Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Carlberg

    Fiscal policy
    Open economy dynamics
    Makroökonomische Szenarien für das vereinigte Deutschland
    Substainability and optimality of public debt
    Deutsche Vereinigung, Kapitalbildung und Beschäftigung
    Theorie einer großen Rezession
    • Vermögenspreisblasen umfassen sowohl Immobilien- als auch Aktienblasen. Ein Zusammenbruch solcher Blasen führt dazu, dass Vermögenspreise fallen, während Schulden unverändert bleiben. Dies verschlechtert die Bilanzen vieler Menschen, die daraufhin ihren Konsum reduzieren müssen, um ihre Schulden abzubauen. Infolgedessen sinken die Einkommen, und es kommt zu anhaltend hoher Arbeitslosigkeit, was drastische ökonomische Konsequenzen nach sich zieht. Ein Beispiel hierfür ist Japans „verlorenes Jahrzehnt“ in den 1990er Jahren. In jüngerer Zeit wurde die Weltwirtschaft durch das Platzen einer Vermögenspreisblase in den USA stark beeinträchtigt. Dies wirft die Frage auf, wie solche negativen Folgen abgemildert werden können. Vor diesem Hintergrund wird eine theoretische Analyse einer großen Rezession präsentiert, die sich auf die ökonomischen Konsequenzen und mögliche politische Maßnahmen konzentriert. Die Untersuchung basiert auf einem IS-LM Modell mit Liquiditätsfalle und betrachtet die kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Effekte unter verschiedenen Szenarien. Zur Veranschaulichung werden Zahlenbeispiele, Tabellen und Abbildungen verwendet.

      Theorie einer großen Rezession
    • Das Buch befasst sich mit dem Prozess der deutschen Vereinigung. Ausgehend vom gegenwartigen Stand ist der Blick in die Zukunft gerichtet. Die Analyse stutzt sich sowohl auf die neoklassische als auch auf die Keynesianische Theorie. Der Prozess der deutschen Vereinigung erweist sich als hoechst kompliziertes Phanomen.

      Deutsche Vereinigung, Kapitalbildung und Beschäftigung
    • Public debt seems to be one of the great issues of the nineties. The United States have turned from the largest creditor of the world to the largest debtor, due to dramatic budget deficits. The European Union tries to build dams against the flood, see the treaty of Maastricht. And in Germany, public debt tends to explo de, doubling within a few years. The reason for this is the immense cost of Ger man unification. I had many helpful talks with my colleague Michael Schmid (now at Bam berg). In addition, Michael Brauninger and Philipp Lichtenauer carefully discus sed with me all parts of the manuscript. Last but not least, Doris Ehrich typed the manuscript as excellently as ever. I would like to thank all of them. Contents INTRODUCTION 3 5 BRIEF SURVEY OF THE LITERATURE PART I. CLOSED ECONOMY 9 CHAPTER I. SOLOW MODEL 11 1. Fixed Deficit Ratio 11 1. 1. Simple Model 11 1. 2. Short-Run Equilibrium 12 1. 3. Long-Run Equilibrium 14 1. 4. Optimal Deficit Ratio 18 1. 5. Optimal Saving Ratio 20 1. 6. Stability 21 1. 7. Shocks 23 1. 8. Budget Surplus 29 1. 9. Numerical Example 32 1. 10. Summary 37 2. Fixed Tax Rate 38 2. 1. Simple Model 38 2. 2. Short-Run Equilibrium 39 2. 3. Long-Run Equilibrium 40 2. 4. Stability 45 2. 5. Shocks 48 2. 6. Optimal Tax Rate 56 2. 7. Optimal Saving Ratio 57 2. 8. Numerical Example 58 2. 9.

      Substainability and optimality of public debt
    • Das Buch befaßt sich mit theoretischen Untersuchungen zur deutschen Vereinigung. Zwei Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: Welcher makroökonomische Anpassungsprozeß wird durch die deutsche Vereinigung ausgelöst? Und wie kann die Wirtschaftspolitik diesen Prozeß unterstützen? Neben der kurzen Frist geht es vor allem um die mittelfristigen und langfristigen Perspektiven. Was bedeutet das für Ostdeutschland beziehungsweise Westdeutschland? Was heißt das im Verhältnis zur Europäischen Gemeinschaft, zu den Vereinigten Staaten und zu Japan? Den analytischen Rahmen bildet das AD-AS-Modell einer offenen Wirtschaft, erweitert um die Dynamik von privaten Investitionen, Budget und Leistungsbilanz. Als Mikrofundierung dient das Modell überlappender Generationen. Es erweist sich dabei als sinnvoll, eine ganze Reihe von Szenarien zu betrachten. Zu unterscheiden ist zwischen dem System flexibler Wechselkurse, dem System fester Wechselkurse sowie dem System gemischter Wechselkurse. Der Nominallohn kann flexibel, fest oder langsam sein. Darüber hinaus gibt es drei Abteilungen der Stabilisierungspolitik: die Geldpolitik, die Fiskalpolitik und die Wechselkurspolitik. Auch die Politik ist entweder fest (exogen), flexibel oder langsam (endogen).

      Makroökonomische Szenarien für das vereinigte Deutschland
    • Open economy dynamics

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      The focus is on the inter action between demand and supply in a small open economy featuring the dynamics of private capital, public debt and foreign assets. The overlapping generations model serves as a microfoundation. It proves useful to consider different scenarios. Exchange rates are either flexible or fixed. Money wages can be flexible, fixed or slow. Monetary and fiscal policy may be exogenous or endo genous. Either budget deficits are allowed, or continuous budget balance is postula ted. Wh at are the implications of various shocks? How does the chain of cause and effect look like? I had many helpful talks with my colleagues at Hamburg: Michael Schmid (now at Bamberg), Wolf Schäfer and Johannes Hackmann. In addition, Daphni-Marina Papadopoulou and Christine Schäfer-Lochte carefully discussed with me all parts of the manuscript. Last but not least, Doris Ehrich typed the manuscript as excellently as ever. I would like to thank all of them. CONTENTS INTRODUCTION 3 PART 1. FLEXIBLE EXCHANGE RATES 11 CHAPTER 1. BASIC MODEL 11 1. Flexible Money Wages 13 13 1. 1. Overlapping Generations 1. 2. Short-Run Equilibrium and Long-Run Equilibrium 23 1. 3. Stability 27 1. 4. Shoeks 30 2. Fixed Money Wages 34 34 2. 1. Overlapping Generations 2. 2. Short-Run Equilibrium and Long-Run Equilibrium 39 2. 3. Stability 41 2. 4. Shoeks 44 3. Slow Money Wages 52 3. 1. Special Case 1= 0 52 3. 2. General Case 60 4. Monetary Poliey 64 4. 1.

      Open economy dynamics