Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hermann Wendel

    2. März 1884 – 10. Oktober 1936

    Ein deutscher Sozialdemokrat und Balkanforscher. Während der Balkankriege war er als Kriegsberichterstatter in Serbien tätig. Seine Arbeiten beleuchten die politischen und sozialen Dynamiken dieser Region aus erster Hand.

    Bismarck und Serbien im Jahre 1866
    Aus der Welt der Südslawen
    Jugenderinnerungen eines Metzers
    August Bebel
    Von Belgrad bis Buccari
    Kreuz und quer durch den slawischen Süden
    • 2012

      Kreuz und quer durch den slawischen Süden

      Von Marburg bis Monastir - Von Belgrad bis Buccari - Krainer Tage

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Hermann Wendel, ein vielseitiger deutscher Politiker und Historiker, teilt in diesem Werk seine Reiseerlebnisse auf dem Balkan. Er beleuchtet die Kultur und Geschichte der slawischen Völker und setzt sich mit gängigen Vorurteilen auseinander, um ein differenzierteres Bild zu vermitteln. Wendels fundierte Beobachtungen und Analysen tragen dazu bei, das Verständnis für diese Region und ihre Menschen zu vertiefen.

      Kreuz und quer durch den slawischen Süden
    • 2012

      Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1913.

      August Bebel
    • 2011
    • 2007

      1.) H. Wendel, „Jugenderinnerungen eines Metzgers“, 1934. 2.) F. Schotthöfer, „Sowjet-Rußland im Umbau“, 1923.

      Jugenderinnerungen eines Metzers
    • 2007

      1.) H. Wendel: Aus der Welt der Südslawen. Politisches, Historisches, Sozialistisches, nebst zwei Südslawienfahrten und Nachdichtungen südslawischer Lyrik, 1926. 2. Südslawien. Land und Leute, Geschichte und Kultur, Produktion und Handel in Einzeldarstellungen. Hrsg. i. A. d. Messeamtes Frankfurt/M. von H. Wendel, 1922.

      Aus der Welt der Südslawen
    • 2007

      1.) H. Wendel: Heinrich Heine. Ein Lebens- und Zeitbild, 1916. 2.) Heinrich Heine und der Sozialismus. Ausgew. u. eingel. v. H. Wendel, 1919. 3.) H. Wendel: August Bebel. Eine Lebensskizze, 1948.

      Heinrich Heine
    • 2007

      1.) H. Wendel: Südosteuropäische Fragen, 1918. 2.) H. Wendel: Aus dem südslawischen Risorgimento, 1921.

      Südosteuropäische Fragen
    • 1995

      Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL) veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zu vornehmlich deutscher Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.

      Unter der "Coupole"