Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rainer Ansorge

    1. Jänner 1931
    Herbstplenum 2007 - was erwartet die Gesellschaft von der Universität?
    Numerische Behandlung von Differentialgleichungen
    Brückenkurs Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften
    Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften 2
    Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften 1
    Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften
    • Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften

      Lineare Algebra und analytische Geometrie, Differential- und Integralrechnung einer Variablen. Lehrbuch plus Aufgaben und Lösungen im Set

      • 850 Seiten
      • 30 Lesestunden

      Ein praktisches Set aus Lehrbuch und Übungsbuch, das sich mit linearer Algebra, analytischer Geometrie sowie Differential- und Integralrechnung einer Variablen beschäftigt. Ideal für Studierende, die ihr Wissen vertiefen möchten.

      Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften
    • Lineare Algebra, analytische Geometrie und Differentialrechnung in einer Variablen für Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften - präzise, sauber und anwendungsnah.

      Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften 1
    • Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften 2

      Aufgaben und Lösungen

      • 389 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Für alle, die noch mehr lernen möchten: mehr als 320 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen zum Band 2 des unschlagbar präzisen Ansorge/Oberle-Lehrwerks zur Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften In sämtlichen Ingenieurwissenschaften, insbesondere im Maschinenbau, im Bauingenieurwesen und in der Elektrotechnik, ist Mathematik unverzichtbar bei der Beschreibung, Modellierung und Lösung ingenieurwissenschaftlicher Probleme. Für Studierende dieser Fächer ist es daher unabdingbar, sich detailliert mit der Mathematik auseinanderzusetzen und Wissen zu erwerben, das über die reine Anwendung von "Kochrezepten" hinausgeht. Das vorliegende Übungsbuch zu Band 2 des vollständig überarbeiteten und erweiterten Lehrwerks "Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften" enthält mehr als 320 Aufgaben und Lösungen zur Differential- und Integralrechnung mehrerer Variablen, Differentialgleichungen, Integraltransformationen und zur Funktionentheorie. * Zum Tiefereinsteigen: besonders geeignet für diejenigen, die eine anspruchsvolle Darstellung der höheren Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften suchen * Bewährtes Konzept, überarbeitet und erweitert: präzise, sauber, fachlich korrekt und anwendungsnah * Dazu passend: das neue Lehrbuch

      Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften 2
    • Das von der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste veranstaltete „Herbstplenum 2007“ stand unter dem Thema „Was erwartet die Gesellschaft von der Universität“. Hochrangige Vertreter der Wissenschaften gehen dabei auf den dynamischen Prozess der kontinuierlichen gesellschaftlichen Umwandlung ein und erheben die Forderung, dass eine Universität als typischer Spiegel der Kultur sich an den Erfordernissen unserer Gesellschaft ausrichten muss. Die Universität soll neben ihrem Auftrag den wissenschaftlichen Nachwuchs auszubilden und zu fördern, auch für künftige Generationen innovativ wirken und Neuerungen zugänglich sein. Wissen ist Zukunft und stellt einen bedeutenden gesellschaftlichen Stabilitätsfaktor dar, daher müssen auch für Innovationen entsprechende Voraussetzungen geschaffen werden, um im europäischen Raum die Wissenschaft voranzutreiben.

      Herbstplenum 2007 - was erwartet die Gesellschaft von der Universität?
    • Dieses zweibändige Werk ist aus Lehrveranstaltungen hervorgegangen, die die Autoren mehrfach an den Technischen Universitäten Clausthal, München und Hamburg-Harburg gehalten haben. Da den Anfängern meist eher Grundkenntnisse aus der Analysis als aus der linearen Algebra zur Verfügung stehen, beginnt der erste Band nach kurzen einführenden Abschnitten zunächst mit Vektorrechnung und analytischer Geometrie, gefolgt von Abschnitten über Matrizenkalkül und lineare Gleichungssysteme, einschließlich numerischer Verfahren. Lineare Ausgleichsprobleme und QR-Algorithmus, Eigenwertprobleme und deren numerische Behandlung beenden diesen Teil. Erst dann wird zur Analysis der Funktionen einer reellen Variablen ü Konvergenz von Folgen und Reihen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit, Potenzreihen, Interpolation und Integralrechnung einschließlich numerischer Quadratur sowie die ingenieurnahe Behandlung periodischer Funktionen bilden den zweiten Teil dieses Bandes. Modellbildungen und Übungsaufgaben finden sich in allen Kapiteln.

      Mathematik für Ingenieure