Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerhard Schreiber

    Interesse am Anderen
    Im Dunkel der Sexualität
    Der Zweite Weltkrieg
    Kurze Geschichte des Zweiten Weltkriegs
    Deutsche Kriegsverbrechen in Italien
    Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg
    • 2022

      Im Dunkel der Sexualität

      Sexualität und Gewalt aus sexualethischer Perspektive

      • 840 Seiten
      • 30 Lesestunden

      Der Band bietet eine umfassende Analyse der Verknüpfung von Sexualität und Gewalt, die in der theologischen Ethik bislang unzureichend behandelt wurde. Zentrale Begriffe werden definiert und sexualethische Grenzziehungen neu betrachtet. Zudem werden wesentliche Aspekte gewalttätiger Sexualität unter Berücksichtigung relevanter Wissensbestände und aktueller gesellschaftlicher Probleme untersucht. Er dient als Werkzeug für einen klaren sexualethischen Diskurs in Theologie und Kirche und unterstützt die Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Herausforderungen.

      Im Dunkel der Sexualität
    • 2019

      Interesse am Anderen

      Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Religion und Rationalität

      Die Klärung des Verhältnisses von Religion und Rationalität gehört zur Kernaufgabe religionsphilosophischer und theologischer Verständigung bzw. Selbstverständigung. Die in diesem Band aus Anlass des 60. Geburtstages von Heiko Schulz versammelten Beiträge aus Theologie, Philosophie und Geschichtswissenschaft widmen sich dieser Aufgabe in Detailstudien ebenso wie in übergreifenden Kontexten und eröffnen überdies ethisch-moralische Perspektiven.

      Interesse am Anderen
    • 2019

      Das Geschlecht in mir

      Neurowissenschaftliche, lebensweltliche und theologische Beiträge zu Transsexualität

      Der Band enthält die Beiträge eines bislang einmaligen Dialoges zwischen Neuro- und Biowissenschaften auf der einen, Theologie und Kirche auf der anderen Seite. Während sich in den letzten 20 Jahren durch neurobiologische Forschung ein Paradigmenwechsel vollzogen hat, der mit der Entpsychiatrisierung und Entpsychopathologisierung von Transsexualität verbunden ist, so bleibt eine systematische Reflexion von Transsexualität im Kontext von Theologie und Kirche nach wie vor ein Desiderat. Hier setzen die Beiträge des Sammelbandes an: Bereits vorliegende Forschungsergebnisse aus Sicht der beteiligten Disziplinen werden dokumentiert, kontroverse Standpunkte miteinander ins Gespräch gebracht und Perspektiven für einen ethisch, politisch und rechtlich angemessenen Umgang mit Transsexualität als einer paradigmatischen Herausforderung zur gesellschaftlichen Akzeptanz geschlechtlicher Vielfalt eröffnet. Ausgewählte, stark überarbeitete und zum Teil übersetzte Beiträge aus dem Sammelband „Transsexualität in Theologie und Neurowissenschaften. Ergebnisse, Kontroversen, Perspektiven“ Hg. Gerhard Schreiber

      Das Geschlecht in mir
    • 2014

      Apriorische Gewissheit

      Das Glaubensverständnis des jungen Kierkegaard und seine philosophisch-theologischen Voraussetzungen

      • 488 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Die vorliegende Studie ist die erste Detailstudie zum Glaubensverständnis des jungen Kierkegaard. In Verschränkung von werkimmanenter und rezeptionsgeschichtlicher Analyse werden die Grundlagen dieses Glaubensverständnisses einerseits anhand seiner Schriften und Aufzeichnungen aus der Studienzeit (1830-1841) herausgearbeitet, andererseits zugleich auf deren philosophisch-theologische Quellen und Voraussetzungen hin untersucht. Dabei wird deutlich, dass sich wichtige Aspekte und Elemente der Glaubenstheorie des späteren Schriftstellers bereits beim Theologiestudenten Kierkegaard präformiert finden. In seiner Auseinandersetzung mit anderen Denkern und geprägt durch philosophisch-theologische Diskussionen in seinem zeitgenössischen Umfeld ist Kierkegaard in seiner ‚vita ante acta‘ zu Einsichten über die Eigenart und die lebenspraktischen Konsequenzen des christlichen Glaubens gelangt, die er im schriftstellerischen Werk in einer Weise aufnehmen, fortführen und literarisch fruchtbar machen wird, die umgekehrt erst als Reflex jener frühen Überlegungen voll verständlich werden.

      Apriorische Gewissheit
    • 2005

      „Dasselbe Elend, das euch jetzt hohläugig durch Ruinen jagt, habt ihr den anderen Völkern Europas kalten Herzens selbst bereitet und habt euch nicht einmal umgesehen nach dem Jammer, der euer Werk war.“ Auch deshalb, weil diese Worte Franz Werfels aus dem Mai 1945 zutrafen, sind wir Deutschen mit dem Zweiten Weltkrieg historisch, politisch und psychologisch noch lange nicht fertig. 58 Staaten nahmen an diesem Weltkrieg teil, etwa 110 Millionen Soldaten standen von 1939 bis 1945 unter Waffen. Mehr als 60 Millionen Menschen starben, davon allein in der ehemaligen Sowjetunion 25 Millionen. Viele Millionen Menschen in Europa und Asien verloren durch Flucht und Vertreibung ihre Heimat. Auch der Holocaust, die Ermordung der europäischen Juden, ist ohne die Geschehnisse des Zweiten Weltkriegs nicht vorstellbar. Gerhard Schreiber, einer der besten Kenner des Zweiten Weltkriegs, gibt in seinem Buch einen konzisen Überblick über die Vorgeschichte und die Ursachen, den Verlauf und die Wirkungen des Zweiten Weltkriegs. Neben den politischen Maßnahmen und militärischen Operationen kommen darin auch eingehend der Vernichtungskrieg gegen Juden, Sinti und Roma sowie die Kriegsverbrechen in Europa und Asien zur Sprache. Vor allem dank seiner nicht nur europäischen, sondern konsequent globalen Perspektive ist das Buch eine ideale Einführung für jeden historisch interessierten Leser.

      Kurze Geschichte des Zweiten Weltkriegs
    • 2002

      Der Zweite Weltkrieg

      • 127 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,5(37)Abgeben

      Der Zweite Weltkrieg bildet die entscheidende Zäsur der Weltgeschichte im 20. Jahrhundert. Dieses Buch bietet einen Überblick über die Ursachen, die Vorgeschichte und den Verlauf des Krieges von der Einverleibung der Mandschurei durch Japan 1931 bis zum Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki 1945. Es schildert aus konsequent globaler Sicht nicht nur die Kriegsziele der großen Mächte und ihre militärischen und politischen Strategien, sondern behandelt ebenso die schrecklichen Verbrechen, die im Kontext dieses Krieges möglich wurden: vom Genozid an den Juden, Sinti und Roma bis zu den bisher kaum berücksichtigten Greueltaten in Ostasien. Auf dem neuesten Forschungsstand führt dieses Buch in alle wichtigen Aspekte der Geschichte des Zweiten Weltkriegs ein. Der Autor Gerhard Schreiber war viele Jahre Mitarbeiter am Militärischen Forschungsamt in Freiburg. Er hat zahlreiche Publikationen zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs vorgelegt und war Gutachter in Kriegsverbrecherprozessen in Deutschland und Italien. Achtung: Aus lizenzrechtlichen Gründen dürfen die Abbildungen in diesem eBook leider nicht wiedergegeben werden.

      Der Zweite Weltkrieg
    • 2000
    • 1996
    • 1990