Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Benedikt Weibel

    Das Jahr der Träume
    Von der Schublade ins Hirn
    Mir nach!
    Warum wir arbeiten. Sinn, Wert und Transformation der Arbeit
    Wir Mobilitätsmenschen
    Endlich beginnen die Schwierigkeiten
    • 2021

      Wir Mobilitätsmenschen

      Wege und Irrwege zu einem nachhaltigen Verkehr

      4,0(1)Abgeben

      Mobilität ist Freiheit; Mobilität ist Grundbedingung für den Wohlstand; Mobilität nimmt permanent zu; Mobilität verursacht einen Viertel des globalen CO2-Ausstosses – kurz: die Bewältigung künftiger Mobilitätsströme ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Benedikt Weibel – selber seit 43 Jahren an zentralen Stellen im Mobilitätsgeschäft tätig – leuchtet in 37 Reflexionen sämtliche Dimensionen der Mobilität aus. Daraus lassen sich die Konturen einer Verkehrswende ableiten, welche die Mobilität von Menschen und Gütern sichert und zugleich das unumgängliche langfristige Ziel erreicht: Den Verkehr von fossilen Treibstoffen zu befreien.

      Wir Mobilitätsmenschen
    • 2020

      Benedikt Weibel untersucht in seinem neuesten Buch den Wandel der Arbeit im Laufe der Zeit und deren Einfluss auf die menschliche Existenz. Er analysiert zehn entscheidende Zäsuren und diskutiert Megatrends sowie Zukunftsszenarien, die das Ende der Arbeit prophezeien. Wahrscheinlich bleibt Arbeit jedoch ein zentrales Element des Lebens.

      Warum wir arbeiten. Sinn, Wert und Transformation der Arbeit
    • 2017

      Die 1960er-Jahre sind das ereignisreichste Jahrzehnt der Geschichte. Die Generation, die noch Krieg und Entbehrung erlebt hat, und die Nachkriegsgeneration, die in einer Zeit ungebrochenen Wachstums aufwächst, prallen wie zwei tektonische Platten aufeinander. Zunächst ist es die Musik, die den Zeitgeist prägt, dann Sex und Drogen, dann zunehmende Empörung: über die Ausbeutung der Dritten Welt, einen wahnwitzigen Krieg in Vietnam und unhaltbare Zustände an den Universitäten. Erstmals in der Geschichte entsteht eine internationale Jugendbewegung, die sich zunehmend politisiert. 1968 bricht der Vulkan aus und entlädt sich in Strassenschlachten über den ganzen Globus. Es folgen Katzenjammer, Ausnüchterung und die Zersplitterung der Bewegung. 50 Jahre später ist die Welt eine andere. Man fragt sich, ob die Forderung aus dem Pariser Mai 68 nicht wieder notwendig ist: «Die Phantasie an die Macht!»

      Das Jahr der Träume
    • 2016

      Je mehr er in einer Vorlesung attackiert wurde, desto kämpferischer wurde er. Darauf angesprochen, sagte Niccolò Machiavelli, er lebe nach dem Motto «Endlich beginnen die Schwierigkeiten». Erst in schwierigen Situationen zeige sich, was man könne. Benedikt Weibel nimmt sich diese Haltung als Vorbild und macht sich auf die Spurensuche: Was treibt uns an? Wie können wir unsere Einstellung beeinflussen? Welche Bedeutung hat der Rhythmus im Alltag? Welchen Blick haben wir auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Philosophen, Psychologen, Hirnforscher, Mediziner, Sportpsychologen, aber auch Weltverbesserer, Schamanen, Scharlatane und Geschäftemacher haben sich damit beschäftigt. Das Buch fasst den Stand des Wissens und des Nichtwissens zusammen – nicht in einer trockenen Abhandlung, sondern mit vielen amüsanten und anregenden Geschichten.

      Endlich beginnen die Schwierigkeiten
    • 2014

      Die Welt ist komplex. Das Wichtige vom Unwichtigen unterscheiden zu können ist überlebenswichtig. Seit über 2000 Jahren setzen sich Philosophen, Mathematiker, Mediziner, Psychologen, Ökonomen und Managementlehrer, Architekten, Maler und Schriftsteller mit dem Phänomen der Einfachheit auseinander. Benedikt Weibel fasst alle diese Ansätze zusammen: nicht in einer trockenen Abhandlung, sondern anhand vieler amüsanter und lehrreicher Geschichten. Sie sind Grundlage für den praktischen Teil mit Anregungen zur Reduktion der Komplexität und der Fokussierung auf das Wesentliche – auch im alltäglichen Leben.

      Simplicity
    • 2012

      Zwei Worte, eine klare Führungsanweisung: Mir nach! Über die Jahrhunderte hat sich Führung von der kruden Menschensteuerung zum partnerschaftlichen Umgang entwickelt. Die faszinierenden Geschichten über 1 500 Jahre F ührung, von den Benediktinern über Napoleon, von Magellan über Maria Theresia bis zu Steve Jobs und vielen anderen zeigen, wie sich im Laufe der Zeit der Umgang mit Macht, Gehorsam, Disziplin, Loy alität, Verantwortung und Motivation verändert hat. Aber auch, dass sich Relikte bis heute erhalten haben, wie zum Beispiel Elemente höfischen Zeremoniells und Methoden der Einschüchterung. Gibt es ein Muster für erfolgreiche Führung? Dieser Schlüsselfrage geht der Autor in einer vergleichenden Analyse nach und kristallisiert fünf entscheidende Faktoren heraus. Benedikt Weibel hat lange Jahre selber geführt und sich aus verschiedenen Perspektiven mit Führung aus einandergesetzt.

      Mir nach!
    • 2010

      Als langjähriger Chef der SBB hat Benedikt Weibel diese Unternehmung fundamental transformiert. Als Delegierter des Bundesrates für die EURO 2008 hat er das grösste je in der Schweiz realisierte Projekt koordiniert und massgebend zum Erfolg beigetragen. Seine Erfahrungen gibt er heute an die Studierenden der Universität Bern weiter. Dabei geht es nicht um komplizierte Theorien, sondern um Fähigkeiten und jederzeit abrufbares Wissen. Das Buch behandelt die zentralen Managementthemen von der Strategiefrage über das Projektmanagement bis zur Kommunikation. Jedes Kapitel beginnt mit einem Fallbeispiel. Oft stehen erlebte Schwierigkeiten und Krisen und die daraus gezogenen Lehren im Vordergrund. Quintessenz jedes Kapitels ist eine Checkliste. Dieses Instrument dient der Komplexitätsreduktion und hilft im Managementalltag.

      Von der Schublade ins Hirn