Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rudolph Bauer

    28. April 1939
    Personenbezogene soziale Dienstleistungen
    Gemischtes Herrendoppel von A bis Z
    Aus gegebenem Anlass
    Zur Unzeit, gegeigt
    Maskierter Totalitarismus - Totalitarismo mascherato. Biopolitik, Big Pharma, High Tech & Big Money
    Kaltes Land
    • Kaltes Land

      • 253 Seiten
      • 9 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      „Kaltes Land“ ist das Gemeinschaftswerk von mehr als einem Dutzend AutorInnen. Sie rufen auf zum Widerstand gegen die immer brutaler zuschlagende Entmenschlichungspolitik des Neoliberalismus: mit Analysen und Argumenten, aus wissenschaftlicher und Betroffenensicht, mit Empathie und Engagement. Stéphane Hessel („Empört Euch!“) fordert, im Interesse sozialer Menschenrechte die Macht der Reichen zu brechen. Der Armutsforscher Christoph Butterwegge zeigt auf, wie in Deutschland der Sozialstaat ruiniert wird. Der Soziologe Volker Eick beschreibt parallele Entwicklungen in den USA. Der katholische Sozialethiker Hengsbach spricht vom Bürgerkrieg gegen die Arm-Gemachten. Rudolph Bauer und Holdger Platta warnen vor einem neuen Totalitarismus in Deutschland und Europa. Die Rede ist von kapitalistischer Globalisierung und Hartz IV: von einer Politikverrohung, die immer mehr Ausgegrenzte ins Unglück stürzt. „Kaltes Land“ läßt Hartz-IV-Betroffene zu Wort kommen und stellt Lösungsmodelle vor. Diese reichen, präzise durchgerechnet, vom menschenwürdigen Regelsatz bis zur Arbeitszeitverkürzung (Rainer Thiel), begründen einen neuen humanen Arbeitsbegriff (Frigga Haug, Jutta Meyer-Siebert) und präsentieren die Konzeption eines menschendienlichen Wirtschaftsmodells jenseits des Kapitalismus (Norbert Bernholt).

      Kaltes Land
    • Der Bankencrash 2008 hat gesellschaftliche Verwerfungen und das Versagen der Politik offenbart. Klaus Schwab und das Weltwirtschaftsforum propagieren den „Great Reset“ und die „Vierte industrielle Revolution“, was zu einem softtotalitären Überwachungskapitalismus führt. Politikwissenschaftler Rudolph Bauer präsentiert eine alternative Vision: die „Vierte demokratische Revolution“.

      Maskierter Totalitarismus - Totalitarismo mascherato. Biopolitik, Big Pharma, High Tech & Big Money
    • Zur Unzeit, gegeigt

      Politische Lyrik und Bildmontagen

      Der Gedichtband "Zur Unzeit, gegeigt" von Rudolph Bauer vereint politische Lyrik mit einem eigenen, unverwechselbaren Klang. In sechs Kapiteln behandelt er aktuelle Ereignisse, historische Aufbrüche und gesellschaftliche Themen. Die Gedichte zeigen Verzweiflung, Wut und Bitterkeit, bieten jedoch auch Hoffnung auf Frieden und Glück. Ergänzt durch politische Bildmontagen, wird die Sammlung zu einem zeitgenössischen Anti-Dokument.

      Zur Unzeit, gegeigt
    • Aus gegebenem Anlass

      Gedichte und Essay

      Seit dem Ende der Aufklärung hatte die kulturelle Elite in Deutschland lange ein äußerst problematisches Verhältnis zum Politischen. Das zeigte sich nicht zuletzt in der abschätzigen Einstellung zu politischer Kunst. Dennoch gibt es im deutschen Sprachraum die Tradition engagierter Literatur, auch politischer Lyrik. Sie geht zurück auf das hohe Mittelalter, die Reformationszeit sowie auf die Arbeiter- und die Friedensbewegung. Für die Bundesrepublik lassen sich Erich Fried und Franz Josef Degenhardt nennen, für die DDR Franz Fühmann, Peter Hacks, Heiner Müller und Volker Braun. Rudolph Bauers Gedichtband ist vielfach mit dieser Tradition verbunden. Bereits der Titel Aus gegebenem Anlass gibt die operative Programmatik vor. Formal und inhaltlich schließen die Gedichte an klassische Vorbilder der situationsgebundenen Dichtung an: in ihrer Prägnanz und dem packenden Zugriff des Verfahrens, der Einfachheit und Konkretion von Stil und Strophenform. „Es ist eine Einfachheit, die die Komplexität einschließt“, bemerkt Literaturwissenschaftler Thomas Metscher in einem erklärenden Essay am Schluss des Gedichtbandes. Bauers Poesie verbindet Gegenwärtiges und Vergangenes. Treffend verweist Metscher darauf, wie ungebrochen die in den Texten zum Ausdruck gebrachte Macht der Tradition hineinwirkt in unsere Gegenwart. Dieser Gesichtspunkt berühre das Herzstück der Texte: „Immer wieder und immer neu geht es um die Gegenwart des Vergangenen: die Kontinuität von Militarismus, imperialer Gewaltpolitik und die Rolle der Ideologien in ihnen; von Kolonialismus, Faschismus, ihrer Restauration in der Bundesrepublik Deutschland.“ Es geht nicht mehr nur um das Hier und Jetzt der deutschen Gegenwart als Wiederkehr von Vergangenem. Die lyrische Bedeutung der Gedichte erschließt grenzüberschreitend Bilder und Gedanken sowohl aus dem Erfahrungsarchiv anderer Kulturen als auch des Zukünftigen. Indem die utopische Dimension aufscheint, überwindet politische Dichtung das Hier und Jetzt.

