Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rainer Enskat

    1. Jänner 1943
    Wissenschaft und Aufklärung
    Amicus Plato magis amica veritas
    Aufklärung - Wissenschaft - Religion
    Kant im Kontext
    Rousseau und die Aufklärung der Urteilskraft
    Politisches Urteil - Form und Funktionen
    • 2024

      Rainer Enskat untersucht Rousseaus philosophischen Weg zur Aufklärung der Urteilskraft und zeigt, dass er bereits vor seinem ersten Werk daran arbeitete. Der Bruch mit Diderots Wissenschaftsansatz prägte seine Gedanken bis zu Les rêveries du promeneur solitaire. Die Monographie basiert auf früheren Untersuchungen und bietet eine überarbeitete Darstellung.

      Rousseau und die Aufklärung der Urteilskraft
    • 2022

      Der Essay untersucht die Wahrheitsfähigkeit praktischer Urteile, insbesondere im politischen Kontext, und knüpft an die Tradition von Aristoteles an. Er analysiert die Bedingungen für die Wahrhaftigkeit politischer Urteile innerhalb eines Gemeinwesens und beleuchtet dabei die Relevanz des Gemeinwohls, wie es in der klassischen griechischen und römischen politischen Philosophie verstanden wird. Durch diese Betrachtung wird das Zusammenspiel von Ethik und Politik sowie die Bedeutung gemeinschaftlicher Werte für die Wahrheitsfindung in politischen Entscheidungen hervorgehoben.

      Politisches Urteil - Form und Funktionen
    • 2021

      Kant im Kontext

      Hauptweg und Nebenwege

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      'Ich sah mich nach einer Verstandeshandlung um, die alle anderen enthalt und sich nur durch die verschiedenen Modifikationen und Momente unterscheidet, das Mannigfaltige der Vorstellungen unter die Einheit des Denkens zu bringen. Und da fand ich, diese Verstandeshandlung bestehe im Urteilen'. Kant formuliert damit ein Arbeitsprogramm, das den methodischen Grundzug seiner drei Kritiken pragt. Das vorliegende Buch skizziert zunachst Knotenpunkte der Haupt- und der Nebenwege, auf denen die offentliche Auseinandersetzung mit Kants Kritik der reinen Vernunft dahin gelangt ist, dieses Arbeitsprogramm ernst zu nehmen. Und es mundet in die Charakterisierung der Haupt- und der Nebenwege, auf denen Kant selbst zu den ursprunglichen Einsichten gelangt ist, durch die er die Moglichkeit und die Fruchtbarkeit, aber auch die Grenzen moglicher Erfahrung mit urteils-analytischen Mitteln durchsichtig gemacht hat.

      Kant im Kontext
    • 2018

      Vernunft und Urteilskraft

      Kant und die kognitiven Voraussetzungen vernünftiger Praxis

      Kants Praktische Philosophie untersucht die kognitiven Grundlagen der vernünftigen Praxis, die er mit Vernunft und Urteilskraft verbindet. Im Gegensatz zu den weit verbreiteten Diskussionen über Vernunft in der heutigen Zeit ist die praktische Vernunft nach Kant an eine klare Abfolge methodischer Schritte gebunden. Diese Schritte ermöglichen es, individuelle Handlungsabsichten und -weisen auf ihre moralische, rechtliche und politische Richtigkeit zu überprüfen. Kant erkennt die Autonomie dieser Vernunft an, bleibt jedoch sensibel für das anthropologische Bedürfnis, dass solche Prüfungen die durch Erfahrung geschärfte Urteilskraft erfordern. Die Vernünftigkeit der Praxis, die in den acht Abhandlungen behandelt wird, wird durch die Analyse des Zusammenspiels dieser beiden kognitiven Instanzen verdeutlicht. Die Themen umfassen die universellen und prozeduralen Grundlagen der Sittlichkeit, die Rolle der kategorischen Imperative in der Urteilskraft, den rechtlichen Schutz moralischer Notwehr, die Spannung zwischen Religion und Aufklärung, die strukturelle Rationalität der Moral, die kognitive Dimension der Freiheit als Autonomie, die Spontaneität des Selbstbewusstseins sowie die Beziehung zwischen Moralität und Nützlichkeit.

      Vernunft und Urteilskraft
    • 2015

      This study shows the inner workings of Immanuel Kant´s Theory of Experience. Kant investigated what the cognitive necessities are for humans to make objective and true judgments, so-called empirical judgments. He asks why such judgments can be objectively true even though they are based on a subjective and relative basis. In this volume the author follows Kant´s methodological path to his final goal: determining the complex deep structures behind simple empirical judgments, such as “The sun is warming the rock,” and showing the extent to which the objective truthfulness of such judgments depends on these deep structures. This is the first of two volumes on Kant´s Theory of Experience.

      Urteil und Erfahrung 1
    • 2011
    • 2008

      Bedingungen der Aufklärung

      • 687 Seiten
      • 25 Lesestunden

      Die Untersuchungen dieses Buches knüpfen an die traditionelle Vielstimmigkeit der Bemühungen um eine Klärung der Bedingungen der Aufklärung an. Sie reduzieren deren Komplexität, indem sie fragen: Aufklärung – wodurch, für wen, worüber, wozu? Ohne moralische, rechtliche, politische und utilitäre Aufklärung weiß die Urteilskraft weder von den fundiertesten wissenschaftlichen Informationen ihrer jeweiligen Zeit noch von den zuverlässigsten wissenschaftsbasierten Handlungstechniken ihrer jeweiligen Zeit in ihrer jeweils konkreten geschichtlichen Situation einen guten Gebrauch zu machen. Wissenschaftliche Informationen bleiben ohne die Obhut einer moralisch, rechtlich, politisch und utilitär aufgeklärten Urteilskraft praktisch stumm. Handlungstechniken, auch wissenschaftsbasierte Handlungstechniken, bleiben ohne eine solche Urteilskraft blind. Auch die beste Aufklärung durch Wissenschaft bleibt praktisch blind und stumm. Es bedarf daher der praktischen Aufklärung der Urteilskraft.

      Bedingungen der Aufklärung
    • 2005

      Wissen ist das verlässlichste und anspruchsvollste kognitive Format einer Person: Der objektive Charakter des propositionalen Wissen-dass und Wissen-was hängt von der objektiven Wahrheit der Sätze ab; sein Wissenscharakter hängt von dem nicht propositionalen, methodischen Know-how ab, durch das man es in authentischer Weise erwirbt; dazu reichen nur die besten Methoden hin. Epistemisches Erwerbswissen ist in Gestalt des Kausalwissens das wichtigste Medium jenes technischen Know-how, das vom praktischen Gebrauchswissen auf seine Angemessenheit hin beurteilt und in der Praxis entsprechend verwendet wird. Aufgeklärtes Wissen ist dasjenige praktische Gebrauchswissen, das alle anderen Elemente der Menschenwelt in den entsprechenden praktischen Modi gut nutzbar macht.

      Authentisches Wissen