Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wilfried J. Bartz

    Mineralölschule
    Qualität in der beruflichen Weiterbildung
    Schmierfette
    Automobile transmission lubrication
    Tribologie und Schmierung bei der Massivumformung
    Professional continuing education in Europe
    • 2004

      Inhalt: – Modellprüfstände der Tribologie – Reibung in der Kaltmassivumformung – Betrachtung der Reibung beim Draht- und Rohrziehen – Schwerlasttaugliche Werkzeugbeschichtung und ihre Bedeutung für die Kaltumformung schwer umformbarer Edelstähle – Der Einfluss des Werkzeugstahls auf den Werkzeugverschleiß beim Gesenkschmieden – Grundlagen des Gesenkschmiedens unter tribologischen Gesichtspunkten – Tribologische Aspekte beim Kaltfließpressen insbesondere von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Hydrostatisches Strangpressen – Schmierstoffe für Massivumformprozesse im Warm- und Halbwarmbereich – Wasserlösliche Ziehschmierstoffe für den Kupferdrahtzug – Fließpressöle für die Kaltmassivumformung – Chemische Beschichtungssysteme als Schmierstoffträger für die Kaltmassivumformung – Seifen und Festschmierstoffe für die Kaltmassivumformung

      Tribologie und Schmierung bei der Massivumformung
    • 2003

      Contents: Scuffing Tests for API GL-1 to GL-5 Gear Lubricants – A Wear Investigation in the FZG Spur Gear Rig with Particular Matter Contaminated Oils – Influence of Viscosity Index Improvers in Lubricants on the Mechanical Efficiency and Operating Temperature of Transmissions – Optimizing Lubricants for Axle Durability and Efficiency – Effect of Rheological Properties on the Transient and Steady State Axle Efficiencies of Multigrade Gear Lubricants – Bench Testing of Gear Oils for Commercial Vehicles – Power Transmitting Mechanisms of Continuously Variable Transmissions (CVTs) for Automotive Applications – A Comparison of Fluid Stresses in Commercial CVTs and Step-Type Automatic Transmissions – Requirements of Different CVT-Systems – Bulk Modulus and Poisson's Ratio of Traction Fluids at High Pressure – Friction Characteristics and System Parameters in LSC Transmission Fluids – WAMhs Traction Machine and Test Methodology for USCAR – Development of New Fluids Supporting the Design of Advanced Automatic Transmissions and Innovative CVTs – Automatic Transmission Lubrication Demands – Use of VHVI Base Oils for High Performance ATFs – Automatic Transmission Fluid Viscosity Index Improver Shear Stability Testing and Oxidative Stability – Frictional Materials and System Solutions for New Automobile Transmissions

      Automobile transmission lubrication
    • 2000
    • 1994

      Contents: Tribologically caused energy losses (losses by friction and wear; Energy cavings by tribological measures) – Fundamentals of tribology (Relationship between friction, wear and lubrication; Possibilities to optimize tribological processes) – Main subjects of tribological research and development – State of the art in tribology (Surface engineering; Bearings; Gears) – Lubricants – Life-time lubrication – Basic education and continuing education in tribology

      Tribological relationship as basis for the solution of friction and wear problems
    • 1994

      Nach der Definition der Viskosität gemäß dem Reibungsgesetz von Newton, wobei auch auf das Viskosität-Dichte-Verhältnis als besondere Größe eingegangen wird, werden die Dimensionen der Viskosität erörtert. Ausführlich werden dann die Abhängigkeiten der Viskosität von Temperatur, Druck und Schwergefälle besprochen. Im Rahmen der Betrachtungen über die Messung der Viskosität werden die verschiedenen Messprinzipien beschrieben, welche in Form von Kapillar-, Fallkörper- und Rotationsviskosimetern verwirklicht werden. Danach werden die gebräuchlichen Viskositäts-Klassifizierungssysteme beschrieben und miteinander verglichen. Das rheologische Verhalten von Schmierfetten wird durch ihr Förderverhalten beschrieben, welches durch Fließdruck, Rohrreibungswiderstand und Entspannungsverhalten gekennzeichnet ist.

      Viskosität und Fliessverhalten
    • 1993

      Die zunehmende Nutzung unserer Umwelt ohne Schadwirkung bedeutet, dass wir unser Verhalten, unsere Arbeitsmethoden, aber auch die verwendeten Produkte ändern müssen. In bezug auf die Schmierstoffe muss hieraus abgeleitet werden, Schmierstoffe vor allem für jene Einsatzzwecke gezielt umweltfreundlich zu formulieren, bei denen sie konstruktionsbedingt in Böden und Gewässer gelangen können. Eine erhebliche Entlastung der Natur wäre die Folge. Es gibt sogar Überlegungen, selbst dort umweltfreundliche Schmierstoffe zu verwenden, wo nur bei Schäden oder Unfällen Schmierstoff in die Umwelt gelangt. Eine Möglichkeit der Formulierung umweltfreundlicher Schmierstoffe ist die Verwendung biologisch abbaubarer Substanzen, speziell auf pflanzlicher Basis. Die wichtigsten damit zusammenhängenden Fragen werden im Rahmen dieses Themenbandes behandelt.

      Biologisch schnell abbaubare Schmierstoffe und Arbeitsflüssigkeiten speziell auf pflanzlicher Basis