Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Otto H. Jacobs

    European tax analyzer
    Unternehmensbesteuerung und Rechtsform
    Aussagemöglichkeiten und Grenzen der industriellen Kostenrechnung aus kostentheoretischer Sicht
    Das Bilanzierungsproblem in der Ertragsteuerbilanz
    Aspekte der Unternehmensbesteuerung in Europa
    Veränderung der Steuer- und Abgabenbelastung auf Unternehmensebene durch eine ökologische Steuerreform
    • Inhaltsverzeichnis1. Aufgabenstellung.- 2. Der Zusammenhang und die Zielsetzung von Kostentheorie und Kostenrechnung.- 3. Die Bedeutung der Produktionsfunktion für die Kostenrechnung.- 4. Die unterschiedliche Verrechnung der variablen und fixen Kosten entsprechend der Aufteilung der Produktionsfunktion zur Verbesserung der traditionellen Vollkostenrechnung und der Grenzkostenrechnung.- 5. Praktische Voraussetzungen und Grenzen der hier aufgezeigten Kostenrechnung.- 6. Zusammenfassung der Ergebnisse.

      Aussagemöglichkeiten und Grenzen der industriellen Kostenrechnung aus kostentheoretischer Sicht
    • Das Buch analysiert die Einflussgrößen, die die Steuerbelastung in Abhängigkeit von der Unternehmenssteuerreform bestimmen. Es bietet Entscheidungsgrundlagen zur Wahl geeigneter Rechtsreformen und zeigt Gestaltungsalternativen auf, die zu einer minimalen Gesamtsteuerbelastung führen. Berücksichtigt werden umfassende ertragsteuerliche Änderungen durch das Unternehmensteuerreformgesetz 2008 und das Jahressteuergesetz 2008, darunter die Zinsschranke, Thesaurierungsbegünstigung, Abgeltungssteuer/Teileinkünfteverfahren, Änderungen beim Verlustabzug sowie Neuerungen in der Gewerbesteuer. Zudem fließen die im Bundessteuerblatt veröffentlichten BMF-Schreiben zu diesen Themen ein. Auch ertragsteuerlich relevante Änderungen durch den Gesetzentwurf zum Jahressteuergesetz 2009 werden behandelt, insbesondere die Ergänzung zu § 15a EStG und die Änderung von § 8c KStG. Zivilrechtliche Regelungen, die durch das MoMiG geändert wurden, wie die Einführung der Unternehmergesellschaft, sowie der Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zur Schaffung der „Europäischen Privatgesellschaft“ als neue supranationale Rechtsform, finden ebenfalls Berücksichtigung. Das Werk richtet sich an Unternehmen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, die Finanzverwaltung, Notare, die Rechtsprechung und Studierende.

      Unternehmensbesteuerung und Rechtsform
    • Zum Werk Das Handbuch von Jacobs nimmt zu allen Fragen der internationalen Besteuerung Stellung, mit denen ein Unternehmen bei grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit konfrontiert wird. Das Buch zeigt die grundsätzlichen Gestaltungsmöglichkeiten auf, die ein ausländisches Unternehmen bei der Gestaltung seiner Inlandsbeziehungen (Inbound-Investitionen) sowie ein deutsches Unternehmen bei der Gestaltung seiner Auslandsbeziehungen (Outbound-Investitionen) hat: - Direktgeschäfte - Betriebsstätte und ständige Vertretung - Tochterpersonengesellschaft - Tochterkapitalgesellschaft. Das Buch behandelt neben der Darstellung der grundsätzlichen Doppel- und Minderbesteuerungsproblematik die laufenden Besteuerungsfolgen der Gestaltungsalternativen sowie Fragen der Erfolgs- und Vermögensabgrenzung. Es beinhaltet weiterhin eine systematische Analyse des Einflusses der Europäischen Integration auf die internationale Unternehmensbesteuerung; ein besonderes Gewicht liegt schließlich auf einer systematischen Berücksichtigung der grenzüberschreitenden Steuerplanung. Vorteile auf einen Blick Der systematische Aufbau des Buches, zahlreiche praktische Beispiele und tabellarische Übersichten sowie ein detailliertes Sachregister erleichtern die Einarbeitung und den Umgang mit der komplexen Materie. Zielgruppe Für Steuerberater, Unternehmensberater, Wirtschaftsberater, Rechtsanwälte, Studenten.

      Internationale Unternehmensbesteuerung