informative Artikel über die Küste als Lebensraum sind ebenfalls enthalten, die Themen wie Krabbenkutter, Seehundbänke, Wattwanderungen und die Ökologie des Wattbodens behandeln. Zudem gibt es Tipps zum Fotografieren und Erklärungen, warum einige Schneckenhäuser von Einsiedlerkrebsen bewohnt werden. Die ausführliche Einführung bietet Wissenswertes zur Entstehung und den Besonderheiten dieser beeindruckenden Naturlandschaft. Alles ist übersichtlich, lebendig und unterhaltsam geschrieben. So vermittelt das Buch das gute Gefühl, auf Streifzügen von einem echten Kenner begleitet zu werden.

      Natur entdecken an der Nordsee
    • 2009

      Ende Juni 2009 wurde das Wattenmeer vom Welt-erbekomitee der UNESCO als Weltnaturerbe aner-kannt. Im Wattenmeer kribbelt und krabbelt das Leben – hörbar an windstillen Tagen, wenn Millionen von Muscheln, Schnecken und Krebsen am Wirken sind und ein geheimnisvolles Flüstern aus dem Boden steigt. Das Wattenmeer ist durch den Gezeiten-wechsel eine Landschaft ständigen Wandels. Es ist aber auch der Lebensraum für Seevögel: der Möwen, Seeschwalben, Austernfischer, Brandgänse und Eiderenten, die bei Ebbe nahrungssuchend hin und her eilen oder bei Flut nach Muscheln und Fischen tauchen. In seinem lebendig geschriebenen und vielschichtigen Text erzählt Georg Quedens von dieser einzigartigen Landschaft, die sich von Borkum bis Sylt an der norddeutschen Westküste entlangzieht. Er beschreibt, wie unzählbare Vogelschwärme den Frühling in das raue und graue Watt tragen und im Herbst den Sommer mit sich fortnehmen. Sandbänke sind die Heimat der Seehunde und anderer Robbenarten, die unverändert in großen Rudeln vorkommen. Von einzigartigem Reiz ist auch die Flora, spezialisiert gegen die Einflüsse von Salz und Wind, bescheiden in der Artenzahl, aber verschwenderisch in ihrer Fülle. Die Auszeichnung „Weltnaturerbe Wattenmeer“ adelt die Einmaligkeit und den Wert dieser Meeres-landschaft.

      Weltnaturerbe Wattenmeer
    • 2006

      Das Land „unter hohem Himmel“ – die nordfriesischen Inseln und Halligen, Helgoland und die Elbmündung – ist das Ziel unzähliger Erholungsuchender und Naturfreunde. Sie setzen sich einer Landschaft aus, in der noch Naturkräfte – Wasser und Wind, Ebbe und Flut – das Leben prägen. Georg Quedens beschreibt die reiche Tier- und Pflanzenwelt und dramatische Naturereignisse wie die großen Sturmfluten, erzählt vom Alltag der Bewohner in Vergangenheit und Gegenwart und dokumentiert Traditionen und Eigenarten der dort lebenden Bevölkerung. Seine Farbaufnahmen fangen den einzigartigen Reiz dieser amphibischen Landschaft ein. Ein Glossar erklärt die wichtigsten maritimen Begriffe.

      Unter hohem Himmel