Von Eimsbüttel in die Welt. Familie und Firma Winter in Eimsbüttel im 19. Jahrhundert
Vom ersten Diamantwerkzeug zum Haus der Zukunft






Vom ersten Diamantwerkzeug zum Haus der Zukunft
Corpus seiner europäischen Städteansichten, illustrierten Reisemanuskripte und der Topographien von Schlesien und Böhmen-Mähren
Friedrich Bernhard Werner, ein herausragender Zeichner des 18. Jahrhunderts, dokumentierte Städteansichten in Europa durch seine Kupferstiche, die von Augsburger Verlagen veröffentlicht wurden. Zwischen 1727 und 1737 reiste er durch zahlreiche Länder und schuf bedeutende Reisemanuskripte, darunter ein Skizzenbuch mit 418 Ansichten und eine umfassende Topographie von Schlesien mit etwa 1400 Ansichten. Die Forschungen nach seinen Werken führten zur Entdeckung von rund 5000 Ansichten in 68 Sammlungen, die einen einzigartigen Einblick in die Städte und deren Entwicklung bieten. Werners Autobiographie, die hier wiedergegeben wird, ergänzt das Bild seiner abenteuerlichen Reisen.
Die Tradition der berühmten Kur- und Badeorte Schlesiens lebt! Bad Warmbrunn, Bal Salzbrunn, Bad Kudowa und andere - zumeist am Fuße der Sudeten gelegen - hatten und haben einen guten Klang. Das Buch porträtiert diese Orte der Heilung und des gesellschaftlichen Lebens in Bild und Text. Wunderbare alte Ansichten und Fotos von heute verlocken zu einem Besuch.
Eine der Forschung bislang unbekannte Ansicht überliefert das Aussehen der schlesischen Metropole im 17. Jh. Vier große, detailreiche Kupferstiche des Malers Daniel Datschitzky reihen sich zu einem Panorama von monumentalen Ausmaßen.