Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Veit Valentin

    25. März 1885 – 12. Jänner 1947
    Heines Werke. Zwölfter Teil
    Reader's Digest Illustrierte Weltgeschichte 2
    Reader's Digest. Illustrierte Weltgechichte in 2 Bänden
    Geschichte der deutschen Revolution von 1848-184. Band I.
    Heines Werke. Dreizehnter Teil
    Geschichte der Deutschen
    • 2020

      Der Naturalismus wird in diesem Werk als bedeutender Strömung in der Kunstentwicklung analysiert. Der Autor beleuchtet die Merkmale und Einflüsse des Naturalismus auf verschiedene Kunstformen und diskutiert dessen Rolle im Kontext der damaligen gesellschaftlichen Veränderungen. Die Originalausgabe von 1891 bietet wertvolle Einblicke in die Kunsttheorie und deren Entwicklung, die auch heute noch von Relevanz sind.

      Der Naturalismus und seine Stellung in der Kunstentwicklung
    • 2019

      Deutschlands Außenpolitik

      von Bismarcks Abgang bis zum Ende des Weltkrieges

      • 432 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die Analyse der deutschen Außenpolitik zwischen 1890 und 1918 bietet einen tiefen Einblick in die geopolitischen Strategien und Entscheidungen jener Zeit. Veit Valentin beleuchtet die Entwicklungen nach dem Rücktritt Bismarcks und untersucht die komplexen internationalen Beziehungen, die letztlich zum Ersten Weltkrieg führten. Sein Werk, ein Nachdruck der Originalausgabe von 1921, stellt die politischen Akteure und deren Einfluss auf die deutsche Außenpolitik in den Vordergrund und bietet somit eine fundierte historische Perspektive.

      Deutschlands Außenpolitik
    • 2019

      Kolonialgeschichte der Neuzeit

      Ein Abriss

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Band bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der modernen Kolonialisierung, beginnend mit den Kolonialreichen Spaniens und Portugals. Veit Valentin beleuchtet die Expansion der niederländischen und französischen Kolonialmächte sowie die Rolle Großbritanniens und des Deutschen Reiches. Durch diese historische Analyse werden die unterschiedlichen Ansätze und Auswirkungen der Kolonialisierung auf die betroffenen Regionen und Völker herausgearbeitet.

      Kolonialgeschichte der Neuzeit
    • 2018

      Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig für das Verständnis der Zivilisation anerkannt wurde. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die die historische Relevanz und die Herkunft des Werkes unterstreichen.

      Frankfurt Am Main Und Die Revolution Von 1848/49
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Dadurch sind originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen enthalten, die die historische Relevanz und den Kontext des Werkes unterstreichen.

      Die Erste Deutsche Nationalversammlung, Eine Geschichtliche Studie Über Die Frankfurter Paulskirche
    • 2018

      Veit Valentins 1930/31 erschienene zweibändige „Geschichte der deutschen Revolution 1848–1849“ gilt noch heute als die grundlegendste Darstellung dieser Volksbewegung in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Dennoch erhielt das beeindruckende Werk erst spät die ihm gebührende Aufmerksamkeit. Das lag vor allem daran, daß die Nationalsozialisten den politisch unbequemen Veit Valentin gleich nach ihrem Machtantritt aus dem Staatsdienst entließen und die wissenschaftliche Rezeption seiner Arbeit unterbanden. Valentins Geschichte der 48er Revolution besticht vor allem durch stupende Literatur- und Quellenkenntnis – er wertete nicht nur sämtliche deutsche Archive aus, sondern sogar bis dahin unbekannte Bestände in Moskau, Paris und London. Valentin schreibt Geschichte in politisch orientierter und emanzipatorischer Absicht. Er schlägt den Bogen vom Vormärz zur machtpolitischen Eruption 1848, über die Reichsverfassungskampagne zur Formierung der restaurativen Kräfte bis hin zu den kriegerischen Auseinandersetzungen 1849, die das Scheitern der Revolution besiegelten. Band 2: Bis zum Ende der Volksbewegung von 1849

      Geschichte der deutschen Revolution 1848-1849
    • 2017

      Die ästhetischen Schriften von Veit Valentin bieten einen tiefen Einblick in die Kunst- und Literaturtheorie des späten 19. Jahrhunderts. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1892 ermöglicht es, Valentins Gedanken und Ideen in ihrer ursprünglichen Form zu erleben. Seine Werke reflektieren die ästhetischen Strömungen der Zeit und laden zur Auseinandersetzung mit den Themen Kunst, Schönheit und deren gesellschaftlicher Bedeutung ein.

      Ästhetische Schriften von Veit Valentin
    • 2017

      Die künstlerische Einheit von Goethes Faustdichtung wird in diesem hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1894 gewürdigt. Der Text bietet eine unveränderte Darstellung, die sowohl die sprachliche Schönheit als auch die tiefgründigen Themen von Goethes Werk bewahrt. Leser können sich auf eine authentische Erfahrung der klassischen Literatur freuen.

      Goethes Faustdichtung in ihrer künstlerischen Einheit
    • 2017

      Die Bildung des Coptischen Nomens

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Nachdruck von 1866 bietet eine unveränderte und hochwertige Reproduktion der Originalausgabe, die sich mit der Entstehung des coptischen Namens beschäftigt. Dieses Werk beleuchtet die kulturellen und historischen Aspekte der koptischen Identität und deren Entwicklung im Laufe der Zeit. Es ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich für die Geschichte und die Sprache der Kopten interessieren.

      Die Bildung des Coptischen Nomens
    • 2016

      Alfred Rethel

      Eine Charakteristik

      • 388 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Charakteristik von Alfred Rethel bietet einen tiefen Einblick in das Leben und Werk des Künstlers. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1892 ermöglicht es den Lesern, die Gedanken und Perspektiven der Zeit zu erfahren. Rethel, bekannt für seine eindrucksvollen Illustrationen und tiefgründigen Themen, wird hier in seiner künstlerischen und persönlichen Dimension beleuchtet. Die Veröffentlichung ist eine wertvolle Ressource für Kunstliebhaber und Historiker, die sich für die Entwicklung der Kunst im 19. Jahrhundert interessieren.

      Alfred Rethel