Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerd R. Ueberschär

    18. August 1943
    Stalingrad
    Stauffenberg und das Attentat vom 20. Juli 1944
    Für ein anderes Deutschland
    Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion
    Stauffenberg
    Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion "Unternehmen Barbarossa" 1941
    • 2013

      Stalingrad

      ; Mythos und Wirklichkeit einer Schlacht

      4,0(7)Abgeben

      70 Jahre Schlacht von Stalingrad: Das Standardwerk als erweiterte Neuausgabe Auch 70 Jahre nach der Schlacht von Stalingrad bestimmen Mythen und Halbwahrheiten das Bild. Dieses Standardwerk ist unverzichtbar für ein tieferes Verständnis der historischen Realität. Mehr als zwanzig Autoren zeigen schonungslos die Wirklichkeit der mörderischen Hunger- und Vernichtungsschlacht. Sie untersuchen auch die zahlreichen Legenden, die unmittelbar danach aus unterschiedlichen Gründen gebildet wurden und die zum Teil bis heute wirken. Ier kommen auch endlich die Stimmen »von unten«, die der Hunderttausenden von »einfachen Soldaten« zu Gehör – und nicht nur von deutscher, auch u.a. die Literaturhinweise auf den neuesten Stand.

      Stalingrad
    • 2011

      Bei der Ausführung seiner verbrecherischen Eroberungs- und Kriegspläne konnte Hitler mit einer großen Gruppe militärischer Funktionsträger rechnen, die seine Politik unterstützten und mehr oder weniger bereitwillig umsetzten. Wer waren diese Männer, die zu Hitlers militärischer Elite zählten? Wie weit stellten sie sich jeweils in den Dienst des nationalsozialistischen Staates? In diesem Sammelwerk porträtieren namhafte Historiker die Karrieren und Verstrickungen führender Militärs im Dritten Reich. Vorgestellt werden nicht nur die prominenten Heerführer, sondern auch Offiziere aus der Luftwaffe und der Marine, Militärärzte, Militärjuristen und Führer der Waffen-SS. Erst diese biographische Gesamtschau zeigt deutlich, wie weit sich große Teile der militärischen Elite auf den NS-Staat eingelassen und seine Kriegspolitik aktiv umgesetzt haben. Bibliographie und Personenregister runden den Band ab.

      Hitlers militärische Elite
    • 2011

      „Ein Handbuch, wie man es sich wünscht …“ (Prof. Dr. Eberhard Jäckel) Das „Unternehmen Barbarossa“, mit dem der Überfall auf die die Sowjetunion verschlüsselt wurde, war nicht nur ein klassischer Fall eines Aggressionskrieges, sondern - da er unter Brechung aller bis dato gültigen Regeln des Kriegsvölkerrechts geführt wurde - ein von rasseideologischen und machtpolitischen Motiven gleichermaßen geprägter Vernichtungskrieg. Noch heute bestehen in der SU Ängste vor den Deutschen.

      Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion
    • 2011

      Erstmals wird zum Thema Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa eine umfassende und vergleichende Gesamtschau vorgelegt. Das Handbuch stellt Grundlagen, Formen und Konflikte des Widerstandes dar, setzt ihn zu den europäischen Entwicklungen der Nachkriegszeit in Beziehung und analysiert seine Rezeption nach 1945. Geographisch gegliedert, behandelt es den Widerstand innerhalb der "Achsenmächte", der besetzten Gebiete und den Widerstand aus Emigration und Exil. Die Darstellungen werden durch Karten und wichtige Dokumente zum Widerstand ergänzt. "Diese "Forschungsskizze" wird dazu beitragen, "das Selbstverständnis europäischer Gesellschaften, die sich auf die Geschichte in der NS-Epoche beziehen, präziser zu fassen" (S. VII). Es ist eine ausgezeichnete Zusammenfassung zu Zielen, Inhalten und Verläufen des Widerstandes, Voraussetzung für "eine umfassende und vergleichende Gesamtschau", und als solche sehr zu empfehlen" (Fachbuchjournal 04-2012, S. 52-53)

      Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945
    • 2006

      Trotz der Vielzahl an Büchern über den deutschen Widerstand, fehlte bislang eine Gesamtdarstellung. Diese Lücke schließt nun der renommierte Freiburger Historiker Ueberschär. Seine aus einem Guss verfasste, in sich geschlossene und zugleich knappe Überblicksdarstellung deckt den gesamten Zeitraum von 1933 bis 1945 ab und wird ein Standardwerk werden..

      Für ein anderes Deutschland
    • 2006

      Stauffenberg und das Attentat vom 20. Juli 1944

      Darstellung, Biographien, Dokumente

      4,0(7)Abgeben

      Anhand von Texten, Dokumenten und Fotos stellt dieses historische Lesebuch den geschichtlichen Hintergrund und Kontext sowie die Folgen des Attentats auf Adolf Hitler umfassend dar. Klar und spannend erzählt der bekannte Historiker Gerd R. Ueberschär von diesem, leider einzigartigen, Ereignis deutschen Widerstands.

      Stauffenberg und das Attentat vom 20. Juli 1944
    • 2005

      Das Jahr 1945 stellt einen tiefen Einschnitt in der dramatischen Geschichte des 20. Jahrhunderts dar. Eine Rückbesinnung aus der Distanz von über 60 Jahren ermöglicht eine differenzierte Bewertung der Ereignisse. Die Kapitel bieten umfassende Informationen über die letzten Kriegsmonate, basierend auf dem aktuellen Stand der Forschung. Themen wie die Ausrufung des 'totalen Krieges' mit Volkssturm und Werwolf, die Eroberung und Besetzung des Reiches, der Luftkrieg der Alliierten gegen deutsche Städte, Hitlers Ende und der Zusammenbruch der 'Regierung Dönitz' werden behandelt. Zudem wird betont, dass der Zweite Weltkrieg nicht am 8. Mai 1945 mit dem Sieg über die deutsche Wehrmacht endete, sondern erst im August mit der Kapitulation des japanischen Kaiserreichs. Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki symbolisieren den Höhepunkt der Zerstörungskraft des Industriezeitalters und markieren den Beginn des Atomzeitalters. Im Anhang finden sich ausgewählte Dokumente, wie Hitlers 'politisches Testament' und die deutsche Kapitulationsurkunde, die einen vertieften Einblick in einen der folgenreichsten Abschnitte des 20. Jahrhunderts ermöglichen.

      1945