Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Werner Delfmann

    Supply chain design
    Lieferzeitorientierte Distributionsplanung
    Der Integrationsgedanke in der Betriebswirtschaftslehre
    Controlling von Logistikprozessen
    Kölner Kompendium der Messewirtschaft
    Quantitative Planung. Konzeption, Methoden und Anwendungen
    • 2014

      Das Lehrbuch verbindet praktische Planung mit modellgestützter Theorie und behandelt Entscheidungstheorie, Operations Research, Investitionstheorie und Unternehmensplanung. Es erklärt quantitative Planung als einheitlichen Prozess und vertieft PC-Anwendungen, Metaheuristiken und Simulationen. Die Neuauflage umfasst auch Mixed Integer Linear Programming.

      Quantitative Planung. Konzeption, Methoden und Anwendungen
    • 2005

      GRUNDLAGEN DER MESSEWIRTSCHAFT: 1. Wettbewerbssituation in Deutschland und weltweit, 2. Akteure der Messewirtschaft, 3. Ökonomische Gründe für die Existenz von Messen, 4. Geschichte und Entwicklung der Messewirtschaft, 5. Die besondere Rolle des AUMA und anderer Verbände in der deutschen Messewirtschaft. BESONDERHEITEN DES MANAGEMENTS VON MESSEGESELLSCHAFTEN: 6. Besonderheiten der strategischen Positionierung von Messegesellschaften im Wettbewerb, 7. Möglichkeiten zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen bei Messegesellschaften, 8. Optionen der Internationalisierung als strategisches Entscheidungsfeld von Messegesellschaften, 9. Gestaltung des Auslandsvertriebs, 10. Kooperationen zwischen Messegesellschaften. 11. Make-or-Buy-Entscheidungen von Messegesellschaften, 12. Markenstrategien für Messegesellschaften, 13. Benchmarking in Messegesellschaften, 14. Marketing-Controlling von Messegesellschaften. MANAGEMENT AUF GESCHÄFTS- UND PROJEKTEBENE: 15. Elemente der Marketingpolitik auf Geschäfts- und Projektebene, 16. Produkt- und Servicepolitik, 17. Preis- und Konditionenpolitik, 18. Kommunikations- und Distributionspolitik, 19. Flächenmanagement, 20. Neue Medien und ihr Einfluss auf die Messewirtschaft, 21. Integrierte Messe-Logistik als strategischer Erfolgsfaktor, 22. Hallentechnik, Standgestaltung und Messebau.

      Kölner Kompendium der Messewirtschaft
    • 2003

      Controlling von Logistikprozessen

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Wie kann man das Konzept der ganzheitlichen Optimierung unternehmensübergreifender Versorgungsketten erfolgreich in die Praxis umsetzen? Wer schafft die Voraussetzungen dafür? Die Autoren geben sowohl Industrie- als auch Dienstleistungs- und Handelsunternehmen konkrete Vorschläge , um das in der Praxis herrschende Defizit an praktikablen Analyse- und Bewertungsinstrumenten zu beheben. Konzepte Methoden Entwicklung eines unternehmensindividuellen Ansatz

      Controlling von Logistikprozessen
    • 1989

      Inhaltsverzeichnis: Kurzfristige Kapazitätsanpassung bei Fertigungssteuerung durch Retrograde Terminierung. - Global Markets — Chancen und Risiken für kleine und mittelständische europäische Unternehmen. - „Was heißt und zu welchem Ende studiert man...“ Allgemeine Betriebswirtschaftslehre? - Ergebnisse der empirischen Bilanzforschung als Grundlage für ein kennzahlenorientiertes Controlling-Konzept. - Netto-Substanzerhaltung als integratives Konzept für Bilanzierung und Kostenrechnung, dargestellt am Beispiel administrierter Preise auf Kostenbasis. - Netzwerkprinzip als Grundlage integrierter Unternehmensführung. - Portefeuille- und Einzelentscheidungen im Kreditgeschäft der Banken. - Handelsunternehmen als Agent des Konsumenten — Ein Modell zur Handelsspanne. - Investitionsrechnung und Periodenerfolgsmessung. - Optimale Arbeitsteilung in Forschungsprozessen. - Grenzen integrativer Anreizsysteme. - Integrationsgedanke im Rechnungswesen des Unternehmens und des Betriebes. - Wertkette als Instrument einer integrierten Unternehmensplanung. - Ersatz der Gewerbesteuer durch die Wertschöpfungsteuer? - Integration einzelwirtschaftlicher Wirkungsanalyse in die Steuerreformdiskussion. - Stuttgarter Verfahren im Zivilrecht — Integration betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse bei der Rechtsfindung. - Schmoller und die Lehre von der Unternehmungsverfassung vor der Betriebswirtschaftslehre — Integration von Organisationsanalytik und Wissensc

      Der Integrationsgedanke in der Betriebswirtschaftslehre