Die Notwendigkeit einer zweiten Reformation wird betont, um die veralteten dogmatischen Grundlagen des Christentums zu hinterfragen. Während Martin Luther und die Reformatoren wichtige Beiträge geleistet haben, wird argumentiert, dass ihre zentralen Prinzipien wie sola gratia, sola fide und sola scriptura nicht mehr zeitgemäß sind. Der Autor schlägt vor, statt der 95 Thesen Luthers sieben neue Thesen zu formulieren, die an die Türen aller christlichen Kirchen gehängt werden sollten, um einen modernen Diskurs über den Glauben zu initiieren.
Wolfgang Sternstein Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2018
Im Zentrum des einleitenden Essays von Wolfgang Sternstein steht die These Gandhis, dass Mittel und Zweck, Weg und Ziel übereinstimmen müssen, wenn der Zweck erfüllt oder das Ziel erreicht werden soll. Aus dieser Einsicht lässt sich die schlichte Wahrheit ableiten, dass Gewalt kein geeignetes Mittel ist, um eine gewaltfreie Gesellschaft zu verwirklichen. Desgleichen gilt, dass Abschreckung und, im Fall des Scheiterns der Abschreckung, Krieg, keine geeigneten Mittel sind, um Gewalt und Krieg wieder aus der Welt zu schaffen. Im Gegenteil, letztlich verschlimmern sie das Übel nur, das durch sie geheilt werden soll. Dagegen ist Gewaltfreiheit in Wort und Tat ein geeignetes Mittel, um die Welt von Gewalt und Krieg zu befreien. Dabei geht es um die Beseitigung von Kriegsursachen, als da sind: wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Ungleichheit, Umweltzerstörung, gesellschaftliche Diskriminierung usw. durch gewaltfreie Aktion und konstruktive Tätigkeit. Im zweiten Teil des Buches wird diese These untermauert mit einer Fülle von Gandhi-Texten, die alle Bereiche des Lebens einbeziehen und drei Viertel des Buches umfassen.
- 2017
Endzeit
- 333 Seiten
- 12 Lesestunden
Es gibt viele wichtige Fragen, aber mur eine, deren Bedeutung alle anderen weit überragt: Es ist die Frage, ob die Menschheit im Atomzeitalter überleben wird. Mit dieser Frage beschäftigt sich dieses Buch und es versucht, eine Antwort darauf zu finden. Zweite Auflage: ISBN 978-3744808149
- 2009
Gandhi und Jesus
Das Ende des Fundamentalismus
- 1978
- 1978