Die schwäbische Mundart im Wandel der Zeiten und ihr Überlebenskampf im Zeitalter der Globalisierung. Das Buch versammelt alles, was Sie schon immer über das Schwäbische wissen wollten: die unterschiedlichen Gebrauchs- und Artikulationsformen, die speziellen schwäbischen Wortarten, den phantasievollen Wortschatz und Witz, die besondere Grammatik, die Eigenheiten und Kuriositäten, die Stilformen und Stilelemente, das zugrundeliegende Menschenbild, die typisch schwäbische Denkweise und das dazugehörige Wertesystem.
Horst W. Stierand Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2015
Aller Unkenrufe und bösartigen Verleumdungen zum Trotz gibt es ihn tatsächlich, den schwäbischen Humor – bei genauerem Hinsehen sogar reichlich. Den Beweis für diese von vielen Nichtschwaben angezweifelte Behauptung hofft Horst Stierand mit diesem Buch zu erbringen. Er beschreibt ausführlich die Sprache des Schwaben, seine Wesensart und Lebenseinstellung, sein Verhältnis zu Geld und Besitz und zur Familie, sein Gemüt und sein Liebesleben. Und er belegt seine Erkenntnisse mit unzähligen Geschichten, Gedichten und Witzen. „Ein gottesglattes und blitzgescheites Buch, ein schwäbisches Standardwerk“, sagt Gerhard Raff, der meistgelesene Dialektautor der Welt.
- 2002
Bankkaufleute
- 632 Seiten
- 23 Lesestunden
- 2001
Lernfeld Kreditfinanzierung
- 80 Seiten
- 3 Lesestunden
- 1993
Allgemeine Wirtschaftslehre für kaufmännische Berufsschulen
- 575 Seiten
- 21 Lesestunden
- 1987
Inhalt: Entstehung und Entwicklung; Systemelemente; Verhältnis zum Grundgesetz; Wettbewerbswirtschaft; Sozialcharakter; Staatseinflüsse; Realtypus; Perspektiven
- 1978