      Aus gegebenem Anlass
    • Das Gemischte Herrendoppel besteht aus zwei Bremer Autoren mit bajuwarischem ‚Migrationshintergrund’, die sich von A bis Z auf einer Art literarischen Spielwiese tummeln. Die Spielregel: Texte zu Doppelbegriffen verfassen, alphabetisch und im Reißverschlussverfahren aufgereiht. Auf diese Weise ist ein Potpourri von literarischen Kabinettstücken entstanden, mit denen die Autoren die Vielfalt ihrer Einfälle, den Witz ihrer Bearbeitungsweise und das Artistische ihres poetisch-schriftstellerischen Könnens unter Beweis stellen. Die Leserinnen und Leser erwartet eine ebenso vergnügliche wie reizvolle, manchmal auch aberwitzige und hintergründige Lektüre.

      Gemischtes Herrendoppel von A bis Z
    • Personenbezogene soziale Dienstleistungen

      Begriff, Qualität und Zukunft

      • 230 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Autor untersucht die Bedeutungsinhalte der unterschiedlichen Dienstleistungsbegriffe im Sozialwesen. Von der Notwendigkeit einer einheitlichen Terminologie ausgehend, wird ein neues systematisches Begriffsverständnis entwickelt. Dieses unterscheidet verschiedene Handlungsebenen und differenziert zwischen personenbezogener Dienstleistung, Sozialen Dienstleistungen, Sozialen Diensten und dem Sozialleistungssystem. Die Brauchbarkeit dieses Definitionsvorschlags wird exemplarisch demonstriert. Untersucht werden der Status der Nutzer/innen sowie Fragen der Innovation und der Qualität von Dienstleistungen im Sozialwesen. Mit Blick auf die Zukunft der personenbezogenen Sozialen Dienstleistungen innerhalb der EU werden die wohlfahrtskulturellen Besonderheiten der Mitgliedsländer, die Unterschiede im intermediären Bereich der freigemeinnützigen Träger („Dritter Sektor“) und aktuelle Entwicklungstrends im Zeichen der Globalisierung thematisiert.

      Personenbezogene soziale Dienstleistungen
    • InhaltsverzeichnisVorwort.Intermediäre Hilfesysteme personenbezogener Dienstleistungen in zehn Ländern — Eine Einführung.I: Verbandliche Wohlfahrtspflege in entwickelten europäischen Industrie- und Sozialstaaten mit „konservativ“-etatistischer Tradition.Verbandliche Wohlfahrtspflege in Österreich.Zur Rolle privater Verbände in der französischen Sozialpolitik.Italiens Wohlfahrtspflege im Wandel.II: Das „liberale“ Sozialstaatsmodell entwickelter Industrienationen und der private Wohlfahrtssektor.Strukturwandel organisierten Helfens in den Niederlanden.Die freien Wohlfahrtsorganisationen im britischen Sozialstaat — Nutznießer oder Leidtragende?.Der Wohlfahrtssektor in den USA — die private Alternative zur Sparpolitik?.III: Sonderformen der Ausprägung des Sozialstaats in entwickelten Industriegesellschaften.Wohlfahrtspflege in Schweden.Organisierte Freiwilligkeit. Ehrenamtlichkeit als tragende Struktur des japanischen Sozialwesens.IV: Wohlfahrtspflege in Ländern mit Entwicklungs- oder ehemaligem Kolonie-Status.„Sosyal Yardim Kurumlari“ in der Türkei.Intermediäre Hilfesysteme personenbezogener Dienstleistungen in der Republik Irland.Autorenverzeichnis.

      Verbandliche Wohlfahrtspflege im internationalen Vergleich