Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

P. Sture Ureland

    Sprachvariation und Sprachwandel
    Kulturelle und sprachliche Minderheiten in Europa
    Die Leistung der Strataforschung und der Kreolistik
    Entstehung von Sprachen und Völkern
    Sprachkontakt in der Hanse
    Language contact in the British Isles
    • Language contact in the British Isles

      Proceedings of the Eighth International Symposium on Language Contact in Europe, Douglas, Isle of Man, 1988

      Over the past few decades, the book series Linguistische Arbeiten [Linguistic Studies], comprising over 500 volumes, has made a significant contribution to the development of linguistic theory both in Germany and internationally. The series will continue to deliver new impulses for research and maintain the central insight of linguistics that progress can only be made in acquiring new knowledge about human languages both synchronically and diachronically by closely combining empirical and theoretical analyses. To this end, we invite submission of high-quality linguistic studies from all the central areas of general linguistics and the linguistics of individual languages which address topical questions, discuss new data and advance the development of linguistic theory.

      Language contact in the British Isles
    • Sprachkontakt in der Hanse

      Aspekte des Sprachausgleichs im Ostsee- und Nordseeraum. Akten des 7. Internationalen Symposions über Sprachkontakt in Europa, Lübeck 1986

      • 349 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.

      Sprachkontakt in der Hanse
    • Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.

      Entstehung von Sprachen und Völkern
    • Die Leistung der Strataforschung und der Kreolistik

      typologische Aspekte der Sprachkontakte ; Akten des 5. Symposions über Sprachkontakt in Europa, Mannheim 1982

      Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.

      Die Leistung der Strataforschung und der Kreolistik
    • Kulturelle und sprachliche Minderheiten in Europa

      Aspekte der europäischen Ethnolinguistik und Ethnopolitik ; Akten des 4. Symposions über Sprachkontakt in Europa, Mannheim 1980

      Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.

      Kulturelle und sprachliche Minderheiten in Europa
    • Sprachvariation und Sprachwandel

      Probleme der Inter- und Intralinguistik; Akten des 3. Symposions über Sprachkontakt in Europa, Mannheim 1979

      Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.

      Sprachvariation und Sprachwandel
    • Standardsprache und Dialekte in mehrsprachigen Gebieten Europas

      Akten des 2. Symposiums über Sprachkontakt in Europa, Mannheim 1978

      Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.

      Standardsprache und Dialekte in mehrsprachigen Gebieten Europas
    • Sprachkontakte im Nordseegebiet

      Akten des 1. Symposions über Sprachkontakt in Europa, Mannheim 1977

      Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.

      Sprachkontakte im Nordseegebiet
    • Focus is on the world-wide phenomenon of linguistic migration to North America. Most treatments of linguistic transfer of European languages to the North American Continent have so far been written within a narrow national-philological framework for each language emigrated, although there are great similarities in the overall history of the migrating languages, both from a micro-linguistic and macro-linguistic point of view. Formal-linguistic phenomena such as for instance borrowing, mixing and code switching occur everywhere in a similar typology of interference and transference which is exemplified in every article of this book. Also the socioethnic development of most north-western European languages in North America demonstrate the same pattern: cultural convergence and loss of distinct ethnic markers in the course of time and change of generations under concomitant loss of the Old World languages. This lack of globality in dealing with the languages emigrated to North America is due to one-sided training in linguistics and is to be seen as an outcome of national upbringing not only in the national philologies but also the nationally-centred type of structural and generative linguistics.

      Global eurolinguistics
    • This volume contains a selection of papers which have been revised and extended for publication from two working groups held at conferences at Galway (1992) and Göteborg (1993) which celebrated the quincentenary of Columbus' discovery of America in 1492. The pre-Columbian period of language contact is covered by articles on Old Norse in the Faroes, Scotland and Ireland, the Shetland dialect and Norn, and placenames in Iceland and Greenland. The articles on the post-Columbian period are wide-ranging and cover, in the Scandinavian context, the Scandinavian emigration, American Swedish, American Finnish, Swedish-Spanish and various aspects of Norwegian in America and also in Spitzbergen in the British colonial context, English dialects in New England, Scottish Gaelic in Nova Scotia and Scots in North America (Maryland, the Appalachians and Virginia) in the context of the later continental mass emigration, American Dutch, Texas German, Croatian and Italian. Two papers deal with reverse emigration, that of Sicilian and Calabrian dialects, and the special case of Krio in Sierra Leone.

      Language contact across the North Atlantic