Edelmetalle wie Gold sind von Natur aus korrosionsbeständig, während unedle Metalle in der Technik eine größere Rolle spielen, da ihre Erze reichlich vorhanden und preislich erschwinglich sind. Eisen, das sich durch eine besondere Wandelbarkeit in seinen Eigenschaften auszeichnet, und Aluminium, dessen Verwendung in der Technik des 20. Jahrhunderts unverzichtbar ist, sind hierbei besonders erwähnenswert. Gold zeigt eine geringe Tendenz, sich mit anderen Elementen zu verbinden, was dazu führt, dass es in der Natur meist in metallischer Form vorkommt. Im Gegensatz dazu ist Aluminium sehr reaktionsfreudig, aber durch eine Passivität, die es vor schneller Korrosion schützt, wird es als Werkstoff nutzbar. Weitere korrosionsbeständige Metalle, die ebenfalls durch Passivität geschützt sind, sind Chrom, Titan und Tantal. Eisen liegt zwischen den Extremen von Gold und Aluminium; es ist unter normalen Bedingungen nicht passiv, aber dennoch ausreichend edel, um für viele Anwendungen, wie Eisenbahnschienen, ohne Oberflächenschutz verwendet zu werden. Allerdings muss man einen ständigen Materialverlust durch Rostbildung in Kauf nehmen.
Theodor Heumann Bücher
![Untersuchungen über den Kirkendall-Effekt in kub[isch] raumzentrierten Titan-Molybdän-Legierungen](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)



Diffusion in Metallen
Grundlagen, Theorie, Vorgänge in Reinmetallen und Legierungen
Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung. 2 Ficksche Gleichungen und Lösungen. 2.1 Ficksche Gleichungen. 2.2 Lösungen der 2. Fickschen Gleichung für konstante Diffusionskoeffizienten. 2.3 Lösungen bei konzentrationsabhängigen Diffusionskoeffizienten. 3 Experimentelle Methoden. 3.1 Tracermethoden. 3.2 Messungen im chemischen Konzentrationsgefälle. 3.3 Physikalische Meßmethoden. 4 Gitterdefekte. 4.1 Leerstellen. 4.2 Zwischengitteratome. 4.3 Versetzungen und Korngrenzen. 5 Theorie der Diffusion. 5.1 Thermodynamische Ableitung der Fickschen Gleichung. 5.2 Wahl des Bezugssystems. 5.3 Allgemeine phänomenologisch-thermodynamische Behandlung der Diffusion. 5.4 Reaktionskinetische Behandlung der Diffusion. 5.5 Mittleres Verschiebungsquadrat und Korrelationsfaktoren. 5.6 Temperaturabhängigkeit der Aktivierungsenthalpie und Aktivierungsentropie. 5.7 Platzwechsel über Einfach- und Doppelleerstellen. 5.8 Druckabhängigkeit der Diffusionskoeffizienten. 5.9 Massenabhängigkeit der Diffusion. 6 Diffusion in Reinmetallen. 6.1 Metalle mit fcc Struktur. 6.2 Metalle mit bcc Struktur. 7 Diffusion in Legierungen. 7.1 Extrem verdünnte Legierungen. 7.2 Konzentrierte Legierungen. 7.3 Diffusion in Mehrkomponentensystemen. 8 Diffusionsverhalten von Gasen und Kohlenstoff in Metallen. 8.1 Einführung. 8.2 Zwischengitterplätze. 8.3 Spezielle Meßmethoden für Zwischengitterdiffusion. 8.4 Diffusionsverhalten von Wasserstoff-Isotopen in Metallen. 8.5 Diffusion der Wasser
Porenbildung während des Homogenisierungsglühens von Metallpulvergemischen
- 38 Seiten
- 2 Lesestunden