»Für alle, die mit Sprache umgehen, eine mehr als interessante Lektüre.« Buchhändler heute Im Zeitalter der Kommunikation ist Sprache unser wichtigstes Werkzeug. Doch was ist Sprache? Wo liegt ihr Ursprung? Wie verändert sie sich? Fische brummen, Bienen tanzen, Affen haben ein komplexes Verständigungssystem aus Lauten und Gesten. Die Geschichte der Sprache reicht bis zu den Frühformen des Lebens auf der Erde zurück. Wenn es darum ging, die Verständigung zu befördern, waren die Menschen besonders erfinderisch, vom Tontäfelchen über den Buchdruck bis zum Mobiltelefon. Steven Roger Fischer schildert knapp und anschaulich die Entwicklung und Ausdifferenzierung der Sprachen, erläutert leicht verständlich die grundlegenden Begriffe und Erkenntnisse der Sprachwissenschaft, erzählt von den immer rasanteren Veränderungen und kommt zu dem Ergebnis, dass es in Zukunft wohl nur noch wenige Sprachen geben wird, vielleicht sogar nur eine einzige Weltsprache.
Steven Roger Fischer Bücher






EINE PSIONIKERIN ZWISCHEN LOYALITÄT UND ÜBERLEBEN Dulde nicht die Existenz der Hexe, es sei denn ihre Dienste bringen dir die Erlösung. Dies ist das Credo der Scholastica Psikana, eine brutale Seelenschmiede, in der Menschen mit psionischen Fähigkeiten auf einen Dienst im Imperium vorbereitet werden. Am Vorabend ihrer Sanktionierung als Primaris-Psionikerin hat Glavia Aerand, ehemals Hauptmann des 900. Regiments von Cadia, eine überraschende Vorahnung – eine, die ihre ehemalige Einheit und ein gefährliches psionisches Artefakt auf dem Planeten betrifft, wo das Regiment derzeit stationiert ist. Nach einem Wiedersehen, das Aerand weder erwartete noch wollte, findet sie sich in einem brutalen Feldzug auf der psionisch aktiven Welt Visus wieder, wo man sich sagt, dass die seichten Meere und endlosen Nebelbänke die Seelen der Toten verschlängen. Heimgesucht von einem wachsenden Misstrauen gegenüber ihrem neuen Kommandeur und den Manifestationen eines unheimlichen Relikts, muss Aerand sich auf ihre neuen Fähigkeiten verlassen, um ihre ehemaligen Kameraden am Leben zu halten und sich einer uralten Bedrohung zu stellen, die Visus komplett zu verschlingen droht. Ein ASTRA MILITARUM Roman
Das Somniarium, eine vergessene Quelle der mittelalterlichen Bildersprache, stellt zum ersten Mal eine ins moderne Deutsche übersetzte Zusammenfassung zahlreicher Traumbücher der Art «Somnia Danielis» aus dem 10.-16. Jahrhundert zur Verfügung. Die über 400 alphabetisch geordneten Traumbilder - Adler, Beischlaf, Feuer, Geist, Schlange usw. -, samt über 100 Abbildungen, veranschaulichen das mittelalterliche Traumerlebnis und geben Einblick in die faszinierende Welt der mittelalterlichen Psychologie.
A comprehensive investigation into the nature, source, function and meaning of the dream passages to be found in the Middle High German epics up to, and including, those by Gottfried von Strassburg and Wolfram von Eschenbach, is undertaken here for the first time. By applying to the literary dream both the dream classifications of Macrobius - undisputed authority on dreams and dreaming for the Middle Ages - and the dream divinations catalogued in the highly popular dreambook genre known as the «Somnia Danielis», the author permits new insights into the poetic exploitation of the dream as a literary device and into the medieval attitude toward the experience with its very real significance in everday life. Textual passages are annotated exhaustively with respect to literary precedents and contemporary source material; a general summary of the dream's poetic functions and salient characteristics within each given genre concludes the study.
Glyph-Breaker
- 252 Seiten
- 9 Lesestunden
The book delves into Steven Roger Fischer's groundbreaking achievements in deciphering two significant ancient scripts: the Rongorongo of Easter Island and the Phaistos Disk from Crete. Fischer's work revealed that the Rongorongo was not just a mnemonic tool but was used for creative writing, while his decipherment of the Phaistos Disk unlocked the ancient Minoan language's connection to Mycenaean Greek. This narrative highlights Fischer's exceptional contributions to the field of epigraphy and his status as a leading figure among glyphbreakers.
This wide-ranging study of the Pacific Islands provides a dynamic and provocative account of the peopling of the Pacific, and its broad impact on world history.
History of Writing
- 368 Seiten
- 13 Lesestunden
From the earliest scratches on stone and bone to the languages of computers and the internet, A History of Writing offers an investigation into the origin and development of writing throughout the world. Illustrated with numerous examples, this book offers a global overview in a format that everyone can follow. Steven Roger Fischer also reveals his own discoveries made since the early 1980s, making it a useful reference for students and specialists as well as a delightful read for lovers of the written word everywhere.
Island at the End of the World
- 304 Seiten
- 11 Lesestunden
Famed for its breathtaking isolation, Easter Island was a verdant South-Sea idyll when a small canoeful of Polynesians arrived in c AD 700. Centuries later the island's statues were famous throughout the world. This book presents a comprehensive history of Easter Island, its people and their extraordinary story.
From the earliest scratches on stone and bone to the languages of computers and the internet, this title offers an investigation into the origin and development of writing throughout the world. It focuses on the emergence of complete writing systems in Mesopotamia in the fourth millennium BC. schovat popis
A History of Reading
- 384 Seiten
- 14 Lesestunden
Takes in a wonderful diversity of things."-Nature. Now available in paperback, this final volume in the trilogy Language/Writing/Reading traces the complete story of reading from the time when symbols first acquired meaning through to the electronic texts of the digital age.

