Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jakob Weber

    Drogenkriminalität in Lateinamerika: Der richtige Weg aus der Armut?
    Kongress und Präsident der USA im Vergleich: Die Ausweitung der präsidentiellen Einflusssphäre
    Der Umwelt zuliebe: Notwendigkeit und Chancen eines gesamtgesellschaftlichen Bewusstseinswandels
    Interessenvertretung in der Europäischen Union: Entwicklung, Kritik, Gefahren
    Trotz alledem!
    Der Unbeugsame
    • 2024

      Resilienzmanagement in KMU

      Wie Unternehmen strategisch und widerstandsfähig agieren

      Angesichts vielfaltiger Veranderungen im okonomischen Umfeld bedurfen sowohl die unternehmerischen Zielsysteme als auch die Entscheidungsprozesse einer grundlegenden Modifikation. Besonders im Bereich kleiner und mittlerer Unternehmen gewinnen Uberlebens- und Widerstandsfahigkeit an Bedeutung. Hier setzt das Konzept der Resilienz an. Es wird gezeigt, dass eine Anpassung der Unternehmensstrategie und der strategischen Verfahren erforderlich ist. Ausgehend von einem systemischen Verstandnis wird erarbeitet, was eine resiliente Unternehmensstrategie konkret ist, was Resilienz fur Unternehmen bedeutet und welche Ansatze es zur Verankerung von Resilienz in der Unternehmensstrategie gibt bzw. was zur Steigerung der Uberlebensfahigkeit getan werden kann. Erganzt wird dies durch Praxisbeispiele, eine Checkliste und eine anwendungsbezogene Fallstudie zu Resilienz.

      Resilienzmanagement in KMU
    • 2018

      Zunehmende Turbulenzen im Unternehmensumfeld machen die Zukunft für Automobilhersteller immer schwerer vorherseh- und planbar. Verstärkt durch die Verunsicherung aus der Automobilkrise in 2008 steht deshalb die Forderung nach wandlungsfähigen Produktionssystemen, die es ermöglichen, sich ebenso auf unvorhergesehene wie auf vorgesehene Veränderungen einstellen zu können, im Raum. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, den Entwicklungsprozess von wandlungsfähigen Montageanlagen für die Fahrzeugendmontage im Automobilbau methodisch zu optimieren. Zur Bewältigung dieser Aufgabe wird zunächst eine Antwort darauf gegeben, wie Rekonfigurierbarkeit als eine spezielle Ausprägung der Wandlungsfähigkeit in der Fahrzeugendmontage erreicht werden kann. Als ein wesentliches Ergebnis der obig gestellten Aufgabe wird in dieser Arbeit die ganzheitliche Methode namens Adapt! zur Entwicklung wandlungsfähiger Montageanlagen vorgestellt. Diese umfasst die vier Bereiche Analyse & Bewertung, Konzeptentwicklung, Ausarbeitung und Technologiefrüherkennung. Die vorliegende Arbeit beschränkt sich auf die Bereiche der Konzeptentwicklung und der Ausarbeitung. Für den erstgenannten Bereich wird als Grundlage auf die Axiomatic Design Theorie zurückgegriffen, die praxisnah und anwender-freundlich an die speziellen Anforderungen zur Entwicklung wandlungsfähiger Montageanlagen modifiziert wird. Für die Ausarbeitung werden agile Projektmanagementmethoden, in diesem Fall beispielhaft Scrum, eingesetzt. Die Kombination dieser beiden Methoden führt zur Ganzheitlichkeit von Adapt! von der Kundenanforderung bis hin zum serienreifen Produkt. Anhand eines realen Entwicklungsauftrags wird die Praxistauglichkeit von Adapt! nachgewiesen.

