Globalisierung, Technisierung, der zunehmende Einfluss der Finanz- und Kapitalmärkte und nicht zuletzt die Schwierigkeit der Nachfolge - Familienbetriebe und mittelständische Unternehmen sehen sich neuen Herausforderungen gegenüber. Das konsequent an der Praxis ausgerichtete Handbuch bietet einen fundierten Einstieg in alle Themen und gut umsetzbare Lösungsvorschläge . Ein Überblick über die verschiedenen Beratungsfelder hilft, wenn nötig, bei der Suche nach einem kompetenten Berater. Damit aus Fragen keine Probleme werden.
Gerhard Picot Bücher






Die Aktiengesellschaft bei Unternehmenskauf und Restrukturierung
- 614 Seiten
- 22 Lesestunden
Das neue Handbuch behandelt alle relevanten Fragen für Praktiker im Aktienrecht, insbesondere im Kontext klassischer M&A-Transaktionen. Der Fokus liegt auf der Übertragung von und Beteiligung an Aktien und Aktiengesellschaften, wobei das Umwandlungs- und Kapitalmarktrecht unter aktienrechtlichen Besonderheiten praxisgerecht erläutert wird. Wichtige Themen sind Unternehmensbewertung, Haftung der Organe der AG, Konzernrecht und Kapitalbeschaffung. Die Darstellung orientiert sich an den Bedürfnissen der Praxis: Alle wesentlichen materiellen und formellen Rechtsfragen werden aus der Perspektive des beratenden Rechtsanwalts behandelt. Zu den behandelten Themen gehören die AG bei Unternehmenskäufen und Restrukturierungen, die rechtliche Stellung der Organe der AG, die Hauptversammlung einer börsennotierten AG, die rechtsgeschäftliche Übertragung von Aktien, grenzüberschreitende Transaktionen, Kapitalbeschaffung nach dem Aktiengesetz sowie Umwandlungs- und Restrukturierungsmaßnahmen. Die Herausgeber sind erfahrene Rechtsanwälte, darunter Prof. Dr. Picot, ein anerkannter Spezialist im Bereich Unternehmenskauf und Unternehmensbeteiligungsrecht. Das Handbuch richtet sich an wirtschaftsberatende Rechtsanwälte, Notare und Unternehmensjuristen, die mit M&A-Transaktionen konfrontiert sind.
Das neue Praktiker-Handbuch behandelt alle relevanten arbeitsrechtlichen Aspekte und Fragestellungen bei Unternehmenskauf und Restrukturierung. Ob es um die Umstrukturierung multinationaler Konzerne oder mittelständischer Unternehmen geht - der praxisorientierte Band informiert klar, systematisch und umfassend über - Betriebsübergang (Grundlagen und Voraussetzungen des § 613a BGB) - Betriebsänderung - Auswirkung der Restrukturierung auf Betriebsrat und Wirtschaftsausschuß - Anpassung und Änderung von Arbeitsbedingungen - Betriebliche Altersversorgung Auswirkungen der Maßnahmen auf bestehende betriebliche Versorgungssysteme) - Arbeitsrechtliche Besonderheiten in der Insolvenz Rechtsanwalt Prof. Dr. Gerhard Picot und Rechtsanwalt Dr. Elmar Schnitker sind Partner der internationalen Anwalts-Sozietät Freshfields Bruckhaus Deringer. Prof. Picot ist daneben Honorarprofessor am Institute for Mergers and Acqusitions - IMA der Privatuniversität Witten/Her-decke. Für Unternehmer, Manager und Aufsichtsorgane sowie ihre internen und externen Berater, insbesondere die Unternehmens-fachleute in den Rechts- und Personalabteilungen sowie den Abteilungen für Unternehmens-entwicklung und Unternehmens-planung, Banken und Investmentbanken, alle M & A-, Restrukturierungs- und Sanierungs-Fachleute sowie Rechtsanwälte (insbesondere Fachanwälte für Arbeitsrecht), Notare und Wirtschaftsprüfer
Unternehmenskrise und Insolvenz
- 296 Seiten
- 11 Lesestunden
Handbuch Mergers & Acquisitions
Planung Durchführung Integration
Das bewährte Handbuch bietet Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Integration von M& A-Maßnahmen. Folgende Themen wurden neu aufgenommen: Netzwerke und Kooperationen M& A-Wellen Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung Integrationsmanagement Interne und externe Unternehmenskommunikation M& A-Transaktionen in Konzernunternehmen Die 5. Auflage ist noch besser auf die Praxis ausgerichtet - mit vielen konkreten Fallbeispielen und nützlichen Arbeitshilfen.
Zum Werk Das in drei Auflagen erfolgreiche Buch behandelt alle bei Kauf und Restrukturierung von Unternehmen wichtigen rechtlichen Aspekte: - Allgemeines zum Kauf und zur Restrukturierung von Unternehmen - vorvertragliches Verhandlungsstadium - Unternehmensbewertung - Gestaltung des Unternehmenskaufvertrages - Beurkundung des Unternehmenskaufvertrages - Gesellschaftsrecht, insbesondere Umwandlungsrecht - Planung und Gestaltung der Unternehmensnachfolge - Unternehmenskauf börsennotierter Gesellschaften - Minderheitsbeteiligungen an börsennotierten Gesellschaften - Steuerrecht - Kartellrecht - Arbeitsrecht beim Unternehmenskauf - Betriebsrentenrecht - IT-Recht bei Unternehmenskauf und Restrukturierung - Akquisitions-Finanzierung - Unternehmenskauf bzw. -verkauf in Krise und Insolvenz Vorteile auf einen Blick - alle wichtigen Themen - von prominenten Autorinnen und Autoren - kompakt aufbereitet Zur Neuauflage Die 4. Auflage des Handbuches ist völlig neu bearbeitet und um wichtige aktuelle Themen wie etwa IT-Recht erweitert. Zu den Autoren Herausgeber sowie Autor/innen sind allesamt in renommierten Kanzleien und Beratungsunternehmen tätig: Prof. h. c. Dr. Gerhard Picot; Dieter Heidemann und Dr. Christoph Götz; Dr. Ulrich Temme, Notar; Dr. Karsten Müller-Eising; Dr. Volker H. Land und Dr. Menso Engelmann; Dr. Christopher M. Picot; Dr. Susanne Kölbl; Dr. Andreas Hahn; Prof. Dr. Martin Henssler, Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Universität zu Köln; Prof. Dr. Klaus Heubeck, Birgit Oster-Kemmer und Stephan Derbort; Dr. Henriette Picot; Dr. Jens-Dietrich Mitzlaff; Michael Sinhart. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie Unternehmer und Unternehmensberater.
Mergers & acquisitions in Germany
- 400 Seiten
- 14 Lesestunden
Mergers & Acquisitions in Germany is an outstanding guide for those who are engaged in, or anticipate becoming engaged in German-related transactions and shows the considerable national and international experience of Dr. Picot. It will be of great use to professionals in legal and tax departments, as well as those in corporate development and corporate planning departments. In particular, it will be indispensable to those banks and investment banks, lawyers, notaries, auditors and tax advisors, as well as all other professionals in the areas of M & A, corporate restructuring and remediation who are involved in any way with Mergers & Acquisitions in Germany.