Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Filc

    30. August 1943
    Kooperation, Autonomie und Devisenmarkt
    Theorie und Empirie des Kapitalmarktzinses
    Integration oder Desintegration der Weltwirtschaft?
    Mitgegangen, mitgehangen
    Gefahr für unseren Wohlstand
    Zinsarbitrage und Währungsspekulation
    • InhaltsverzeichnisInhalt: H. Remsperger, Subsidiarität in der Zentralbankpolitik: Erfahrungen und Perspektiven - M. Weber, Gemeinschaftliche Geldpolitik in der Europäischen Währungsunion: Konsequenzen für die deutschen Banken - W. Filc / A. Winkler, Wirkungsanalyse der Geldpolitik in Frankreich und in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach Gründung des EWS - H. Berg / F. Schmidt, Erfordernisse, Möglichkeiten und Hemmnisse institutioneller Reformen einer erweiterten Europäischen Gemeinschaft - A. Steinherr, Reconstruction of the European East. The Roles of Trade and Finance - H. Gabrisch, Kapitalbedarf und Kapitaltransfer: Der Fall Osteuropa - D. Gros, The Interstate Bank: An End to Monetary Disintegration in the Former Soviet Union? - H.-P. Fröhlich, Wechselkurspolitik in den osteuropäischen Reformstaaten: Erste praktische Erfahrungen - W. Schäfer, Wechselkurspolitische Optionen für Osteuropa - H. Körner, Entwicklungstendenzen der Wirtschaftsintegration in Nordamerika. Die Nordamerikanische Freihandelszone - H.-J. Heinemann, Auf dem Weg zu einer regulierten Weltwirtschaft?

      Integration oder Desintegration der Weltwirtschaft?
    • InhaltsverzeichnisInhalt: R. H. Schmidt, Informationsökonomie und Preisentwicklung an Finanzmärkten: Abschied von neoklassischen Optimierungsvorstellungen? - H.-J. Heinemann, Aspekte der Ordnungs- und Prozeßpolitik in einer unsicheren Weltwirtschaft - B. Reszat, Spiele ohne Sieger. Nutzen und Probleme internationaler Kooperation der Wirtschaftspolitik - W. Gaab, Möglichkeiten und Grenzen des Erkennens spekulativer Bubbles an den Devisenmärkten - P. Bofinger, Finanzinnovationen und internationaler Kooperationsbedarf in der Geldpolitik - W. Filc / A. F. Ott, Is There a Systematic Relationship between Coordinated Economic Policies and the Movement of the Dollar Exchange Rate? - A. Herrmann, Wechselkursrisiko und Außenhandel - R. Pohl, Zentralbankgewinne und Öffentliche Haushalte - R. Hellmann, Der langwierige Prozeß wirtschafts- und währungspolitischer Zusammenarbeit zwischen EG-Staaten

      Kooperation, Autonomie und Devisenmarkt
    • Inhaltsverzeichnis: K. O. Pöhl, Vorwort - K.-H. Berger, Kooperation von Banken und Versicherungen - S. Bredemeier, Bankbetriebliche Risiken: Evaluierung und Steuerung - F. Geigant / A. Rohde, Multifunktionalität und Stabilität im Geld- und Kreditwesen - H.-J. Jarchow / H. Möller / H. Bernhöft, Empirische Geldangebots-/Geldnachfrage-Analyse für die Bundesrepublik vor und nach 1973 - H.-J. Krupp, Wachstum des Produktionspotentials als Kriterium für Geldpolitik? - A. Oberhauser, Einkommensverteilung und Zinsbildung: Eine Ergänzung der Zinstheorie - R. Pohl, Informationsbedarf geldpolitischer Strategien - L. Gleske, Geldmarktpolitik der Bundesbank: Erfahrungen und Probleme - D. Hiss / W. Schröder, Geldmengenpolitik der Deutschen Bundesbank: Steuerungsprobleme und Interpretation - K.-H. Ketterer / R. Vollmer, Zielvorgaben für das nominale Sozialprodukt und deren Auswirkungen auf den Konjunkturzyklus in Deutschland - N. Kloten, Steuerung des Geldmarktes als Reflex monetärer Konzeptionen - H. Schlesinger, Kontinuität in Zielen, Wandel in Methoden - W. Filc, Kooperation zur Stabilisierung des internationalen Währungssystems - K. Häuser, Keynes und die Schuldenkrise - H. Körner, Interne Ursachen der Verschuldungsproblematik in Entwicklungsländern - W. Nölling, Europawährung 2000? Aussichten der europäischen Währungsintegration - R. Pohl, Staatsdefizite und Zahlungsbilanz - W. Ehrlicher, Wandlungen in Geld-, Finanz- und Lohnpolitik 1948

      Herausforderungen der Wirtschaftspolitik
    • InhaltsverzeichnisInhalt: W. Cezanne, Wechselkurstheorien und Devisenmarktentwicklung. Eine Analyse des DM-Dollar-Kurses von 1974 bis 1983 unter Verwendung alternativer Wechselkurstheorien - W. Filc, Kurz- und langfristige Wirkungen einer wechselkursorientierten Geldpolitik - W. Harbrecht, Die Bedeutung der Leistungsbilanz der Reservewährungsländer für die internationale Reservendiversifikation und die ökonomische Stabilität des Multi-Währungsstandards - R. Pohl, Eine kontrakttheoretische Interpretation der optimalen Wechselkursflexibilität - R. Pohl, Effizienz der Geldpolitik bei beweglichen Wechselkursen - D. Bender / F. P. Lang / R. Ohr, Monetäre Stabilisierungspolitik, Erwartungen und realer Wechselkurs - D. Kath / W. Hennerkes, Internationale Zinsübertragung bei flexiblen Wechselkursen? - H. Lehment, Zur Wechselkuswirkung bundesdeutscher und U. S. amerikanischer Budgetdefizite: Gibt es eine Asymmetrie? - H.-J. Heinemann, Auslandsverschuldung und internationale Stabilität - R. Hellmann, Die ECU. Ein Beitrag zur Stabilisierung der Devisenmärkte - H.-E. Scharrer, Internationalisierung der Geldpolitik. Eine Beurteilung des McKinnon-Ansatzes aus der Sicht der Bundesrepublik Deutschland - C. Köhler, Bedingungen für mehr Stabilität im Weltwährungssystem

      Stabilisierung des Währungssystems