      Entwicklung wandlungsfähiger Montageanlagen für den Automobilbau
    • 2016

      Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe, Note: 2, Handwerkskammer Freiburg (Friedrich-August-Haselwander Gewerblich-Technische Schule Offenburg), Veranstaltung: Meisterprufung KFZ, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausfuhrliche Unterweisung fur Teil 4 der Meisterprufung oder AdA Schein, Thema Keilrippenriemen beurteilen und wechseln anhand der 3 Stufen Methode. Meine Wahl fiel auf das Thema Keilrippenriemen Beurteilung und Erneuerung," da auch in der heutigen Zeit das Thema des Flach- oder Keilrippenriemens nicht wegzudenken ist. Ferner fuhrt es den Auszubildenden auch tiefer in die Materie und den Aufbau des Keilrippenriemens ein, um ihm dessen Verstandnis und Notwendigkeit besser aufzuzeigen. Ich habe mich bei dem Thema fur die 3-Stufen-Methode entschieden, da bei dem Thema meist keine wiederholbaren Arbeitsschritte vorhanden sind. Zusatzlich soll die Aktionsbereitschaft und die Motivation des Auszubildenden zum Aktiven Mitwirken gefordert werden. So kann der Auszubildende logische Schrittfolgen und Zusammenhange besser erkennen, und Gelerntes Hinterfragen und festigen."

      Beurteilen und Wechseln eines Keilrippenriemens (Unterweisung KFZ-Mechaniker / -in)
    • 2010

      Die Studienarbeit untersucht die Schattenwirtschaft des Drogenhandels in Kolumbien, Mexiko und Rio de Janeiro als Reaktion auf Armut. Sie analysiert, ob der Drogenhandel für die betroffenen Menschen eine sinnvolle Möglichkeit bietet, ihre Lebensumstände zu verbessern, und beleuchtet die sozialen und individuellen Auswirkungen dieser Entscheidung.

      Drogenkriminalität in Lateinamerika: Der richtige Weg aus der Armut?
    • 2009

      Die Arbeit untersucht die zunehmende Bedeutung von Lobbyismus und Interessenvertretung in den Institutionen der Europäischen Union, insbesondere der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament. Ursprünglich in den USA verwurzelt, hat sich Lobbyarbeit auf europäischer Ebene stark ausgeweitet, was auf veränderte Machtverhältnisse und den Zugang zu Expertenwissen zurückzuführen ist. Die Autorin analysiert die Beweggründe für diese Verschiebung von nationaler zu europäischer Interessenvertretung und diskutiert mögliche Entwicklungen, die den aktuellen Trends entgegenwirken könnten.

      Interessenvertretung in der Europäischen Union: Entwicklung, Kritik, Gefahren
    • 2009

      Die Arbeit thematisiert die gesellschaftlichen Herausforderungen im Kontext des Klimawandels und die Notwendigkeit, altes Wissen kritisch zu hinterfragen. Der UN-Klimabericht wird als dringender Appell an die Menschheit dargestellt, ihr Umweltbewusstsein zu schärfen und aktiv zum Umweltschutz beizutragen. Gleichzeitig wird die Rolle von Unternehmen beleuchtet, die sich gegen strenge Umweltrichtlinien wehren und versuchen, die negativen Auswirkungen ihrer Produktion zu verharmlosen. Die Analyse betont die Diskrepanz zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Interessen der Wirtschaft.

      Der Umwelt zuliebe: Notwendigkeit und Chancen eines gesamtgesellschaftlichen Bewusstseinswandels
    • 2009

      Die Arbeit analysiert die grundlegenden Merkmale des amerikanischen Staatsapparats, insbesondere Gewaltenteilung, Gewaltenverschränkung und Föderalismus. Diese Aspekte bilden das Fundament für die politischen Prozesse in den USA, auf denen bedeutende Entscheidungen basieren. Die Untersuchung betont die Notwendigkeit, diese Elemente zu berücksichtigen, um das Zusammenspiel der Institutionen im politischen System der USA zu verstehen. Die Arbeit ist eine fundierte Auseinandersetzung mit den Strukturen und Dynamiken der amerikanischen Politik.

      Kongress und Präsident der USA im Vergleich: Die Ausweitung der präsidentiellen Einflusssphäre
    • 2009

      Die Studienarbeit untersucht die Auswirkungen direktdemokratischer Verfahren auf Landes- und Kommunalebene in Deutschland und deren Einfluss auf Politikverdrossenheit. Dabei zeigt sich, dass direkte Demokratie das politische Engagement der Bürger fördern kann, jedoch bestehende Regelungen verbessert werden müssen, um ihre Wirksamkeit zu erhöhen.

      Direkte Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland