Hans-Joachim Driehaus Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2014
Die kommunalen Abgaben sind ein zentrales Finanzierungsmittel zur Ausbalancierung kommunaler Haushalte. Die NWB Praxishandbücher „Kommunale Abgaben“ bieten einen kompakten Überblick über relevante Rechtsvorschriften und praxisnahe Grundlagen, und dienen als effizientes Informationsmedium für die tägliche Arbeit von Kommunen und deren Beratern. Die 2. Auflage enthält nicht nur einen Nachdruck der ersten Auflage, sondern auch wichtige Ergänzungen, die durch Gesetzesänderungen, aktuelle Rechtsprechung und neue Erkenntnisse entstanden sind. Die Reihe umfasst Titel zu Abgabensatzungen, Abgabenverfahrensrecht, Anschlussbeiträgen, Erschließungsbeiträgen, Kur- und Fremdenverkehrsbeiträgen, kommunalen Gebühren und Steuern sowie Straßenbaubeiträgen und städtebaulichen Abgaben. Der Inhalt gliedert sich in mehrere Teile: Der erste Teil behandelt die Bedeutung und Grundlagen von Abgabensatzungen. Der zweite Teil beschreibt das Verfahren zum Erlass dieser Satzungen, einschließlich der rechtlichen Grundlagen und der Bekanntmachung. Im dritten Teil wird der Inhalt der Satzungen behandelt, einschließlich unionsrechtlicher Vorgaben. Der vierte Teil widmet sich der Kontrolle kommunaler Abgabensatzungen, während der fünfte Teil die einschlägigen Rechtsvorschriften auflistet.
- 2004
Autor behandelt u. a. die Frage, welche Straßenbaumaßnahmen nach den Regeln des Erschließungs- und welche nach den Regeln des Stzraßenbaubeitragsrechts abzurechnen sind, ferner die gesetzlichen Anforderungen an eine vorteilsgerechte Verteilung des umlagefähigen Erschließungsaufwands, die neueste Rechnsprechung des Bundesverwaltungsgerichts
- 2002
Den Verfassungen der deutschen Bundesländer kommt nicht nur im föderalen System der Bundesrepublik, sondern auch in der künftigen europäischen Verfassungsordnung eine eigenständige Bedeutung zu. Der 'Driehaus' bietet eine klare und übersichtliche Darstellung des Berliner Verfassungsrechts. Seit dem Erscheinen der 1. Auflage hat der handliche Kommentar einen festen Platz in der Verfassungswirklichkeit des Landes Berlins eingenommen. Die Neuauflage bringt die Erläuterungen auf den aktuellen Stand. Besondere Beachtung findet dabei die Rechtsprechung des Landesverfassungsgerichts, die umfassend berücksichtigt und kritisch gewürdigt wird. Die Autoren, die überwiegend am Berliner Verfassungsgerichtshof tätig waren, gewährleisten eine praxisnahe Kommentierung. Der 'Driehaus' ist das Nachschlagewerk für Wissenschaft, Praxis und Ausbildung; er beantwortet alle Fragen, die sich bei der Auslegung und Anwendung der Verfassung von Berlin stellen.
- 1996
Die neue Verfassung von Berlin im Spiegel der Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofs
- 77 Seiten
- 3 Lesestunden