Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Joachim Betz

    Neues Jahrbuch Dritte Welt
    Globalisierung
    Soziale Sicherung im globalen Süden
    Neues Jahrbuch Dritte Welt 2005
    Entwicklungspolitik
    Jahrbuch Dritte Welt 1989
    • Neues Jahrbuch Dritte Welt 2005

      Zivilgesellschaft

      • 296 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Jahrbuch untersucht die Entwicklung der Zivilgesellschaft und deren Bedeutung für demokratische Konsolidierung sowie sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt. Es beleuchtet den Aufbau von Bürgersinn und zivilgesellschaftlichen Institutionen als Schlüssel zur Schaffung von Sozialkapital.

      Neues Jahrbuch Dritte Welt 2005
    • "Soziale Sicherung im globalen Süden" untersucht die Besonderheiten der Sozialpolitik im globalen Süden im Vergleich zum Norden. Es behandelt die Abdeckung der Bevölkerung, Ersatzeinkommen und die Herausforderungen für den informellen Sektor sowie die Ungleichheiten zugunsten privilegierter Gruppen. Eine umfassende komparative Studie.

      Soziale Sicherung im globalen Süden
    • Globalisierung

      Voraussetzungen, Auswirkungen, Widerstände

      Dieses Lehrbuch untersucht die Auswirkungen der globalen Entgrenzung auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, insbesondere auf Arbeitsmärkte und Einkommensverteilung. Es analysiert die Erosion nationalstaatlicher Souveränität und die Entstehung einer globalen Einheitskultur und bewertet die Vor- und Nachteile der Globalisierung.

      Globalisierung
    • Neues Jahrbuch Dritte Welt

      Soziale Sicherung in Entwicklungsländern

      Der Band analysiert die soziale Sicherung in der Dritten Welt und deren Wandel durch neue Risiken, Haushaltsengpässe und Globalisierung. Er umfasst klassische Sozialversicherung, betriebliche und familiäre Absicherung sowie staatliche Subventionen und NGO-Beiträge, die teilweise staatliche Funktionen übernehmen.

      Neues Jahrbuch Dritte Welt
    • Konzepte und Modelle der Medienbildung mit Menschen mit Behinderungen im Kontext von Schule und Unterricht liegen bis dato nur in Ansätzen vor. Insbesondere Verbindungslinien von medien-, sonder- und inklusionspädagogischen Ansätzen sind für das Handlungsfeld Schule wenig erschlossen. Der Band setzt Impulse, sich dieser Thematik aus theoretischer und praxisbezogener Perspektive anzunähern, und so einen Beitrag zur weiteren Ausgestaltung von Schule und Unterricht mit der Perspektive Inklusion.

      Schulische Medienbildung und Digitalisierung im Kontext von Behinderung und Benachteiligung
    • Internet Governance

      Wer regiert wie das Internet?

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Über die politische Einschätzung und den Regelungsbedarf des Internets ist im Laufe seiner kurzen Geschichte weltweit schon viel und unterschiedlich debattiert worden. Wiederholt sind diverse Themen in den Vordergrund geschoben worden: etwa digital divide, Netzneutralität, Cyberkriminalität, Datenschutz etc. Jeweils verschiedene Akteure haben sich dafür engagiert und ihre Interessen vertreten. Diese Einführung arbeitet die relevanten Handlungsfelder, die maßgeblichen Akteure international, regional und national sowie die getroffenen Regelungen und die sich aktuell und künftig abzeichnenden Regelungsbedarfe systematisch auf und erläutert sie an Fallbeispielen. Damit leistet sie zugleich einen grundsätzlichen Beitrag zur anhaltenden Globalisierung medial-digitaler Kommunikation.

      Internet Governance