Wer ehrenamtlich oder hauptamtlich Verantwortung in einem Verband trägt, wird sich mit Fragen des Vereinsrechts beschäftigen müssen. Dieses Kompendium ist auf die Praxis in Verbänden zugeschnitten und dient Vorstand und Geschäftsführung als Hilfsmittel für den „ersten Zugriff“ zu allen Rechtsfragen im Verband. Die beiden Autoren kommen ohne große Umschweife zur Sache und zeigen praktische Lösungen auf. Konsequenterweise wird auf einen aufwendigen Fußnotenapparat mit Verweisen und die Auseinandersetzung mit kontroversen Meinungen verzichtet. Es erhebt keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern bietet den Verantwortlichen in Verbänden ein hohes Maß an praktischem Nutzen. Diesen Anspruch unterstreicht der Anhang mit Satzungs- und Vertragsmustern, Mustertexten sowie Auszügen aus wichtigem Quellenmaterial.
Winfried Eggers Reihenfolge der Bücher






- 2009
- 2008
Die steuerlichen Rahmenbedingungen für Verbände sind kompliziert und unterliegen ständigen Änderungen. Dieses Buch hat sich zum Ziel gesetzt, hauptamtliche Führungskräfte als auch ehrenamtliche Funktionsträger von Wirtschafts- und Berufsverbänden mit den wesentlichen Problemkreisen vertraut zu machen, die bei diesen Organisationen auftreten können, und Hinweise zu möglichen Lösungen zu geben. Manche Steuerprobleme, die zu steuerlichen Belastungen führen können, lassen sich in der Praxis verhältnismäßig einfach lösen. Voraussetzung: Man muss das Problem erkannt haben. Das Buch bietet einen gut verständlichen und umfassenden Einblick in die Besteuerung von Wirtschafts- und Berufsverbänden. Der Autor verfügt über langjährige Berufspraxis im Bereich von Wirtschaftsverbänden und ist heute als niedergelassener Rechtsanwalt in Köln mit den Beratungsschwerpunkten Verbandssteuerrecht und Vereinsrecht tätig.
- 2007
Handbuch des Fachanwalts
- 1237 Seiten
- 44 Lesestunden
- 2001
Steuerrecht in der Beratungspraxis
- 1720 Seiten
- 61 Lesestunden